Dein Suchergebnis zum Thema: Krakau

Begegnungsfahrten 2009: Das erste Mal in Polen – Städtisches Gymnasium Selm (SGS)

https://gymnasium-selm.de/aktuelles/artikel-280/

Reiseziel des SGS: Die polnische Gemeinde Wojakowa in der Woiwodschaft Kleinpolen etwa 50 km südöstlich von Krakau

Ferdinand: Die kaiserliche Marionette | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-die-kaiserliche-marionette

Angesichts der zu erwartenden Kinderlosigkeit Ferdinands wurde 1839 das sogenannte Familienstatut erlassen, das die Thronfolge in Zukunft regeln sollte. Die darin enthaltenen Bestimmungen waren als habsburgisches Hausgesetz bis 1918 in Kraft. Die Regierungszeit Ferdinands fällt in die Zeit des Vormärz, in der unter einer Oberfläche von Ruhe und Ordnung die massiven Missstände
Als unrühmliches Ereignis aus der Regentschaft Ferdinands sei die militärische Annexion der Republik Krakau

Der Kaiser im Klassenzimmer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kaiser-im-klassenzimmer

Zum Kanon der Schulbildung gehörte es, dass man den Titel des Kaisers auswendig lernte. Die Titulierungen änderten sich im Laufe der Zeit mit dem Gewinn und Verlust von Ländern der Monarchie. Neben den Titeln, die den Besitz anzeigten, waren auch einige darunter, die aus historischen Gründen geführt wurden. Habsburg und Kyburg beispielsweise bezogen sich auf den ursprünglichen
Erzherzog von Österreich Großherzog von Toskana und Krakau; Herzog von Lothringen, von Salzburg, Steyr

Herzog Ernst und Cimburgis von Masowien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/herzog-ernst-und-cimburgis-von-masowien

Er verwendete den neuen Titel, um seine gestärkte Stellung nach dem Tod seiner beiden älteren Brüder und schärfsten Konkurrenten, Wilhelm und Leopold, zu demonstrieren. Während er also der erste Habsburger mit diesem für die Dynastie sozusagen „reservierten“ Titel war, wurde Ernst als letzter Herrscher in einer archaischen Zeremonie am Fürstenstein auf dem Kärntner Zollfeld in
Die Ehe wurde 1412 in Krakau geschlossen, jedoch lehnte der Rest der Familie die Verbindung ab: Die schmachvollen

Wilhelm: „Drum prüfe wer sich ewig binde …“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wilhelm-drum-pruefe-wer-sich-ewig-binde

Bereits mit 10 Jahren wurde der Knabe vom ambitionierten Vater mit Hedwig von Ungarn, der Tochter des ungarischen Königs Ludwig I. „des Großen“ (Lájos I. Nagy) aus dem Haus Anjou verlobt. Ludwig vereinigte kurzzeitig die Kronen Ungarns, Kroatiens und Polens in einer Person. Durch die geplante Heirat zwischen seinem Sohn und einer der Töchter Ludwigs wollte Herzog Leopold
So wurde der Habsburger zum Beispiel nicht einmal in den Wawel, das Krakauer Königsschloss, eingelassen

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/faszination-stadt-magdeburg/

Magdeburg ist die „Mutterstadt“ eines der bedeutendsten Stadtrechte des Mittelalters – dem Magdeburger Recht. Es beeinflusste das Rechtsleben in über 1.000 Orten Mittel- und Osteuropas. Die Sonderausstellung „Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht“ im Kulturhistorischen Museum Magdeburg veranschaulicht diese historische Rolle des Magdeburger Rechts. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 175.000 Euro.
Städte in elf verschiedenen heutigen Staaten, darunter Krakau, Breslau, Danzig, Leipzig, Dresden und

Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora erwirbt Installation „Reminiszenzen“ von Jószef Szajna - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/buchenwald-reminiszenzen-szajna/

Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora erwirbt die Installation „Reminiszenzen“ des polnischen Künstlers Jószef Szajna.
Erwerbung unterstützen konnte.“ Jószef Szajna fertigte das sogenannte „Environment“ (Installation) 1969 in Krakau

Reisen bildet - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/reisen-bildet/

Das Stipendium der Kulturstiftung der Länder für junge Künstlerinnen und Künstler kommt nach 15 Jahren zum Abschluss.
Die Villa Decius in Krakau – Ein privater Mäzen hatte dies seit 1997 möglich gemacht.

Kaiser und Sultan – Nachbarn in Europas Mitte 1600-1700 - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kaiser-sultan/

Anlässlich seines 100-jährigen Gründungsjubiläums zeigt das Badische Landesmuseum erstmals vereint die zwei größten osmanischen Museumsbestände in Deutschland, die „Türckische Cammer“ aus der Rüstungskammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die „Karlsruher Türkenbeute“. Die Große Landesausstellung „Kaiser und Sultan – Nachbarn in Europas Mitte 1600 -1700“ widmet sich den historischen und kulturellen Verflechtungen im Ostmittel- und Südosteuropa des 17. Jahrhunderts während der Zeit der sogenannten „Türkenkriege“. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 100.000 Euro.
Ausstellung ist ein 1683 vor Wien erbeutetes osmanisches Zelt aus den Kunstsammlungen auf dem Wawel von Krakau

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mal- und Ratebuch Antarktis | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/46058

Kinderbuch, Unterrichtmaterial, Spiel Seitenzahl 15 Erscheinungsjahr August 2016 Autor(en) Manuela Krakau

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Barbara Hanicka – Personen – Semperoper Dresden

https://www.semperoper.de/ensemble/personen/peid/barbara-hanicka/7196.html

Oper Barbara Hanicka Bühnenbild Barbara Hanicka, geboren in Krakau, studierte Innenarchitektur und

Stanisław Węgrzyn - Personen - Semperoper Dresden

https://www.semperoper.de/ensemble/personen/peid/stanislaw-wegrzyn/7352.html

London 2024 Sonstiges Halka / Oper (Stanislaw Moniuszko) – Erster solistischer Bühnenauftritt, Oper Krakau

Bartek Macias - Personen - Semperoper Dresden

https://www.semperoper.de/ensemble/personen/peid/bartek-macias/6035.html

Bartek Macias Video Der polnische Künstler Bartek Macias studierte an der Technischen Universität Krakau

Barbara Wysocka - Personen - Semperoper Dresden

https://www.semperoper.de/ensemble/personen/peid/barbara-wysocka/7260.html

Violine an der Hochschule für Musik Freiburg und dann Regie und Schauspiel an der Theaterhochschule Krakau

Nur Seiten von www.semperoper.de anzeigen