Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Stallhof und Fürstenzug | Landeshauptstadt Dresden

https://www.dresden.de/de/tourismus/sehen/sehenswuerdigkeiten/altstadt/stallhof-und-fuerstenzug.php

Im Mittelalter fanden im Stallhof, der zum großen Komplex des Residenzschlosses gehört, ritterliche Spiele
stallhof-und-fuerstenzug.php letzte Änderung: 12.11.2024 17:10:15 Uhr gedruckt am: 25.08.2025 04:34:17 Uhr Im Mittelalter

Geschichte des Stadtbezirkes Altstadt

https://www.dresden.de/de/rathaus/stadtbezirksaemter/altstadt/c_01.php

Innere Altstadt Auf dem Gebiet der Pirnaischen Vorstadt wurden bereits im Mittelalter Vorstadtsiedlungen

Jugendstil in Florenz | Partnerstädte | Landeshauptstadt Dresden

https://www.dresden.de/de/leben/stadtportrait/europa/partner/florenz/VHS-Florenz.php

Als Kontrapunkt zu jenem Florenz, das für seine Bauwerke aus Mittelalter und Renaissance berühmt ist,

Ortsteil Pennrich

https://www.dresden.de/de/rathaus/stadtbezirksaemter/altfranken/ortsteil-pennrich.php

Durch Pennrich führt die Altnossener Straße, die schon im Mittelalter ein Teilstück der bedeutsamen Verbindung

Nur Seiten von www.dresden.de anzeigen

Detailseite | Burg Kriebstein

https://www.burg-kriebstein.eu/de/veranstaltungen-ausstellungen/detailseite/event/ferienspass-fuer-koenigskinder-familien-erlebnistag-auf-burg-kriebstein/39253/

Entdecken Sie die Burg Kriebstein – die schönste Ritterburg Sachsens und fühlen Sie sich ins Mittelalter
aus Dresden in Verkörperung verschiedenster Burgbewohner unsere Besucher, so dass Ihr Euch direkt ins Mittelalter

Angebote für kleine Entdecker | Burg Kriebstein

https://www.burg-kriebstein.eu/de/gaesteservice/fuehrungen-gruppen/angebote-fuer-kleine-entdecker/

Entdecken Sie die Burg Kriebstein – die schönste Ritterburg Sachsens und fühlen Sie sich ins Mittelalter
einem Modul Leben bei Hofe (Manieren, Minne, Tanz oder Tisch- und Tafelkultur) sowie dem Baustein „Mittelalter

Gästeservice | Burg Kriebstein

https://www.burg-kriebstein.eu/de/gaesteservice/

Entdecken Sie die Burg Kriebstein – die schönste Ritterburg Sachsens und fühlen Sie sich ins Mittelalter
Kriebstein, 5 Minuten Fußweg zur Burg 4 reguläre und 2 Behindertengerechte Stellplätze direkt an der Burg „Mittelalter

Veranstaltungen & Ausstellungen | Burg Kriebstein

https://www.burg-kriebstein.eu/de/veranstaltungen-ausstellungen/

Entdecken Sie die Burg Kriebstein – die schönste Ritterburg Sachsens und fühlen Sie sich ins Mittelalter
– 23:00 Uhr Ritteressen auf Burg Kriebstein Do 14.05.2026 bis Sa 16.05.2026 11:00 – 19:00 Uhr „Mittelalterliches

Nur Seiten von www.burg-kriebstein.eu anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Museumssonntag im Museumsdorf Düppel 03.11.2024 | 10:00 – 16:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/78690?dat=2024-11-03

Es erwarten Sie Führungen zu Themen rund ums Mittelalter und …
Es erwarten Sie Führungen zu Themen rund ums Mittelalter und ein Live-Speaker, der Kindern und Erwachsenenverrät

Herbstlich, magisch, kunterbunt 03.11.2024 | 10:00 - 16:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/81750?dat=2024-11-03

Es erwarten Sie Führungen zu Themen rund ums Mittelalter und ein Live-Speaker, d…
Es erwarten Sie Führungen zu Themen rund ums Mittelalter und ein Live-Speaker, der Kindern und Erwachsenen

Spinnen, Weben, Färben 02.06.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/65173?dat=2024-06-02

frisch geschorener Schafe bis zum fertigen Erzeugnis können Sie an diesem Tag mitverfolgen, wie im Mittelalter
Eine Zeitreise ins Mittelalter im Museumsdorf Düppel (© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt

Deutscher Mühlentag 09.06.2025 | 11:00 - 15:30 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/93970?dat=2025-06-09

Mit welcher Technik wurde bereits im Mittelalter die Kraft des …
Mit welcher Technik wurde bereits im Mittelalter die Kraft des Windes genutzt?

Nur Seiten von www.umweltkalender-berlin.de anzeigen

Vom Mittelalter in die Märchenwelt

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/bayern/vom-mittelalter-in-die-maerchenwelt

Die Wanderfreunde Rückersbach (Spessartbund) haben an ihrem Wanderwochenende die Strecke getestet und diesen herrlichen Jugendwanderweg von der Burg Rothenfels in die Märchenstadt Lohr am Main im Spessart eingereicht. Die geschichtsträchtige Tour lädt zum Erleben und Rasten in der Natur ein und führt über den Mainwanderung zu Kulturdenkmälern der Region.
Newsletter anmelden Kontakt Kontakt Impressum Datenschutzerklärung Die Jugendwanderwege ⁄ Bayern ⁄ Vom Mittelalter

Auf Räuberpfaden

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/baden-wuerttemberg/auf-raeuberpfaden

Beim Seminar „JW leicht gemacht“ ist dieser erlebnisreiche Jugendwanderweg mit 14 Kilometern entstanden. Er startet in Neuhütten, einem Ortsteil von Wüstenrot im Fränkisch- Schwäbischen Naturpark im Norden Baden-Württembergs. Er besticht durch einsame Pfade, tolle Ausblicke und vielen Rastplätzen.
Die Route verläuft weiter auf kurvigen Forstwegen Richtung Unterheimbach, auf denen bereits im Mittelalter

Bayern

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/bayern

Deutsche Wanderjugend
Vom Mittelalter in die Märchenwelt Die Wanderfreunde Rückersbach (Spessartbund) haben an ihrem Wanderwochenende

Jugendgruppen

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/bundeswettbewerb-jugend-wandert/beitraege/jugendgruppen

Deutsche Wanderjugend
Unter dem Motto Fantasy konnten die Kinder des Wandervereins Alpenrose in Mömlingen ein Zeltlager mit mittelalterlichem

Nur Seiten von wanderjugend.de anzeigen

Kinderferienaktion 2016: Mittelalter | Fotogalerie | Jugendtreff Waldbronn

https://jugendtreff.de/galerie/Kinderferienaktion%202016/

Jugendtreff Waldbronn | Fotogalerie | Kinderferienaktion 2016: Mittelalter « prev 1 2 3 4 next

Gutenberg und seine Zeit | Johannes Gutenberg – Erfinder und Medienrevolutionär

https://www.gutenberg.de/zeit/index.php?sp-mode=imageviewer&%3Bsp-image-id=92712

Jahrhundert markiert den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.
Jahrhundert markiert den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.

Gutenberg und seine Zeit | Johannes Gutenberg - Erfinder und Medienrevolutionär

https://www.gutenberg.de/zeit/index.php

Jahrhundert markiert den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.
Jahrhundert markiert den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.

Gutenberg und seine Zeit | Johannes Gutenberg - Erfinder und Medienrevolutionär

https://www.gutenberg.de/zeit/index.php?sp-mode=imageviewer&sp-image-id=92712

Jahrhundert markiert den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.
Jahrhundert markiert den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.

Neue Synagoge Mainz | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/stadtgeschichte/magenza/neue-synagoge-mainz.php

Im Mittelalter war die Stadt Zentrum jüdischer Lehre und Religion. 2010 wurde die Neue Synagoge in Mainz
Im Mittelalter war die Stadt Zentrum jüdischer Lehre und Religion.

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elch – Alces alces: Verhalten und Lebensweise: Haustier

https://www.alces-alces.com/verhalten/haustier/haustier.htm

Seit dem Mittelalter wurden Elche als Zieh-, Pack- und Reittiere benutzt.
Ferner wurden Elche schon seit dem Mittelalter als Zieh-, Pack- und Reittiere benutzt.

Elch - Alces alces: Verbreitung: Deutschland

https://www.alces-alces.com/verbreitung/europa/deutschland.htm

Auch in Deutschland war der Elch einmal heimisch.
Auch in Bayern waren Elche im Mittelalter heimisch, wie Knochenfunde aus Abfallgruben der frühgeschichtlichen

Elch - Alces alces: Anderes: Spirituelles: Mythos

https://www.alces-alces.com/anderes/spirituelles/mythos/mythos.htm

Im Norden Schwedens wurde der Elch über 3000 Jahre lang als Gott verehrt.
Im Mittelalter und sogar bis zur Aufklärung war es anerkanntes Faktum, dass der Elch unter Epilepsie

Elch - Alces alces: Verbreitung: Europa

https://www.alces-alces.com/verbreitung/europa/europa.htm

Das Verbreitungsgebiet des Elches erstreckt sich in Europa über Skandinavien, Polen und den europäischen Teil Russlands.
In der Nacheiszeit bis zum Beginn des Mittelalters war der Elch in Europa bis in die Alpen und sogar

Nur Seiten von www.alces-alces.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klosterinsel Reichenau – Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/staette/klosterinsel-reichenau/

Reichenau ist ein herausragendes Beispiel eines religiös und kulturell bedeutsamen Benediktinerklosters im Mittelalter
Reichenau ist ein herausragendes Beispiel eines religiös und kulturell bedeutsamen Benediktinerklosters im Mittelalter

SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/staette/schum-staetten-speyer-worms-und-mainz/

Als Verbund der SchUM-Städte bildeten Mainz, Worms und Speyer im Mittelalter das Zentrum des Judentums
SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz Als Verbund der SchUM-Städte bildeten Mainz, Worms und Speyer im Mittelalter

Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/staette/bergwerk-rammelsberg-altstadt-von-goslar-und-oberharzer-wasserwirtschaft/

Die Welterbestätte Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft gilt als Meisterwerk der Bergbau- und
Meisterwerk der Bergbau- und Ingenieurkunst und hervorragendes Beispiel für Verwaltung und Handel in Mittelalter

Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/staette/stiftskirche-schloss-und-altstadt-von-quedlinburg/

Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg sind ein außergewöhnliches Beispiel für eine europäische mittelalterliche
Sie war im Mittelalter eine der wichtigsten Königs- und Kaiserpfalzen und eine wohlhabende Handelsstadt

Nur Seiten von www.unesco.de anzeigen

Mittelalter digital? Der Codex Manesse als Beispiel höfischer Kultur | mebis Digitale Lernaufgaben

https://lernaufgaben.mebis.bycs.de/aufgabe/mittelalter-digital-der-codex-manesse-als-beispiel-hoefischer-kultur

Manesse untersuchen die Schülerinnen und Schüler eine der beeindruckendsten Liederhandschriften des Mittelalters
Medien zur Dokumentation / Bearbeitung Lernbereich im LehrplanPLUS Gymnasium | Geschichte 7 – Vom Mittelalter

WDR | Planet Schule | mebis Magazin

https://mebis.bycs.de/beitrag/zuhause-mit-planet-schule

passendes Unterrichtsmaterial zu ganz unterschiedlichen lehrplanrelevanten Themen: Ob Klimawandel oder Mittelalter

Kollaboratives und kooperatives Erarbeiten eines Infoflyers | mebis Magazin

https://mebis.bycs.de/beitrag/beispiel_kollaboration8

jeweiligen Baustils aus, um diese zu einem Gesamtflyer zu romanischen und gotischen Kirchenbauten im Mittelalter

Suche | mebis Digitale Lernaufgaben

https://lernaufgaben.mebis.bycs.de/suche/9/-/-

Suchen sie nach Digitalen Lernaufgaben.
Anwenden Zurücksetzen Filter Zeige Ergebnisse für Inhalte 97 bis 108 von 126 Weg und Ziel Mittelalter

Nur Seiten von mebis.bycs.de anzeigen