Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Tierethik: Karl Ludwig Schweisfurth, Landwirt – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/arbeitsmaterial/am/tierethik-karl-ludwig-schweisfurth-landwirt/

Karl Ludwig Schweisfurth war einst Inhaber der größten fleischverarbeitenden Fabrik Europas. Mitte der 1980er-Jahre vollzog er eine radikale Kehrtwendung: Er verkaufte sein Unternehmen, erwarb ein Gut in der Nähe von München und gründete die ‚Herrmannsdorfer Landwerkstätten‘, die auf den Grundsätzen biologischer Landwirtschaft und artgerechter Tierhaltung beruhen. Schweisfurth ist davon überzeugt, dass der Mensch zwar Tiere töten müsse, jedes Lebewesen aber – als Mitgeschöpf des Menschen – Respekt und ein gutes Leben verdiene. Neben dem Wohlbefinden der Tiere stehen Bodenleben und Pflanzengesundheit im Zentrum seines Ansatzes.
Video: Tierethik: Karl Ludwig Schweisfurth, Landwirt Alltagsethik Schlachtung Töten Metzger

Unterrichtseinheit 'Lehrvideos für den Religions- und Ethikunterricht' - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/religion-ethik/unterrichtseinheit/ue/lehrvideos-fuer-den-religions-und-ethikunterricht/

In dieser Materialsammlung finden Sie Lehrvideos für den Religions- und Ethikunterricht zu Themen wie Islam, Okkultismus oder auch Sterbehilfe.
jugendlichen Tätern (Junge und… Im Classroom-Manager speichern Tierethik: Karl Ludwig Schweisfurth, Landwirt

Bienengesundheit: Honigbienen und Wildbienen – Unterrichtsmaterial Download - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/biologie/unterrichtseinheit/ue/bienengesundheit-honigbienen-und-wildbienen/

Die Unterrichtseinheit fokussiert die Bestäubergesundheit (Beispiel: Honigbiene und Wildbiene), die von vielfältigen Faktoren beeinflusst wird. Die Lernenden erarbeiten Lösungen.
2: Die Schülerinnen und Schüler drehen ein Video zu einer Diskussion zwischen einem Imker und einem Landwirt

Links zum Thema "Erneuerbare Energien"

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/physik/unterrichtseinheit/seite/ue/erneuerbare-energien-im-detail/links-zum-thema-erneuerbare-energien/

Links, die im Rahmen der Unterrichtseinheit „Erneuerbare Energien im Detail“ verwendet werden oder darüber hinaus hilfreich sein können, sind hier zu finden.
Biogas: energie-macht-schule.de "Der Bauer von heute ist der Ölscheich von morgen", so der bayrische Landwirt

Nur Seiten von www.lehrer-online.de anzeigen

Mit Ökolandbau gegen die Klimakrise

https://www.forum-fairer-handel.de/blog/artikel/mit-oekolandbau-gegen-die-klimakrise

Interview mit Landwirt Johannes Weiß über den Umgang mit der Klimakrise in der Landwirtschaft
Wie gehen junge Landwirt*innen damit um?

Klimagerechtigkeit - Blog - Forum Fairer Handel

https://www.forum-fairer-handel.de/blog/klimagerechtigkeit

Psychologists for Future Mehr erfahren 18.09.2024 Mit Ökolandbau gegen die Klimakrise Interview mit Landwirt

Blog - Forum Fairer Handel

https://www.forum-fairer-handel.de/blog

Blogbeiträge rund um das Thema Fairer Handel
Psychologists for Future Mehr erfahren 18.09.2024 Mit Ökolandbau gegen die Klimakrise Interview mit Landwirt

Nur Seiten von www.forum-fairer-handel.de anzeigen

Tierische Landschaftspfleger für die biologische Vielfalt – DBU

https://www.dbu.de/news/tierische-landschaftspfleger-fuer-die-biologische-vielfalt/

Landwirt Arne Hasenkampf betreut Wisente, Konik-Wildpferde und Heckrinder auf der DBU-Naturerbefläche
Nur knapp fünf Minuten braucht Landwirt Arne Hasenkampf mit seinem Pickup von seinem Hof im Ortsteil

Good Practice: Topodat - DBU

https://www.dbu.de/nd-blog/good-practice-topodat/

Gleichzeitig stehen Landwirt*
Gleichzeitig stehen Landwirt*innen und Forstbetriebe vor der Aufgabe, Flächen effizient und ökologisch

Good Practice: Phytoprove Pflanzenanalytik - DBU

https://www.dbu.de/nd-blog/good-practice-phytoprove-pflanzenanalytik/

Dort, wo Böden durch zu viel Düngung überlastet und somit teils ganze Ökosysteme in Mitleidenschaft gezogen sind, besteht besonderer Handlungsbedarf.
Landwirt*innen in Echtzeit erkennen, ob Pflanzen unter Trockenstress, Nährstoffmangel oder anderen Belastungen

Frisches Gemüse für die Städte – Online-Plattform zu Gemeinschaftsäckern - DBU

https://www.dbu.de/newsletter/dbuaktuell-mai-2025/frisches-gemuese-fuer-die-staedte-online-plattform-zu-gemeinschaftsaeckern/

In der Stadt wohnen und doch frisches Gemüse anbauen – das ermöglichen sogenannte Gemeinschaftsäcker auf dem Land, auf denen Städter*
Sie bietet eine Übersicht über bestehende Gemeinschaftsäcker und hilft Landwirt*innen und Bürgermeister

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Sozialexperiment: Tiere schlachten in der Öffentlichkeit – quarks.de

https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/sozialexperiment-tiere-schlachten-in-der-oeffentlichkeit/

In einem Sozialexperiment hat Quarks zusammen mit einem Landwirt Gänse in der Fußgängerzone geschlachtet
Experiment: Tiere schlachten in der Öffentlichkeit In einem Sozialexperiment hat Quarks zusammen mit einem Landwirt

So werden Tiere in der Landwirtschaft verstümmelt - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/so-werden-tiere-in-der-landwirtschaft-verstuemmelt/

Schweine, Geflügel und Rinder werden in der konventionellen Landwirtschaft amputiert. Das müsste man nicht machen, wenn man sie besser halten würde.
Der Landwirt brennt dem Kalb dazu mit einem Brennstab die sogenannte Hornanlage aus.

So können sich Landwirte für den Klimawandel wappnen - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/so-koennen-sich-landwirte-fuer-den-klimawandel-wappnen/

Monatelange Dürre, Ernteausfälle, Nothilfen: Landwirte spüren die Folgen des Klimawandels schon jetzt
Ein Beispiel ist das Streifen-Pflügen (Strip Till): Der Landwirt pflügt, düngt und sät jeweils in Streifen

So können Landwirt:innen Insekten schützen - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/so-koennen-landwirte-insekten-schuetzen/

Wo Pestizide gespritzt und Monokulturen angelegt werden, haben Insekten keine Chance. Der Fall ist klar: Unsere Landwirtschaft muss sich verändern!
:innen Insekten schützen Artikel Kopfzeile: Insektensterben So können Landwirt

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Renaturierung ist Gewinn für Landwirt*innen – NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2025/36376.html

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft.
Graureihern Schwerer Start für Schwalben Entdecke Naturwunder in Thüringen Renaturierung ist Gewinn für Landwirt

„Natura 2000-Landwirte 2025“ - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2025/36518.html

Thüringer Verbände aus Landwirtschaft und Naturschutz zeichnen „Natura 2000-Landwirte 2025“ aus.
Graureihern Schwerer Start für Schwalben Entdecke Naturwunder in Thüringen Renaturierung ist Gewinn für Landwirt

Auszeichnung „Natura-2000-Landwirte 2021“ - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2021/30447.html

Naturschutz und Landwirtschaft können Hand in Hand gehen – Wie das funktioniert, zeigen die „Natura-2000
Die ausgezeichneten Natura-2000-Landwirt*innen 2021 mit der Jury. – Foto: Ina Liebetrau 27.

Einsatz für Feldhamster gewürdigt - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2024/35136.html

Verbände aus der Landwirtschaft und dem Naturschutz zeichnen feldhamsterfreundliche Natura 2000-Landwirte
Mittwoch, 03.07.2024, drei Thüringer Betriebe mit der Auszeichnung „Feldhamsterfreundlicher Natura 2000-Landwirt

Nur Seiten von thueringen.nabu.de anzeigen

Kürbisernte im Spreewald | Duda.news

https://www.duda.news/koeln/riesiges-netz-drachenfels/attachment/kurbisernte-im-spreewald/

Nur das Spiegelbild vom Landwirt Harald Wenske aus dem Spreewalddorf Lehde (Brandenburg) ist am 23.09.2014
TIERE FÜR ERWACHSENE Kürbisernte im Spreewald Nur das Spiegelbild vom Landwirt Harald Wenske aus dem

So werden Äpfel angebaut | Duda.news

https://www.duda.news/koeln/so-werden-aepfel-angebaut/

Es kostet viel Arbeit, Äpfel zu ziehen. Wir haben einen Obstbauern besucht.
Wir haben den Landwirt Roland Schmitz-Hübsch in Bornheim besucht.

÷kolandbau | Duda.news

https://www.duda.news/klimawandel/wir-entscheiden/attachment/%C3%B7kolandbau/

ARCHIV – 23.10.2016, Hannover: Ein Landwirt erntet Bio-Mˆhren auf einem Feld.

Vater, Mutter, Kind … Wolf! | Duda.news

https://www.duda.news/koeln/vater-mutter-kind-wolf/

In der Nähe von Köln lebt nun eine Wolfsfamilie – Was bedeutet das für uns?
ist ein großes Problem: Denn im Gegensatz zu Reh, Hirsch und Wildschwein gehören die Schafe ja einem Landwirt

Nur Seiten von www.duda.news anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Praxisorientiertes Lehrangebot für Biodiversitätsmanagement und -beratung in der Landwirtschaft | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/praxisorientiertes-lehrangebot-fuer-biodiversitaetsmanagement-und-beratung-der

Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „WISAVI – Landwirt
Bonn Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „WISAVI – Landwirt

Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) | BFN

https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-eu-verordnung-ueber-die-wiederherstellung-der-natur-nature-restoration-law

Als zentraler Baustein der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist die europäische Verordnung über die Wiederherstellung der Natur am 18.08.2024 in Kraft getreten. Die Verordnung enthält verbindliche Vorgaben und Ziele, die für die Mitgliedstaaten direkt und unmittelbar verpflichtend sind. Zur Verordnung, insbesondere zu einzelnen Wiederherstellungszielen, werden in der öffentlichen Debatte viele Fragen gestellt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) stellt hiermit zu einzelnen besonders relevanten Fragen Informationen bereit. Aus Sicht des BfN ist die EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur ein sehr wichtiges Instrument, um dem aktuellen Biodiversitätsverlust entgegenzutreten, unsere Ökosysteme widerstandsfähiger zu machen und den natürlichen Klimaschutz zu stärken.
Sind Landwirt*innen, die auf Moorböden wirtschaften, nun gezwungen diese wiederzuvernässen?

Bewirtschaftung nasser Moorböden: Förderung für landwirtschaftliches Gerät | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/bewirtschaftung-nasser-moorboeden-foerderung-fuer-landwirtschaftliches-geraet

Mit dem neuen Förderaufruf zur Förderrichtlinie „Investitionsförderung von Maschinen und Geräten zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen in Agrarlandschaften“ setzt das Bundesumweltministerium einen weiteren wichtigen Schritt im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK).
nun in Kraft getretenen Förderaufruf zur Anschaffung bodenschonender Bewirtschaftungstechnik erhalten Landwirt

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Umweltgerechte Landwirtschaft – Programm ÖPUL

https://www.wien.gv.at/umweltschutz/oepul.html

Mithilfe des Programms ÖPUL können Wiener Landwirt*innen auf ihren Flächen Biodiversität fördern
Schutz der Biodiversität in der Wiener Landwirtschaft Mithilfe des Programms ÖPUL können Wiener Landwirt

Land- und Almwirtschaft im Trinkwasser-Schutzgebiet

https://www.wien.gv.at/umwelt/wald/quellenschutzwaelder/landwirtschaft.html

Maßnahmen der Landwirte und der Stadt Wien, um negative Einflüsse auf die Quellen zu vermeiden.
Die Stadt Wien arbeitet eng mit den Landwirt*innen zusammen, um negative Einflüsse auf die Quellen zu

Wiesen als Erholungsorte

https://www.wien.gv.at/umwelt/wald/erholung/wiesen.html

Informationen zur Entstehung von Wiesen, Wiesencharakter, Gefährdung der Lebensräume, Erhaltung und Wiesenpflege in Wien
das spezielle "Wiesen-Management" des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien gemeinsam mit Landwirt

Norbert-Scheed-Wald

https://www.wien.gv.at/umwelt/wald/erholung/wienerwald/norbert-scheed-wald.html

15 Millionen Quadratmeter wird die Stadt in den nächsten Jahren schaffen. Einen zentralen Anteil daran wird der bisher als „Wienerwald Nordost“ bekannte Norbert-Scheed-Wald in der Donaustadt einnehmen.
picknicken, joggen, Fahrrad fahren oder reiten, Naturlehrpfade begehen, Tiere beobachten, selbst ernten oder Landwirt

Nur Seiten von www.wien.gv.at anzeigen