Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Vortrag Geschichte erzählen: True Crime – Stadt Werne

https://www.werne.de/de/veranstaltungen/termine/2025-11-13-Geschichte-erzaehlen.php

Vortrag im Stadtmuseum befasst sich mit Wernes Nachbarn im Mittelalter: Der Grafschaft Mark
Vortrag Geschichte erzählen: True Crime Vortrag im Stadtmuseum befasst sich mit Wernes Nachbarn im Mittelalter

True Crime anno 1225 - Vortrag im Stadtmuseum - Stadt Werne

https://www.werne.de/de/aktuelles/meldungen/2025-11-06-Geschichte-erzaehlen.php

November geht es in der Reihe „Geschichte erzählen“ im Stadtmuseum um Wernes Nachbarn im Mittelalter:
November geht es in der Reihe „Geschichte erzählen“ im Stadtmuseum um Wernes Nachbarn im Mittelalter:

Führungen und Workshops - Stadt Werne

https://www.werne.de/de/erlebnis/altstadt-entdecken/stadtmuseum/fuehrungen.php

Führungen und Workshops für Gruppen. Schulklassen und Kitas
Jahren und die Jahrgangsstufen 1–2 Dauer 0,5 bis 1 Stunde Kosten: 20 Euro pro Gruppe/Klasse Werne im Mittelalter

Startseite - Stadt Werne

https://www.werne.de/de/index.php

Herzlich willkommen
November geht es in der Reihe „Geschichte erzählen“ im Stadtmuseum um Wernes Nachbarn im Mittelalter:

Nur Seiten von www.werne.de anzeigen

Vom Mittelalter in die Märchenwelt

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/bayern/vom-mittelalter-in-die-maerchenwelt

Die Wanderfreunde Rückersbach (Spessartbund) haben an ihrem Wanderwochenende die Strecke getestet und diesen herrlichen Jugendwanderweg von der Burg Rothenfels in die Märchenstadt Lohr am Main im Spessart eingereicht. Die geschichtsträchtige Tour lädt zum Erleben und Rasten in der Natur ein und führt über den Mainwanderung zu Kulturdenkmälern der Region.
Newsletter anmelden Kontakt Kontakt Impressum Datenschutzerklärung Die Jugendwanderwege ⁄ Bayern ⁄ Vom Mittelalter

Auf Räuberpfaden

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/baden-wuerttemberg/auf-raeuberpfaden

Beim Seminar „JW leicht gemacht“ ist dieser erlebnisreiche Jugendwanderweg mit 14 Kilometern entstanden. Er startet in Neuhütten, einem Ortsteil von Wüstenrot im Fränkisch- Schwäbischen Naturpark im Norden Baden-Württembergs. Er besticht durch einsame Pfade, tolle Ausblicke und vielen Rastplätzen.
Die Route verläuft weiter auf kurvigen Forstwegen Richtung Unterheimbach, auf denen bereits im Mittelalter

Bayern

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/bayern

Deutsche Wanderjugend
Vom Mittelalter in die Märchenwelt Die Wanderfreunde Rückersbach (Spessartbund) haben an ihrem Wanderwochenende

Jugendgruppen

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/bundeswettbewerb-jugend-wandert/beitraege/jugendgruppen

Deutsche Wanderjugend
Unter dem Motto Fantasy konnten die Kinder des Wandervereins Alpenrose in Mömlingen ein Zeltlager mit mittelalterlichem

Nur Seiten von wanderjugend.de anzeigen

Detailseite | Burg Kriebstein

https://www.burg-kriebstein.eu/de/veranstaltungen-ausstellungen/detailseite/event/ferienspass-fuer-koenigskinder-familien-erlebnistag-auf-burg-kriebstein/39253/

Entdecken Sie die Burg Kriebstein – die schönste Ritterburg Sachsens und fühlen Sie sich ins Mittelalter
aus Dresden in Verkörperung verschiedenster Burgbewohner unsere Besucher, so dass Ihr Euch direkt ins Mittelalter

Detailseite | Burg Kriebstein

https://www.burg-kriebstein.eu/de/veranstaltungen-ausstellungen/detailseite/event/ferienspass-fuer-koenigskinder-familien-erlebnistag-auf-burg-kriebstein/47094/

Entdecken Sie die Burg Kriebstein – die schönste Ritterburg Sachsens und fühlen Sie sich ins Mittelalter
aus Dresden in Verkörperung verschiedenster Burgbewohner unsere Besucher, so dass Ihr Euch direkt ins Mittelalter

Angebote für kleine Entdecker | Burg Kriebstein

https://www.burg-kriebstein.eu/de/gaesteservice/fuehrungen-gruppen/angebote-fuer-kleine-entdecker/

Entdecken Sie die Burg Kriebstein – die schönste Ritterburg Sachsens und fühlen Sie sich ins Mittelalter
einem Modul Leben bei Hofe (Manieren, Minne, Tanz oder Tisch- und Tafelkultur) sowie dem Baustein „Mittelalter

Gästeservice | Burg Kriebstein

https://www.burg-kriebstein.eu/de/gaesteservice/

Entdecken Sie die Burg Kriebstein – die schönste Ritterburg Sachsens und fühlen Sie sich ins Mittelalter
Kriebstein, 5 Minuten Fußweg zur Burg 4 reguläre und 2 Behindertengerechte Stellplätze direkt an der Burg "Mittelalter

Nur Seiten von www.burg-kriebstein.eu anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kinderferienaktion 2016: Mittelalter | Fotogalerie | Jugendtreff Waldbronn

https://jugendtreff.de/galerie/Kinderferienaktion%202016/

Jugendtreff Waldbronn | Fotogalerie | Kinderferienaktion 2016: Mittelalter « prev 1 2 3 4 next

Museumssonntag im Museumsdorf Düppel 03.11.2024 | 10:00 – 16:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/78690?dat=2024-11-03

Es erwarten Sie Führungen zu Themen rund ums Mittelalter und …
Es erwarten Sie Führungen zu Themen rund ums Mittelalter und ein Live-Speaker, der Kindern und Erwachsenenverrät

Herbstlich, magisch, kunterbunt 03.11.2024 | 10:00 - 16:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/81750?dat=2024-11-03

Es erwarten Sie Führungen zu Themen rund ums Mittelalter und ein Live-Speaker, d…
Es erwarten Sie Führungen zu Themen rund ums Mittelalter und ein Live-Speaker, der Kindern und Erwachsenen

Spinnen, Weben, Färben 02.06.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/65173?dat=2024-06-02

frisch geschorener Schafe bis zum fertigen Erzeugnis können Sie an diesem Tag mitverfolgen, wie im Mittelalter
Eine Zeitreise ins Mittelalter im Museumsdorf Düppel (© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt

Deutscher Mühlentag 09.06.2025 | 11:00 - 15:30 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/93970?dat=2025-06-09

Mit welcher Technik wurde bereits im Mittelalter die Kraft des …
Mit welcher Technik wurde bereits im Mittelalter die Kraft des Windes genutzt?

Nur Seiten von www.umweltkalender-berlin.de anzeigen

Elch – Alces alces: Verhalten und Lebensweise: Haustier

https://www.alces-alces.com/verhalten/haustier/haustier.htm

Seit dem Mittelalter wurden Elche als Zieh-, Pack- und Reittiere benutzt.
Ferner wurden Elche schon seit dem Mittelalter als Zieh-, Pack- und Reittiere benutzt.

Elch - Alces alces: Verbreitung: Deutschland

https://www.alces-alces.com/verbreitung/europa/deutschland.htm

Auch in Deutschland war der Elch einmal heimisch.
Auch in Bayern waren Elche im Mittelalter heimisch, wie Knochenfunde aus Abfallgruben der frühgeschichtlichen

Elch - Alces alces: Anderes: Spirituelles: Mythos

https://www.alces-alces.com/anderes/spirituelles/mythos/mythos.htm

Im Norden Schwedens wurde der Elch über 3000 Jahre lang als Gott verehrt.
Im Mittelalter und sogar bis zur Aufklärung war es anerkanntes Faktum, dass der Elch unter Epilepsie

Elch - Alces alces: Verbreitung: Europa

https://www.alces-alces.com/verbreitung/europa/europa.htm

Das Verbreitungsgebiet des Elches erstreckt sich in Europa über Skandinavien, Polen und den europäischen Teil Russlands.
In der Nacheiszeit bis zum Beginn des Mittelalters war der Elch in Europa bis in die Alpen und sogar

Nur Seiten von www.alces-alces.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gutenberg und seine Zeit | Johannes Gutenberg – Erfinder und Medienrevolutionär

https://www.gutenberg.de/zeit/index.php?sp-mode=imageviewer&%3Bsp-image-id=92712

Jahrhundert markiert den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.
Jahrhundert markiert den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.

Gutenberg und seine Zeit | Johannes Gutenberg - Erfinder und Medienrevolutionär

https://www.gutenberg.de/zeit/index.php

Jahrhundert markiert den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.
Jahrhundert markiert den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.

Gutenberg und seine Zeit | Johannes Gutenberg - Erfinder und Medienrevolutionär

https://www.gutenberg.de/zeit/index.php?sp-mode=imageviewer&sp-image-id=92712

Jahrhundert markiert den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.
Jahrhundert markiert den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.

Neue Synagoge Mainz | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/stadtgeschichte/magenza/neue-synagoge-mainz.php

Im Mittelalter war die Stadt Zentrum jüdischer Lehre und Religion. 2010 wurde die Neue Synagoge in Mainz
Im Mittelalter war die Stadt Zentrum jüdischer Lehre und Religion.

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klosterinsel Reichenau – Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/staette/klosterinsel-reichenau/

Reichenau ist ein herausragendes Beispiel eines religiös und kulturell bedeutsamen Benediktinerklosters im Mittelalter
Reichenau ist ein herausragendes Beispiel eines religiös und kulturell bedeutsamen Benediktinerklosters im Mittelalter

SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/staette/schum-staetten-speyer-worms-und-mainz/

Als Verbund der SchUM-Städte bildeten Mainz, Worms und Speyer im Mittelalter das Zentrum des Judentums
SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz Als Verbund der SchUM-Städte bildeten Mainz, Worms und Speyer im Mittelalter

Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/staette/bergwerk-rammelsberg-altstadt-von-goslar-und-oberharzer-wasserwirtschaft/

Die Welterbestätte Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft gilt als Meisterwerk der Bergbau- und
Meisterwerk der Bergbau- und Ingenieurkunst und hervorragendes Beispiel für Verwaltung und Handel in Mittelalter

Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/staette/stiftskirche-schloss-und-altstadt-von-quedlinburg/

Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg sind ein außergewöhnliches Beispiel für eine europäische mittelalterliche
Sie war im Mittelalter eine der wichtigsten Königs- und Kaiserpfalzen und eine wohlhabende Handelsstadt

Nur Seiten von www.unesco.de anzeigen

Goldener Schnitt – de.bettermarks.com

https://de.bettermarks.com/mathe/goldener-schnitt/

Der Begriff des goldenen Schnitts stammt aus dem Mittelalter und ist in der Kunst als Seitenverhältnis
Mehr erfahren Der Begriff des goldenen Schnitts stammt aus dem Mittelalter und ist in der Kunst als

Fibonacci, Leonardo - de.bettermarks.com

https://de.bettermarks.com/mathe/fibonacci-leonardo/

Forschungsgebiete: Zahlentheorie Leonardo Fibonacci war einer der bedeutendsten europäischen Mathematiker des Mittelalters
Ägypten und Syrien, und erwarb so die Kenntnisse der arabischen Mathematiker, die den europäischen im Mittelalter

Künstliche Intelligenz – Potentiale in Schule und Bildung

https://de.bettermarks.com/blog/kuenstliche-intelligenz-bildung/

Mehr Chancen in der Bildung durch künstliche Intelligenz? Auf Basis von Lerndaten können Lehrkräfte in der Schule unterstützt werden.
Schon die Menschen im Mittelalter kamen auf die Idee, sich einen künstlichen Sparringspartner zu kreieren

Aryabhata (der Ältere) - de.bettermarks.com

https://de.bettermarks.com/mathe/aryabhata-der-aeltere/

Name: Aryabhata (der Ältere) Geboren: 476 in Indien (genauer Ort umstritten) Gestorben: um 550 in Indien (Ort unbekannt) Lehr-/Forschungsgebiete: Zahlentheorie, Algebra, Trigonometrie, Astronomie Aryabhata war ein indischer Mathematiker und Astronom, […]
Wissen hatte großen Einfluss auf die arabische Wissenschaft und gelangte über diesen Weg später ins mittelalterliche

Nur Seiten von de.bettermarks.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden