Dein Suchergebnis zum Thema: Krakau

LeMO Biografie Johannes Paul II.

https://www.hdg.de/lemo/biografie/johannes-paul-ii.html

Johannes Paul II. (bürgerlich Karol Józef Wojtyła) ist der 264. Papst der römisch-katholischen Kirche (1978-2005), der erste Pole und auch der erste Nicht-Italiener in diesem Amt seit 1523.
in den 1950er Jahren eine Professur an der Universität von Lublin inne, 1964 wird er Erzbischof von Krakau

LeMO Biografie Carlo Schmid

https://www.hdg.de/lemo/biografie/carlo-schmid.html

1955-1959 Auf Reisen nach Osteuropa – 1955 mit Konrad Adenauer nach Moskau, 1958 nach Warschau und Krakau

LeMO Jahreschronik 1978

https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1978.html

Chronik des Jahres 1978.
Der polnische Kardinal Karol Wojtyla, Erzbischof von Krakau, wird zum neuen Papst gewählt.

LeMO Jahreschronik 1995

https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1995.html

Chronik des Jahres 1995.
Zuvor hatte eine Rede des polnischen Präsidenten Lech Walesa bei einer Gedenkfeier in Krakau zu Verstimmung

Nur Seiten von www.hdg.de anzeigen

Fahrtberichte 2019 | Städtisches Gymnasium Wermelskirchen

https://gymnasium-wk.de/node/2325

Marktplatz in Krakau Nach einer 14 stündigen Busfahrt erreichten wir die wunderschöne und eindrucksvolle

AG Studienfahrt nach Auschwitz | Städtisches Gymnasium Wermelskirchen

https://gymnasium-wk.de/node/1701

Schüler der Jahrgangsstufen 10EF und Q1 mit den beiden begleitenden Lehrern die wunderschöne Stadt Krakau

AG Studienfahrt nach Auschwitz | Städtisches Gymnasium Wermelskirchen

https://gymnasium-wk.de/vorbereitung-auf-auschwitz-fahrt

Schüler der Jahrgangsstufen 10EF und Q1 mit den beiden begleitenden Lehrern die wunderschöne Stadt Krakau

Fahrt nach Auschwitz vom 07.-11. Oktober 2024 | Städtisches Gymnasium Wermelskirchen

https://gymnasium-wk.de/node/2746

fuhren wir abends am 06.10.2024 um 23:45 Uhr los und nach 14 Stunden kamen wir um ca. 14:00 Uhr in Krakau

Nur Seiten von gymnasium-wk.de anzeigen

Begegnungsfahrten 2009: Das erste Mal in Polen – Städtisches Gymnasium Selm (SGS)

https://gymnasium-selm.de/schule/schulpartnerschaften/polen/artikel-280/

Reiseziel des SGS: Die polnische Gemeinde Wojakowa in der Woiwodschaft Kleinpolen etwa 50 km südöstlich von Krakau

Begegnungsfahrten 2009: Das erste Mal in Polen – Städtisches Gymnasium Selm (SGS)

https://gymnasium-selm.de/aktuelles/artikel-280/

Reiseziel des SGS: Die polnische Gemeinde Wojakowa in der Woiwodschaft Kleinpolen etwa 50 km südöstlich von Krakau

Partnerschaftsausstellung: Wege zur deutsch-polnischen Freundschaft – Städtisches Gymnasium Selm (SGS)

https://gymnasium-selm.de/aktuelles/artikel-526/

Jahren einen sehr erfolgreichen Schüleraustausch mit einem polnischen Gymnasium in der 80 km südlich von Krakau

Nur Seiten von gymnasium-selm.de anzeigen

LeMO Zeitzeugen – Jerzy Gross: Spiel mir das Lied vom Leben

https://www.dhm.de/lemo/zeitzeugen/jerzy-gross-spiel-mir-das-lied-vom-leben

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
November 1929 in Krakau, gestorben am 24.

LeMO Jahreschronik - Chronik 1846

https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1846

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
In der Republik Krakau beginnt ein polnischer Aufstand gegen die österreichische Fremdherrschaft in Galizien

Schindler's List - Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/schindlers-list-6059/

Schindler, der 1939 im Gefolge der deutschen Wehrmacht nach Krakau gekommen war, hatte dort eine Emailwarenfabrik

LeMO Biografie - Karl Radek

https://www.dhm.de/lemo/biografie/karl-radek

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
jüdischen Postbeamten im galizischen Lemberg (heute: Ukraine) geboren. 1902/03 Studium der Rechte in Krakau

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umfrage vor Holocaust-Gedenktag: Zwei Drittel der Deutschen halten Antisemitismus für ein Problem – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/umfrage-vor-holocaust-gedenktag-zwei-drittel-der-deutschen-halten-antisemitismus-fuer-ein-problem/

VorlesenVor dem Internationalen Holocaust-Gedenktag am kommenden Sonntag hat die Europäische Kommission heute (Dienstag) eine Umfrage zum Antisemitismus in Europa veröffentlicht. In Deutschland wird der Hass auf Juden demnach als wachsendes Problem wahrgenommen: 66 Prozent der Deutschen meinen, dass Antisemitismus in ihrem Land ein Problem sei (EU28: 50 Prozent), höhere Werte verzeichnen nur Schweden (81 Prozent) und Frankreich (72 Prozent).
Er diskutiert in Krakau im Rahmen eines Bürgerdialogs unter anderem auch mit Holocaust-Überlebenden darüber

EU investiert 84 Millionen Euro in Forschungscampus in Jena - EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-investiert-84-millionen-euro-in-forschungscampus-in-jena/

VorlesenDie Friedrich-Schiller-Universität in Jena erhält EU-Mittel in Höhe von fast 84 Millionen Euro für den Bau eines Rechenzentrums und der Fakultät für Mathematik und Informatik. Die Investition kommt ca. 18.000 Studenten zugute. Das Projekt gehört zu den 25 großen Infrastrukturprojekten in zehn Mitgliedstaaten, für die die Kommission heute (Dienstag) über 4 Milliarden Euro bereitgestellt hat.
Millionen Euro an EU-Mitteln dafür eingesetzt, um eine neue Ausstattung für das Universitätskrankenhaus Krakau

Nur Seiten von www.eiz-niedersachsen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zerstörung des Białowieża-Urwaldes sofort stoppen – NABU

https://www.nabu.de/news/2017/07/22736.html

Der Białowieża-Urwald ist der letzte seiner Art in Mitteleuropa. Nun soll er in Teilen abgeholzt werden – angeblich wegen Befalls durch Borkenkäfer.
Der NABU unterstützt seine polnischen Partnerorganisationen, die im 500 Kilometer entfernten Krakau protestieren

Schneeleo-Heimat wird Weltnaturerbe - NABU International

https://www.nabu.de/news/2016/07/20977.html

Das UNESCO-Welterbekomitee hat den West-Tian-Shan in die Welterbeliste aufgenommen und setzt damit ein wichtiges Signal zum Schutz der Heimat des Schneeos.
Juli 2017 in Krakau, Polen, statt.

NABU | Projekte & Aktionen | Wolf | Lausitzer Wölfe stammen aus Polen

https://www.nabu.de/news/2006/05590.html

Anhand von DNA-Substanzen aus Darmzellen konnten Wissenschaftler vielfältige Schlüsse zur Herkunft und den verwandtschaftlichen Beziehungen der Wölfe in der
2006: Im Auftrag des Staatlichen Museums für Naturkunde Görlitz wurden in den vergangenen Monaten am Krakauer

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krakauer | EDEKA

http://www.edeka.de/ernaehrung/lebensmittelwissen/zutaten-a-z/krakauer.jsp

Die Krakauer ist eine polnische Wurstspezialität und als grobe, geräucherte Brühwurst bekannt.
Herkunft Der Name verrät die Herkunft: Krakauer Wurst hat ihren Ursprung in der polnischen Stadt Krakau

Wurstsalat-Rezepte: wie bei Oma oder mit Twist | EDEKA

http://www.edeka.de/rezepte/genussthemen/wurstsalat-rezepte.jsp

Wurstsalat-Rezepte lassen sich vielfältig zubereiten. Klassische und regionale Rezepte ✓ Tipps fürs passende Dressing ✓ Ideen für Variationen ✓ Gleich lesen!
Krakauer Brühwurst Alles zur Herkunft, Verwendung und Haltbarkeit der geräucherten Krakauer Brühwurstsorte

Cervelatwurst | EDEKA

http://www.edeka.de/ernaehrung/lebensmittelwissen/zutaten-a-z/cervelatwurst.jsp

Cervelatwurst begeistert als Rohwurst mit rauchigem Geschmack, Pfeffer- und Kardamom-Noten. Alle Infos zu: Herstellung ✓ Verwendung ✓ Lagerung ✓
Cabanossi (Cabanos) Chorizo Debrecziner Fleischwurst Italienische Mortadella Kaminwurz Kochwurst Krakauer

Teewurst | EDEKA

http://www.edeka.de/ernaehrung/lebensmittelwissen/zutaten-a-z/teewurst.jsp

Die Teewurst erfreut sich als geräucherte, streichbare Rohwurst hierzulande großer Beliebtheit. Alle Infos zu: Herstellung ✓ Verwendung ✓ Lagerung ✓
Cervelatwurst Chorizo Debrecziner Fleischwurst Italienische Mortadella Kaminwurz Kochwurst Krakauer

Nur Seiten von www.edeka.de anzeigen

Ferdinand: Die kaiserliche Marionette | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-die-kaiserliche-marionette

Angesichts der zu erwartenden Kinderlosigkeit Ferdinands wurde 1839 das sogenannte Familienstatut erlassen, das die Thronfolge in Zukunft regeln sollte. Die darin enthaltenen Bestimmungen waren als habsburgisches Hausgesetz bis 1918 in Kraft. Die Regierungszeit Ferdinands fällt in die Zeit des Vormärz, in der unter einer Oberfläche von Ruhe und Ordnung die massiven Missstände
Als unrühmliches Ereignis aus der Regentschaft Ferdinands sei die militärische Annexion der Republik Krakau

Der Kaiser im Klassenzimmer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kaiser-im-klassenzimmer

Zum Kanon der Schulbildung gehörte es, dass man den Titel des Kaisers auswendig lernte. Die Titulierungen änderten sich im Laufe der Zeit mit dem Gewinn und Verlust von Ländern der Monarchie. Neben den Titeln, die den Besitz anzeigten, waren auch einige darunter, die aus historischen Gründen geführt wurden. Habsburg und Kyburg beispielsweise bezogen sich auf den ursprünglichen
Erzherzog von Österreich Großherzog von Toskana und Krakau; Herzog von Lothringen, von Salzburg, Steyr

Herzog Ernst und Cimburgis von Masowien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/herzog-ernst-und-cimburgis-von-masowien

Er verwendete den neuen Titel, um seine gestärkte Stellung nach dem Tod seiner beiden älteren Brüder und schärfsten Konkurrenten, Wilhelm und Leopold, zu demonstrieren. Während er also der erste Habsburger mit diesem für die Dynastie sozusagen „reservierten“ Titel war, wurde Ernst als letzter Herrscher in einer archaischen Zeremonie am Fürstenstein auf dem Kärntner Zollfeld in
Die Ehe wurde 1412 in Krakau geschlossen, jedoch lehnte der Rest der Familie die Verbindung ab: Die schmachvollen

Wilhelm: „Drum prüfe wer sich ewig binde …“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wilhelm-drum-pruefe-wer-sich-ewig-binde

Bereits mit 10 Jahren wurde der Knabe vom ambitionierten Vater mit Hedwig von Ungarn, der Tochter des ungarischen Königs Ludwig I. „des Großen“ (Lájos I. Nagy) aus dem Haus Anjou verlobt. Ludwig vereinigte kurzzeitig die Kronen Ungarns, Kroatiens und Polens in einer Person. Durch die geplante Heirat zwischen seinem Sohn und einer der Töchter Ludwigs wollte Herzog Leopold
So wurde der Habsburger zum Beispiel nicht einmal in den Wawel, das Krakauer Königsschloss, eingelassen

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden