Magdeburg ist die „Mutterstadt“ eines der bedeutendsten Stadtrechte des Mittelalters – dem Magdeburger Recht. Es beeinflusste das Rechtsleben in über 1.000 Orten Mittel- und Osteuropas. Die Sonderausstellung „Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht“ im Kulturhistorischen Museum Magdeburg veranschaulicht diese historische Rolle des Magdeburger Rechts. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 175.000 Euro.
Städte in elf verschiedenen heutigen Staaten, darunter Krakau, Breslau, Danzig, Leipzig, Dresden und
https://www.kulturstiftung.de/buchenwald-reminiszenzen-szajna/
Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora erwirbt die Installation „Reminiszenzen“ des polnischen Künstlers Jószef Szajna.
Erwerbung unterstützen konnte.“ Jószef Szajna fertigte das sogenannte „Environment“ (Installation) 1969 in Krakau
https://www.kulturstiftung.de/reisen-bildet/
Das Stipendium der Kulturstiftung der Länder für junge Künstlerinnen und Künstler kommt nach 15 Jahren zum Abschluss.
Die Villa Decius in Krakau – Ein privater Mäzen hatte dies seit 1997 möglich gemacht.
https://www.kulturstiftung.de/kaiser-sultan/
Anlässlich seines 100-jährigen Gründungsjubiläums zeigt das Badische Landesmuseum erstmals vereint die zwei größten osmanischen Museumsbestände in Deutschland, die „Türckische Cammer“ aus der Rüstungskammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die „Karlsruher Türkenbeute“. Die Große Landesausstellung „Kaiser und Sultan – Nachbarn in Europas Mitte 1600 -1700“ widmet sich den historischen und kulturellen Verflechtungen im Ostmittel- und Südosteuropa des 17. Jahrhunderts während der Zeit der sogenannten „Türkenkriege“. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 100.000 Euro.
Ausstellung ist ein 1683 vor Wien erbeutetes osmanisches Zelt aus den Kunstsammlungen auf dem Wawel von Krakau
Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen