Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Exkursion zum Bio-Bauernhof | Maria-Ward-Gymnasium Altötting

https://www.mwg-altoetting.de/exkursion-zum-bio-bauernhof/

Landwirt Georg Stadler erklärte das Leben auf einem landwirtschaftlichen Hof …
Dort wurden vom Landwirt Georg Stadler interessante Einblicke in das Leben auf einem landwirtschaftlichen

Besuch der Molkerei Berchtesgadener Land – Echt. Gut. | Maria-Ward-Gymnasium Altötting

https://www.mwg-altoetting.de/besuch-der-molkerei-berchtesgadener-land-echt-gut/

Am Dienstagnachmittag (28.03.2023) machten sich die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftszweiges der 8. Jahrgangsstufe auf den Weg …
und Warnwesten -, gab es viele Informationen über die Herkunft der Milch der ca. 1800 beliefernden Landwirte

Nur Seiten von www.mwg-altoetting.de anzeigen

100Fachbegriffe – Anbaufläche

https://100fachbegriffe.planet-beruf.de/landwirtschaft-gartenbau/anbaufl%C3%A4che

100Fachbegriffe erklärt das Fach-Wort Anbaufläche: Unter Anbaufläche versteht man die Fläche, die ein Landwirt
Rumänisch Russisch Türkisch Ukrainisch Anbaufläche Unter Anbaufläche versteht man die Fläche, die ein Landwirt

100Fachbegriffe - Anbaufläche

https://100fachbegriffe.planet-beruf.de/landwirtschaft-gartenbau/anbaufl%C3%A4che/uebung-fachbegriff

100Fachbegriffe erklärt das Fach-Wort Anbaufläche: Unter Anbaufläche versteht man die Fläche, die ein Landwirt
Rumänisch Russisch Türkisch Ukrainisch Anbaufläche Unter Anbaufläche versteht man die Fläche, die ein Landwirt

100Fachbegriffe - Anbaufläche

https://100fachbegriffe.planet-beruf.de/landwirtschaft-gartenbau/anbaufl%C3%A4che/fachbegriff

100Fachbegriffe erklärt das Fach-Wort Anbaufläche: Unter Anbaufläche versteht man die Fläche, die ein Landwirt
Rumänisch Russisch Türkisch Ukrainisch Anbaufläche Unter Anbaufläche versteht man die Fläche, die ein Landwirt

100Fachbegriffe - Anbaufläche (Powierzchnia uprawna)

https://100fachbegriffe.planet-beruf.de/landwirtschaft-gartenbau/anbaufl%C3%A4che/l_polnisch

100Fachbegriffe erklärt das Fach-Wort Anbaufläche: Unter Anbaufläche versteht man die Fläche, die ein Landwirt
Ukrainisch Anbaufläche (Powierzchnia uprawna) Unter Anbaufläche versteht man die Fläche, die ein Landwirt

Nur Seiten von planet-beruf.de anzeigen

Land & Wirtschaft – Wer erntet? | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/schleswig-holstein/blog/landwirtschaft-wer-erntet/

Vortrag und Fotoausstellung mit Porträts von Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania Wann?
Vortrag und Fotoausstellung mit Porträts von Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania   Wann?

Wie unser Essen der Natur schadet | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/hessen-und-nassau-kurhessen-waldeck/blog/2019-wie-unser-essen-der-natur-schadet/

Im Vorfeld der landeskirchlichen Eröffnung der diesjährigen Aktion „Brot für die Welt“ waren Bio-Landwirt
schadet Im Vorfeld der landeskirchlichen Eröffnung der diesjährigen Aktion „Brot für die Welt“ waren Bio-Landwirt

Bäume, Felder, Zukunft | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/schleswig-holstein/blog/baeume-felder-zukunft/

Agroforst in Schleswig-Holstein Hofbesichtigung und (internationale) Vernetzung 24.09.2024, 16.00-18.00 Uhr, Großbarkau
Landwirt*innen suchen weltweit nach Antworten, oft durch Agrarökologie, die soziale, ökonomische und

Diakonisches Werk Schleswig-Holstein | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/schleswig-holstein/

03.12.2024 | Imke Frerichs Vortrag und Fotoausstellung mit Porträts von Landwirt*innen aus Deutschland

Nur Seiten von www.brot-fuer-die-welt.de anzeigen

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/direktzahlungen-an-landwirtschaftliche-betriebe/

Landwirtschaft, zur Auszahlung der Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe: „Für die hessischen Landwirt – Direktzahlungen sind eine wichtige, von der Produktion unabhängige Hilfe für die Landwirt*innen und [
Landwirtschaft, zur Auszahlung der Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe: „Für die hessischen Landwirt

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe - Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/direktzahlungen-an-landwirtschaftliche-betriebe/?d=druckvorschau

Landwirtschaft, zur Auszahlung der Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe: „Für die hessischen Landwirt – Direktzahlungen sind eine wichtige, von der Produktion unabhängige Hilfe für die Landwirt*innen und [
Landwirtschaft, zur Auszahlung der Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe: „Für die hessischen Landwirt

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Neues innovatives Agrarumweltprogramm für mehr Klimaschutz in Hessen - Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/news/neues-innovatives-agrarumweltprogramm-fuer-mehr-klimaschutz-in-hessen/?d=druckvorschau

dass wir mit unserem Angebot auf dem richtigen Weg sind, um – egal ob Bio oder konventionell – alle Landwirt
dass wir mit unserem Angebot auf dem richtigen Weg sind, um – egal ob Bio oder konventionell – alle Landwirt

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Neues innovatives Agrarumweltprogramm für mehr Klimaschutz in Hessen - Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/news/neues-innovatives-agrarumweltprogramm-fuer-mehr-klimaschutz-in-hessen/

dass wir mit unserem Angebot auf dem richtigen Weg sind, um – egal ob Bio oder konventionell – alle Landwirt
dass wir mit unserem Angebot auf dem richtigen Weg sind, um – egal ob Bio oder konventionell – alle Landwirt

Nur Seiten von www.gruene-hessen.de anzeigen

Datenreport / C4.6 Landwirt/-in und Fachkraft Agrarservice

https://www.bibb.de/datenreport/de/2019/104532.php

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
BP: Beim Landwirt und bei der Landwirtin sowie der Fachkraft Agrarservice handelt es sich um 2 der insgesamt

BIBB / Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen

https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/0110101

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
BP: Landwirt/Landwirtin (Ausbildung) Beruf im Überblick LANDWIRT/LANDWIRTIN Für diesen Beruf läuft

BIBB / Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen

https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/0110101%20

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
BP: Landwirt/Landwirtin (Ausbildung) Beruf im Überblick LANDWIRT/LANDWIRTIN Für diesen Beruf läuft

BIBB / Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen

https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/0110101%20?page=1

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
BP: Landwirt/Landwirtin (Ausbildung) Beruf im Überblick LANDWIRT/LANDWIRTIN Für diesen Beruf läuft

Nur Seiten von www.bibb.de anzeigen

Juden in Deutschland – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Juden_in_Deutschland

Dieser Artikel befasst sich mit Juden in Deutschland bzw. in der deutschen Geschichte. Für allgemeinere Aspekte der Religion und der Geschichte des Judentums siehe den Artikel Judentum.
Großvater schrieb über die sittlichen Gefahren des Radfahrens, der Sohn über Kampfflieger, der Enkel wollte Landwirt

Bodenhistorie/Theorien zur Beschaffenheit des Bodens und seiner Bearbeitung in der Neuzeit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bodenhistorie/Theorien_zur_Beschaffenheit_des_Bodens_und_seiner_Bearbeitung_in_der_Neuzeit

Schon Hesiod besang den Pflugstier. Uralt ist die Tradition des Pflügens, die Erfahrung, dass Pflanzen in gelockertem Boden besser wachsen und gedeihen. Griechische und römische Ackerbauern stellten Überlegungen an, wie die physikalische Struktur des Bodens beschaffen sein müsste. Nach Vergil sollte ein Boden danach beurteilt werden, ob ein Grabloch wieder mit der gleichen Bodenmenge des Aushubs aufgefüllt werden konnte. Das erinnert an moderne Vorstellungen über Porenvolumen und Bodenverdichtung. Mit den Fingern, mit der Hand, mit dem Geschmacks- und Geruchssinn trafen die Bauern der Antike ihre Einschätzungen über den Bodenzustand. Sie teilten die Böden in „fruchtbar“ und „nutzbar“ und „unfruchtbar“ und „nicht nutzbar“ ein.
Kein Landwirt wird heute den Dung nach dessen Temperatur zuteilen.

Bodenhistorie/Der Umgang mit dem Boden im 18. Jahrhundert – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Humustheorie

Einige Ansichten des Chemikers Wallerius (18. Jahrhundert) sind für uns „fortschrittliche Menschen“ des beginnenden 21. Jahrhunderts einerseits altertümlich amüsant, zugleich aber auch aktuell. Dabei sind einige Erfahrungsgrundsätze bis in die heutige Zeit hinein gültig, was sich auch an einigen Redewendungen demonstrieren lässt. Wallerius’[1] Ausführungen sind ein Beispiel für frühe Versuche eines Wissenschaftlers, den Boden zu erforschen. Zwischen den traditionellen Ansichten, orientiert an antiken Vorbildern, und den neuen naturwissenschaftlichen Ansätzen nehmen die Betrachtungen des schwedischen Professors eine Mittelstellung ein.
Wallerius war nicht nur Theoretiker, sondern er wandte sich direkt an die Landwirte mit guten Ratschlägen

Fairer Handel – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Fairer_Handel

Fairer Handel (Fair Trade) ist ein Handel, bei dem die Erzeuger einen höheren Anteil am Endpreis erhalten, als es bei konventionellem Handel der Fall ist.
der Dachorganisation Fairtrade Labelling Organizations International profitieren über 1,4 Millionen Landwirte

Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen

Trinkbarer Umweltschutz | Carolinen

https://www.carolinen.de/nachhaltigkeit/trinkbarer-umweltschutz/

Trinkbarer Umweltschutz Unsere Kooperation mit Bio-Landwirt Bobbert Veränderung beginnt im Kleinen und – setzen wir im Einzugsgebiet unserer Quellen auf ökologischen Landbau und bewahren gemeinsam mit Bio-Landwirt
Zum Inhalt springen Trinkbarer Umweltschutz Unsere Kooperation mit Bio-Landwirt Bobbert Veränderung

Betriebsbesichtigung Carolinen live erleben | Carolinen

http://web.archive.org/web/20231210191653/https://www.carolinen.de/2022/07/betriebsbesichtigung-carolinen-live-erleben/

Lust auf einen Blick hinter die Kulissen? Lernen Sie Carolinen bei einer Betriebsführung an unserem Standort in Bielefeld kennen – von der Quelle bis zur abgefüllten Flasche.
Rings um das Carolinen-Verwaltungsgebäude sehen Sie die Felder, die in Kooperation mit dem Bio-Landwirt

Betriebsbesichtigung Carolinen live erleben | Carolinen

https://www.carolinen.de/2022/07/betriebsbesichtigung-carolinen-live-erleben/

Lust auf einen Blick hinter die Kulissen? Lernen Sie Carolinen bei einer Betriebsführung an unserem Standort in Bielefeld kennen – von der Quelle bis zur abgefüllten Flasche.
Rings um das Carolinen-Verwaltungsgebäude sehen Sie die Felder, die in Kooperation mit dem Bio-Landwirt

Firmengeschichte | Carolinen

https://www.carolinen.de/firmengeschichte/

Die Erfolgsgeschichte von Carolinen 1925 Grundstein der Erfolgsgeschichte Richard und Maria Wüllner gründen in Bielefeld das Unternehmen Wüllner. Als Bierverlag gestartet, beginnt man schnell mit der eigenen Abfüllung alkoholischer Getränke. 1925 1938 Wüllner kommt ins Rollen Mit der Anschaffung der ersten halbautomatischen Glasflaschen-Abfüllanlage wird die Produktionskapazität erstmals deutlich erhöht. Durch den Kauf des ersten eigenen […]
Getränk immer den höchsten Qualitäts- und Reinheitsansprüchen genügt. 2018 2019 Kooperation mit Bio-Landwirt

Nur Seiten von www.carolinen.de anzeigen

Anmeldung von Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Landwirtschaftlichen Krankenkasse oder Pflegekasse sowie der Landwirtschaftlichen Alterskasse / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Rathaus-Politik/B%C3%BCrgerservice/B%C3%BCrgerinformation-A-Z-/Anmeldung-von-Unternehmerinnen-und-Unternehmern-bei-der-Landwirtschaftlichen-Krankenkasse-oder-Pflegekasse-sowie-der-Landwirtschaftlichen-Alterskasse.php?object=tx%2C3296.2.1&ModID=10&FID=3296.5252.1&NavID=2326.284&La=1&ort=1981.1&ort=1981.1&sfwort=1

Als Landwirtin oder Landwirt mÃŒssen Sie sich bei der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) beziehungsweise – Landwirtin oder Landwirt sind Unternehmerinnen und Unternehmer in den Bereichen: Land und …
Pflegekasse sowie der Landwirtschaftlichen Alterskasse Nr. 99158014104001 Volltext Als Landwirtin oder Landwirt

Zuschuss zum Beitrag der Landwirtschaftlichen Alterskasse beantragen / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Rathaus-Politik/B%C3%BCrgerservice/B%C3%BCrgerinformation-A-Z-/Zuschuss-zum-Beitrag-der-Landwirtschaftlichen-Alterskasse-beantragen.php?object=tx%2C3296.2.1&ModID=10&FID=3296.5250.1&NavID=2326.284&La=1&ort=1981.1&ort=1981.1&sfwort=1

FÃŒr kleinere landwirtschaftliche und gÀrtnerische Betriebe, aber auch fÃŒr junge Unternehmen in der Startphase können die BeitrÀge zur Alterskasse eine finanzielle Belastung sein. Hier kann Ihnen der Beitragszuschuss der Alterskasse helfen. …
Der Beitragszuschuss senkt Ihre BeitrÀge als Landwirtin oder Landwirt, die von Ehepartnerinnen oder

Nur Seiten von www.elmshorn.de anzeigen

Wo kann ich einen Ausbildung auf einem Bio-Hof machen?

https://www.oekolandbau.de/bildung/oeko-landbau-in-der-aus-und-weiterbildung/berufsausbildung/anerkannte-oekologische-ausbildungsbetriebe/

Eine spezielle Berufsausbildung mit dem Abschluss „Öko-Landwirtin“ oder „Öko-Landwirt“ gibt es in Deutschland
Eine spezielle Berufsausbildung mit dem Abschluss „Öko-Landwirtin“ oder „Öko-Landwirt“ gibt es in Deutschland

Bio in der Betriebskantine

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/best-practice-beispiele-fuer-regionale-bio-wertschoepfung/regionales-bio-fuer-die-betriebskantine/

Durch die Kooperation mit einem regionalen Bio-Landwirt bringt die Betriebskantine der Carl Zeiss AG
Inhaltsübersicht Biozertifizierte Betriebsgastronomie Regionales Bio für die Betriebskantine Koch und Landwirt

Interview mit Mattäus Majer – Zwischen Schulbank und Acker

https://www.oekolandbau.de/bildung/oeko-landbau-in-der-aus-und-weiterbildung/berufsausbildung/zwischen-schulbank-und-acker/

Öko-Betrieb, erzählt im Interview, was er sich von der theoretischen und praktischen Ausbildung zum Landwirt
Schulbank und Acker Zwischen Schulbank und Acker Matthäus Majer hat im August 2024 seine Ausbildung zum Landwirt

Mulch-Direktpflanzung – Interview mit Johannes Storch

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/duengung-und-naehrstoffmanagement/mulchen-fuer-einen-fruchtbaren-boden/mulch-direktpflanzung-interview-mit-johannes-storch/

Der Bio-Landwirt arbeitet seit 2011 mit einem selbstentwickelten Mulchsystem, das den Einsatz von Transfermulch
Foto: Jürgen Beckhoff Der Bio-Landwirt Johannes Storch und sein Team von live2give arbeiten seit 2011

Nur Seiten von www.oekolandbau.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden