Dein Suchergebnis zum Thema: Kieme

Meintest du kiemen?

Ein historisch-geographischer Lehrpfad zum Salza-Spring, Gedenkstätte Mittelbau-Dora und Kohnstein

https://www.karstwanderweg.de/publika/mey_mus/9/50-61/index.htm

Forellenaufzucht (siehe Punkt 7) schadet, denn der Schlamm könnte bei den Jungforellen zum Verstopfen der Kiemen

Hermann Löns: "Wo die Oder rauscht"

https://www.karstwanderweg.de/loens5.htm

er die wütend zappelnde Forelle mit schnellem Griff über den drei Finger breiten Nacken hinter die Kiemen

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Besserwisser-Artikel: Deutsch

https://www.hausderwissenschaft.org/projektvielfalt/besserwisser.html?ADMCMD_editIcons=1%27A%3D0%2F%2F%2F&cHash=0077122152ae571c501aae07413a13f2

Gemeinsam mit dem phaeno Wolfsburg veröffentlichen wir immer donnerstags auf den Niedersachsen Seiten in der Braunschweiger Zeitung kurze Artikel zu Fragen aus Wissenschaft und Alltag.
Sie können nicht wie Fische mithilfe der Kiemen dauerhaft im Wasser bleiben.

Besserwisser-Artikel: Deutsch

https://www.hausderwissenschaft.org/projektvielfalt/besserwisser.html?ADMCMD_editIcons=790&cHash=74edfa2717e4349c1fd2d5631704f04c

Gemeinsam mit dem phaeno Wolfsburg veröffentlichen wir immer donnerstags auf den Niedersachsen Seiten in der Braunschweiger Zeitung kurze Artikel zu Fragen aus Wissenschaft und Alltag.
Sie können nicht wie Fische mithilfe der Kiemen dauerhaft im Wasser bleiben.

Besserwisser-Artikel: Deutsch

https://www.hausderwissenschaft.org/projektvielfalt/besserwisser.html?ADMCMD_editIcons=1&cHash=6e12bf9319689f3e8591b8890a1e95e9

Gemeinsam mit dem phaeno Wolfsburg veröffentlichen wir immer donnerstags auf den Niedersachsen Seiten in der Braunschweiger Zeitung kurze Artikel zu Fragen aus Wissenschaft und Alltag.
Sie können nicht wie Fische mithilfe der Kiemen dauerhaft im Wasser bleiben.

Besserwisser-Artikel: Deutsch

https://www.hausderwissenschaft.org/projektvielfalt/besserwisser.html?ADMCMD_editIcons=38&cHash=95a8dadfd1d841950bdfdaf087dbecc0

Gemeinsam mit dem phaeno Wolfsburg veröffentlichen wir immer donnerstags auf den Niedersachsen Seiten in der Braunschweiger Zeitung kurze Artikel zu Fragen aus Wissenschaft und Alltag.
Sie können nicht wie Fische mithilfe der Kiemen dauerhaft im Wasser bleiben.

Nur Seiten von www.hausderwissenschaft.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Potamotrygon – Anatomie

http://www.potamotrygon.de/anatomie.htm

Photo: Copyright Jim Bourdon elasmo.com Innere Organe Süßwasserrochen haben recht große Kiemen.

Gedanken zur Ernährung von Süßwasserrochen

http://www.potamotrygon.de/futter2.htm

die Rochen bereits vor der Fütterung am Rücken (vor dem Schwanzansatz) höher als im Bereich der Kiemen

Richard Ross - Fragen und Antworten

http://www.potamotrygon.de/rochennews/richardross.html

Die meisten Medikamente zersetzen sich nach 8 Std. und auch wenn ein wenig durch die Haut und die Kiemen

Nur Seiten von www.potamotrygon.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rheinische Vierteljahrsblätter – regionalgeschichte.net

https://www.regionalgeschichte.net/index.php?id=6292

RhVjBll. 6 (1936), S. 295-326 und 8 (1938), S. 315-32 Hamper, Klaus: Vom „Kiemen“ und anderen Flurnamen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Haie: Biegsame Schuppen machen wendiger

https://www.weltderphysik.de/gebiet/leben/nachrichten/2010/haie-biegsame-schuppen-machen-wendiger/

Besonders geformte, flexible Schuppen an den richtigen Körperstellen wirken dem physikalischen Phänomen der Grenzschichtablösung entgegen
besonders anfällig für den Effekt der Grenzschichtablösung sind – zum Beispiel an der Seite hinter den Kiemen

Welt der Physik: Selbstreinigende Oberflächen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/leben/bionik/selbstreinigende-oberflaechen/

Extrem wasser- und blutabweisende Oberflächen erlauben vielfältige Anwendungen – von selbstreinigenden Solarzellen, die Licht besonders effizient sammeln, bis hin zu leistungsfähigeren Herz-Lungen-Maschinen.
Bei Kiemen ist es das sauerstoffhaltige Wasser, bei der Dialyse von Nierenpatienten ist es die Dialyselösung

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fisch – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/lebensmittel-az/f/fisch

Tipps und Fakten rund um die richtige Lagerung, Verwertung und Haltbarkeit von Fisch finden Sie hier.  
Außerdem hat er eine natürliche helle Farbe, hellrote Kiemen sowie klare Augen.

Fisch: Frische erkennen und richtig lagern - Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schon-gewusst/fisch-frische-erkennen-und-richtig-lagern

Frischer Fisch kann ein wahrer Gaumenschmaus sein. Doch woran erkennen Sie eigentlich, dass Fisch frisch ist? Und wie lagern Sie Fisch am besten, damit er möglichst lange hält? Wir haben Antworten auf diese Fragen und zeigen Ihnen außerdem, wie Sie Fisch nahezu restefrei zubereiten und genießen können.
Sie an seinem festen und elastischen Fleisch, einer leuchtenden, farbigen Haut und hellroten, klaren Kiemen

Nur Seiten von www.zugutfuerdietonne.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Alpensalamander (*Salamandra atra*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/reptilien-amphibien/der-alpensalamander

Der Alpensalamander bewohnt weite Teile des Alpenbogens und lebt gerne in feuchten Bergwäldern. Als eines von wenigen Amphibien Europas hat sich das pechschwarze „Regenmännchen“ vom offenen Wasser völlig gelöst.
Die Larve besitzt jetzt mächtige Kiemen und kann im Prinzip auch in einem Gewässer überleben.

Er mag Reisig und Steinhaufen - der Feuersalamander - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/reptilien-amphibien/feuersalamander

Der Feuersalamander ist Höhlentier des Jahres 2023 und eine der deutschen Verantwortungsarten. In Bayern gilt der Schwanzlurch als gefährdet. Vor allem ein aus Asien eingeschleppter Pilz macht ihm zu schaffen.
Sie atmen zunächst über äußere Kiemen, verlassen nach der Metamorphose dann aber lungenatmend das Gewässer

Der Feuersalamander *(Salamandra salamandra)* - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/reptilien-amphibien/der-feuersalamander

Wer kennt ihn nicht, den geheimnisvollen Feuersalamander? Der Wald ist der typische Lebensraum dieses unverwechselbaren Schwanzlurchs, dessen Larven sich zumeist in Waldbächen entwickeln.
Ihre inneren Organe haben sich auf das Leben an Land vorbereitet, und die äusseren Kiemen sind zurückgebildet

Was lebt im Waldbach? - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/lebensraum-waldbach

Die großen Flüsse Baden-Württembergs haben ihren Ursprung zumeist im Wald. Dort werden sie durch die Oberläufe und Quellbäche gespeist. Die Waldbäche weisen eine einzigartige Lebensgemeinschaft auf, die an das Leben im strömenden, kalten Nass angepasst sind.
Die Larvalstadien der Muscheln leben für einige Wochen als Parasiten auf den Kiemen ihrer Wirtsfische

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden