Dein Suchergebnis zum Thema: Kieme

Meintest du kiemen?

Muscheln – harte Schale, weicher Kern – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/muscheln/

An jedem Strand der Nordsee gibt es sie: Muscheln. Bestens an das Leben zwischen Ebbe und Flut angepasst, sind sie ein unverzichtbarer Teil des Wattenmeers.
Muscheln fressen Plankton und andere Schwebstoffe, die sie mit ihren Kiemen aus dem Wasser filtern, und

Krebse - Artenvielfalt im Wattenmeer - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/krebstiere/

Jeder Gast im Wattenmeer kennt sie: die Strandkrabbe. Aber wer kennt noch Seespinne und Entenmuschel? Dabei sind Krebse die artenreichste Gruppe im Wattenmeer.
Körpersegment kann Beine haben, und jedes Bein kann Seitenäste haben, die im Lauf der Evolution zu Kiemen

Der Bäumchenröhrenwurm - Baukünstler des Watts - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/wuermer/baeumchenroehrenwurm/

Die Wohnröhren des Bäumchenröhrenwurms (Lanice conchilega) ähneln einem Wald aus Baumkronen. Mithilfe von Tentakeln transportiert der Wurm Sand und Schill heran.
Die geweihförmig verzweigten, tiefroten Kiemen des Wurmes sitzen ebenfalls am Kopf.

Die Käferschnecke - urtümliche Tiere im Watt - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/schnecken/kaferschnecke/

Käferschnecken sind weder Käfer noch Schnecke, sie bilden eine eigene Gruppe der Weichtiere. Im Wattenmeer lebt die Rändel-Käferschnecke (Lepidochiton cinereus)
die Kiemen unter dem Panzer in zwei Längsrinnen sitzen, so dass das Tier zum Atmen den Mantelsaum anheben

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Cadlina modesta Bescheidene Cadlina

https://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/10002_Cadlina_modesta.htm

ist leicht gelblich,cremefarben bis hellgelb.Gelegentlich kann die Farbe orange oder rosa sein.Die Kiemen

Kollaborateur Jan Ebr & Ivana Ebrová

https://www.meerwasser-lexikon.de/?show=urheber&urheberID=1242

Einsiedlerkrebs Clibanarius symmetricus Symmetrischer Einsiedlerkrebs Pagurus Pagurus decimbranchiae Zehn Kiemen

Nur Seiten von www.meerwasser-lexikon.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildpark Bad Mergentheim – Sehen & Erleben

https://www.wildtierpark.de/wildpark-sehen-erleben

Der Wildpark Bad Mergentheim beeindruckt mit über 70 Wildtierarten als eines der attraktivsten Ausflugsziele in Baden-Württemberg für die ganz Familie und mit H
haben wir während des Übergangs die „Koboldküche à la Togo“ eingerichtet, damit Sie etwas zwischen die Kiemen

Wildpark Bad Mergentheim – Essen & Trinken

https://www.wildtierpark.de/wildpark-sehen-erleben/essen-trinken

Der Wildpark Bad Mergentheim beeindruckt mit über 70 Wildtierarten als eines der attraktivsten Ausflugsziele in Baden-Württemberg für die ganz Familie und mit H
Dafür haben wir während des Übergangs die „Möglichkeit Togo“ eingerichtet, damit Sie etwas zwischen die Kiemen

Nur Seiten von www.wildtierpark.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Februar | 2025 | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/2025/02/

Aus der Forschung direkt in die Schule
beherbergen überraschend viele Untermieter: Bis zu 16 verschiedene Bakterienstämme wohnen in den Kiemen

Biomax 31: Jederzeit abwehrbereit | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/biomax-31-immunabwehr/

In den Körpern aller Lebewesen tobt ein täglicher Kampf gegen Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten, die von außen eindringen. Selbst einfachste Organismen besitzen daher eine vielfältig ausgestaltete Immunabwehr. Die sogenannte angeborene oder natürliche Immunität, die sich schon bei wirbellosen Tieren und selbst bei Pflanzen findet, erlaubt eine besonders rasche, unspezifische, aber trotzdem wirkungsvolle Verteidigung. Die Struktur der beteiligten Proteine und die dazugehörige Bauanleitung sind im Genom festgelegt und können im Laufe des Lebens eines Individuums nicht an neue Bedingungen angepasst werden. Um diesen Nachteil zu beheben, hat sich im Verlauf der Evolution im angeborenen Immunsystem eine immer größere Zahl verschiedener […]
Und tatsächlich: Im Bereich der Kiemen wurden die Forscher fündig.

Abenteuer Tiefsee: Comic und Film | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/abenteuer-tiefsee-comic-und-film/

Um die Geheimnisse des größten Ökosystems der Erde zu ergründen, befassen sich Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie mit seinen kleinsten Bewohnern: Einzellern im Meer. Die Reihe „Abenteuer Tiefsee“ startet mit dem Thema Chemosynthese als Film und Comic (PDF). Print-Exemplare des Comic-Heftes gibt es in begrenzter Anzahl auf Nachfrage bei Dr. Fanni Aspetsberger (E-Mail: presse@mpi-bremen.de).               Passende Hintergrundinfos aus der Forschung: Ge­hei­mes Le­ben im Un­ter­grund: Tie­re un­ter dem Mee­res­bo­den In Hohlräumen und Höhlen unter dem Meeresboden in der Tiefsee haben Forschende zahlreiche Tiere entdeckt, manche davon bis zu einem halben Meter groß. Diese Entdeckung zeigt […]
ernähren, beherbergen überraschend viele Untermieter: Bis zu 16 verschiedene Bakterienstämme wohnen in den Kiemen

News | Fächer | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/fach/news/

Aus der Forschung direkt in die Schule
ernähren, beherbergen überraschend viele Untermieter: Bis zu 16 verschiedene Bakterienstämme wohnen in den Kiemen

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pátzcuaro-Querzahnmolch | Erlebnis-Zoo Hannover

https://www.zoo-hannover.de/tier-lexikon/querzahnmolch

Der grau-braune Molch behält seine Larven-Merkmale, zum Beispiel seine Kiemen und den Ruderschwanz.

7 tierische Fakten über Axolotl | Erlebnis-Zoo Hannover

https://www.zoo-hannover.de/blog/7-tierische-fakten-ueber-axolotl

Einer der Bewohner im Erlebnis-Zoo ist der Axolotl und diese Tiere sind wirklich besonders!
Nachgezüchtet gibt es sie inzwischen in verschiedenen Farben, zum Beispiel in Weiß mit rosaroten Kiemen

Titicaca-Riesenfrosch | Erlebnis-Zoo Hannover

https://www.zoo-hannover.de/tier-lexikon/riesenfrosch

, der Schwanz geht zurück, die Hinterbeine und dann die Vorderbeine entwickeln sich, die äußeren Kiemen

Nur Seiten von www.zoo-hannover.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entwicklung des Grasgrosches

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/amphib/grasfr.html

Kaulquappe mit inneren Kiemen Junger Grasfrosch Erwachsener Grasfrosch    

Merkmale der Amphibien

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/amphib/amphmerk.html

aus dem Laich ausgeschlüpft sind, atmen sie zuerst, wie alle Amphibien im Larvenstadium, noch mit Kiemen

Videos zur Biologie der Vögel

https://www.digitalefolien.de/biologie/gs/mpg/wasfilm.html

Kaulquappen des Grasfrosches Wo liegen die Kiemen dieser Kaulquappen?

Quastenflosser – Seilnacht

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/fische/quasten.html

Die Lungenfische können im Wasser mit Kiemen und an der Luft mit einem aus der Schwimmblase weiterentwickelten

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biologie: Lebensraum Fluss – der Flusskrebs | Film – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-bach/der-flusskrebs-film-100.html

Früher war der Flusskrebs ein gewöhnlicher Flussbewohner, heute ist er selten. Der Film zeigt seinen Lebensraum und sein ausgefallenes Verhalten.
Er zeigt, wie sich der Flusskrebs das Fressen hinter die Kiemen schiebt, wie er die Scheren einsetzt,

Schlagwort - Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/schlagworte/ablasshandel.html

Die Larven erinnern an Kaulquappen, haben aber vier Beine und außenliegende Kiemen.

Biologie - Amphibien: Was ist ein Feuersalamander? | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/frage-trifft-antwort/was-ist-ein-feuersalamander-film-100.html

Der schwarz-gelb gefleckte Feuersalamander zählt zu den Amphibien: Der Lurch lebt bis zur Metamorphose im Wasser, dann geht er an Land. Biologie.
Sie fressen herumschwimmende Insektenlarven und atmen mit Kiemen, die außen am Kopf deutlich zu sehen

Biologie: Ist der Salamander eine Eidechse? | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/frage-trifft-antwort/ist-der-salamander-eine-eidechse-film-100.html

Salamander und Eidechsen sind nicht verwandt. Salamander sind Amphibien, Eidechsen sind Reptilien – es gibt noch mehr Unterschiede.
Die Larven erinnern an Kaulquappen, haben aber vier Beine und außenliegende Kiemen.

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kellerassel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/70891

Ihre Kiemen haben sie allerdings behalten, sie befinden sich an den Beinen und müssen ständig von einem

Kellerassel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/kellerassel

Ihre Kiemen haben sie allerdings behalten, sie befinden sich an den Beinen und müssen ständig von einem

Nanopartikel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/nanopartikel

Die Aufnahme vieler Nanomaterialien über Kiemen und andere Epithelien durch aquatische Organismen ist

Nanopartikel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/71994

Die Aufnahme vieler Nanomaterialien über Kiemen und andere Epithelien durch aquatische Organismen ist

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden