Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Seilwinden im Härtetest: Tipps für den Kauf – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinden-im-haertetest-tipps-fuer-den-kauf

Ausbildungsstätte Ort/ Gmunden des BFW testete gemeinsam mit der Zeitschrift „Der fortschrittliche Landwirt
.; Paar, J. (2005): 12 Seilwinden im „Landwirt„-Härtetest.

Seilwinden im Härtetest: Igland 65 H - der Norweger - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinde-igland-65-h

Die Seilwinde Igland 65 H nahm an einem Praxistest teil: Von der Konstruktion her wurden zahlreiche Details positiv bewertet, für den Dauerbelastungstest musste jedoch die Seiltrommel verstärkt werden.
.; Paar, J. (2006): Seilwinden im „Landwirt„-Härtetest, Teil 2.

Seilwinden im Härtetest: Fransgard V-6000 GS - der Däne - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinde-fransgard-v-6000-gs

Die Seilwinde Fransgard V-6000 GS wurde im Rahmen eines Vergleichstest geprüft: Positiv bewertet wurden die Ausführung der Bodenrolle und die automatische Kettenspannung, negativ gesehen wurden die Lage des Steckers und das freiliegende tiefe Bremsband.
.; Paar, J. (2006): Seilwinden im „Landwirt„-Härtetest, Teil 2.

Seilwinden im Härtetest: Interforst SW-E 6000 - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinde-interforst-sw-e-6000

Interforst vertreibt die in Slowenien erzeugte Seilwinde SW-E 6000. Im Praxistest wurden nur wenige Dinge bemängelt, wie etwa die schlechte Einsicht zur Trommel oder die Lage des Steckers.
.; Paar, J. (2006): Seilwinden im „Landwirt„-Härtetest, Teil 2.

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Happy Faking – Fröhliches Fälschen … – Blog – Digitalkamera-Museum

https://www.digicammuseum.de/blog/blog/?tx_t3extblog_blogsystem%5Bpost%5D=719&tx_t3extblog_blogsystem%5Bday%5D=14&tx_t3extblog_blogsystem%5Bmonth%5D=06&tx_t3extblog_blogsystem%5Byear%5D=2023&tx_t3extblog_blogsystem%5Baction%5D=show&tx_t3extblog_latestposts%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=2&cHash=09d5ca0a1204bb64c56169a5140a912f

Der in der Toskana lebende Gartenbauer, Landwirt, Fotograf, Western-Pferde- und Bengalkatzenzüchter Andreas
Juni 2023 – Wissen, Ausprobieren Der in der Toskana lebende Gartenbauer, Landwirt, Fotograf, Western-Pferde

Nur Seiten von www.digicammuseum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ralf Bloch | oekom verlag

https://www.oekom.de/person/ralf-bloch-897

Ralf Bloch ist gelernter Landwirt sowie Diplomingenieur für Landschaftsnutzung und Naturschutz.
Inhalte Unsere Geschichte   Startseite Ralf Bloch Ralf Bloch Ralf Bloch ist gelernter Landwirt

Gunnar Rundgren | oekom verlag

https://www.oekom.de/person/gunnar-rundgren-968

Der ehemalige Landwirt gilt weltweit als einer der …
Der ehemalige Landwirt gilt weltweit als einer der renommiertesten Befürworter einer ökologisch orientierten

Georg Gerl | oekom verlag

https://www.oekom.de/person/georg-gerl-349

Georg Gerl ist Diplom-Landwirt und arbeitet seit 1995 für den Forschungsverbund Agrarökosysteme München
Unsere Inhalte Unsere Geschichte   Startseite Georg Gerl Georg Gerl Georg Gerl ist Diplom-Landwirt

Pestizidprozess: 1374 Anzeigen gegen Karl Bär zurückgezogen – zwei Brüder erhalten Strafanträge aufrecht | oekom verlag

https://www.oekom.de/beitrag/pestizidprozess-1374-anzeigen-gegen-karl-baer-zurueckgezogen-zwei-brueder-erhalten-strafantraege-aufrecht-242

Mit der Rücknahme der Anzeigen reagierten die Landwirt*innen auf das im Juni 2021 erneuerte Angebot
Umweltinstitut München in einer Pressemitteilung. 12.07.2021 Mit der Rücknahme der Anzeigen reagierten die Landwirt

Nur Seiten von www.oekom.de anzeigen

Kinder – Besuch im Kalksteinwerk Emmenhausen

https://www.august-oppermann.de/html/kinder_kalksteinwerk.php

Früher gab es kein Loch und ein Landwirt aus Emmenhausen hat hier Felder bestellt.
Früher gab es kein Loch und ein Landwirt aus Emmenhausen hat hier Felder bestellt.

Kinder - Besuch im Kalksteinwerk Emmenhausen

http://www.august-oppermann.de/html/kinder_kalksteinwerk.php

Früher gab es kein Loch und ein Landwirt aus Emmenhausen hat hier Felder bestellt.
Früher gab es kein Loch und ein Landwirt aus Emmenhausen hat hier Felder bestellt.

Kinder - Stundenplan

http://www.august-oppermann.de/html/kinder-stundenplan.php

Hier gibte es tolle Stundenpläne mit Tieren oder zum Ausmalen!

Kinder - Stundenplan

https://www.august-oppermann.de/html/kinder-stundenplan.php

Hier gibte es tolle Stundenpläne mit Tieren oder zum Ausmalen!

Nur Seiten von www.august-oppermann.de anzeigen

Vom Landwirt zum Fabrikarbeiter • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/der-umbruch-eine-region-im-wandel-vom-landwirt-zum-fabrikarbeiter/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Vom Landwirt zum Fabrikarbeiter Preis 4.

Alltag im Nationalsozialismus • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/alltag-im-nationalsozialismus-40/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Seine Großväter zeigen als nationalsozialistischer Landwirt und als zur Gestapo abkommandierter Polizist

Presse und Propaganda in einer oberbayerischen Kleinstadt. Der "Wasserburger Anzeiger" in den Kriegsjahren • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/presse-und-propaganda-in-einer-oberbayerischen-kleinstadt-der-wasserburger-anzeiger-in-den-kriegsjahren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Das Spektrum der 10 Befragten (fünf ehemalige Schüler, ein Geistlicher, ein Landwirt, ein Handwerker,

Schwein gehabt?! Das Schwein beim Schlachter. Historische Entwicklung des Schlachtens und der Schlachthöfe im regionalen Bezug zu Heidelberg, Baden-Württemberg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/schwein-gehabt-das-schwein-beim-schlachter-historische-entwicklung-des-schlachtens-und-der-schlachthfe-im-regionalen-bezug-zu/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Kapitel bestehen aus knappen Einführungen und aufschlussreichen Interviews (ein Landwirt, ein Züchter

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

Antolin – Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=204802

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Bewertung: Was macht ein Landwirt im Winter? Fragen wir ihn doch!

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=81068

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Der 23 Jahre alte Landwirt gibt ein, was wir gleich ernten werden: das Getreide Triticale.

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=242722

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Viele Landwirtinnen und Landwirte fürchten deshalb, dass sie ihre Höfe nicht weiter betreiben können.

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=188281

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
In Europa können Landwirte ihr Schweinefleisch weiterhin verkaufen.

Nur Seiten von antolin.westermann.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Feuerwehr der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg spendet fÃŒr die Ukraine Einsatzkleidung und Helme / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5304.1&object=tx%7C3330.5304.1

Brandmeister Andre Koch hat in dieser Woche gebrauchte aber intakte Einsatzkleidung und Feuerwehrhelme an Landwirt – Nils Schramm hat sich einer Spendenaktion von Landwirt RÃŒdiger Wessel von der Insel RÃŒgen angeschlossen
Brandmeister Andre Koch hat in dieser Woche gebrauchte aber intakte Einsatzkleidung und Feuerwehrhelme an Landwirt

BÌrger und Landesregierung im direkten GesprÀch / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.5753.1&object=tx%7C2751.5753.1

Schließlich mÌssen Landwirte auch von ihrer Arbeit leben können.
Schließlich mÌssen Landwirte auch von ihrer Arbeit leben können.

Stadtvertretung - 46. Sitzung vom 15.05.14 / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.422.1&object=tx%7C2751.422.1

landwirtschaftlichen Maschinen und zur GewÀhrleistung von Serviceleistungen und eines Erntenotdienstes fÌr Landwirte
landwirtschaftlichen Maschinen und zur GewÀhrleistung von Serviceleistungen und eines Erntenotdienstes fÌr Landwirte

BeschlÃŒsse - V. Wahlperiode / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.348.1&object=tx%7C2751.348.1

landwirtschaftlichen Maschinen und zur GewÀhrleistung von Serviceleistungen und eines Erntenotdienstes fÌr Landwirte

Nur Seiten von www.neubrandenburg.de anzeigen

Naturschutzpioniere auf dem Balkan machen weiter – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/wir-bleiben-hier-naturschutzpioniere-auf-dem-balkan

Modellprojekte mit Unterstützung von Euronatur – wir stellen vor: Imkerin Shqipe Shala und Landwirt Daniel
© PPNEA Vier Autostunden südwestlich, einmal über die Landesgrenze nach Albanien, hat der junge Landwirt

Schluss mit der Giftspritzerei - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/schluss-mit-der-giftspritzerei

Umweltgifte wie Glyphosat haben auf „ökologischen Vorrangflächen“ künftig nichts mehr zu suchen. Diesen Beschluss fasste das Europäische Parlament am 14. Juni.
Jeder europäische Landwirt ist seit 2013 verpflichtet, auf fünf Prozent seiner Flächen der Ökologie Vorrang

Bayern treibt Energiewende auf dem Acker voran - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/bayern-treibt-energiewende-auf-dem-acker-voran

Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert pflanzenölbetriebene Traktoren für eine saubere Energieversorgung der heimischen Landwirtschaft.
Da die Traktoren pflanzenöltauglich ausgeliefert werden, hat der Landwirt die volle Garantieleistung.

Zu frühes Mähen bedroht Pflanzen- und Tierarten - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/zu-fruehes-maehen-bedroht-schmetterlinge-und-wildbienen

Das Verschieben des ersten Mähzeitpunkts sichert den Fortbestand vieler Pflanzen- und Tierarten – Wie Sie Wildbienen und Schmetterlingen helfen können.
Vor allem dort, wo man im Gegensatz zu manchem Landwirt nicht auf das Gras angewiesen sei, könne durch

Nur Seiten von www.euronatur.org anzeigen

Augsburg – Querverweise

https://querverweise.naju-bayern.de/ergebnisse/augsburg

*innen Volksbegehren führte zunächst zu großer Unsicherheit: Dennoch unterstützten viele Landwirt

Triesdorf – Querverweise

https://querverweise.naju-bayern.de/ergebnisse/triesdorf

für kurzen, nicht so dichten Rasen Kot der Tiere lockt Insekten an Auch gut als Vermarktung für Landwirt

Quellen und zusätzliche Materialien zum Nestflüchter 2020 – NAJU Bayern

https://naju-bayern.de/nf20

100020100000009346 https://www.ulmato.de/ausbildung/architekt/ https://www.landwirtschaftskammer.de/bildung/landwirt

Nur Seiten von naju-bayern.de anzeigen

Dein eigenes Treibhaus – NAJUversum – die neue Internet-Plattform für Kinder, Eltern und Lehrer.

https://www.najuversum.de/dein-eigenes-treibhaus/

Lerne die Tricks der Landwit*innen kennen und baue dein eigenes kleines Treibhaus!
Deshalb helfen viele Landwirt*innen nach und schaffen in Gewächshäusern warme Temperaturen für ihre Pflanzen

Weitere - NAJUversum - die neue Internet-Plattform für Kinder, Eltern und Lehrer.

https://www.najuversum.de/stadt/weitere/

Gegenteil: Zum Teil frisst er sogar die schädigenden Nacktschnecken und hilft damit Gärtner*innen und Landwirt

Ein Steinhaus für Tiere - NAJUversum - die neue Internet-Plattform für Kinder, Eltern und Lehrer.

https://www.najuversum.de/ein-steinhaus-fuer-tiere/

Ein Winterquartier für den Feuersalamander
Die will der/die Landwirt*in nämlich nicht auf seinen/ihren Feldern haben.

Nur Seiten von www.najuversum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden