Dein Suchergebnis zum Thema: Kieme

Junge Heringe unter Druck – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/junge-heringe-unter-druck/

Ursache für Tod vieler Kleinfische noch unklar.
Aufgewirbelter Schlick aus den Baggerungen in der Elbe kann Fische zusätzlich lokal schwächen, indem er die Kiemen

Krebse - Artenvielfalt im Wattenmeer - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/krebstiere/

Jeder Gast im Wattenmeer kennt sie: die Strandkrabbe. Aber wer kennt noch Seespinne und Entenmuschel? Dabei sind Krebse die artenreichste Gruppe im Wattenmeer.
Körpersegment kann Beine haben, und jedes Bein kann Seitenäste haben, die im Lauf der Evolution zu Kiemen

Muscheln - harte Schale, weicher Kern - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/muscheln/

An jedem Strand der Nordsee gibt es sie: Muscheln. Bestens an das Leben zwischen Ebbe und Flut angepasst, sind sie ein unverzichtbarer Teil des Wattenmeers.
Muscheln fressen Plankton und andere Schwebstoffe, die sie mit ihren Kiemen aus dem Wasser filtern, und

Der Bäumchenröhrenwurm - Baukünstler des Watts - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/wuermer/baeumchenroehrenwurm/

Die Wohnröhren des Bäumchenröhrenwurms (Lanice conchilega) ähneln einem Wald aus Baumkronen. Mithilfe von Tentakeln transportiert der Wurm Sand und Schill heran.
Die geweihförmig verzweigten, tiefroten Kiemen des Wurmes sitzen ebenfalls am Kopf.

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäische Austern im WWF-Artenlexikon

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/europaeische-auster

Alles Wichtige zur Europäischen Auster erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Austern? Wo leben Austern? Die Antworten gibt es
Mit leicht geöffneten Schalen strudeln sie Meerwasser durch ihre Kiemen.

Sandkorallen im WWF-Artenlexikon

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/sandkoralle

Alles Wichtige zur Sandkoralle erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Sandkorallen? Die Antworten gibt es hier!
selbst wird bis zu drei Zentimeter lang, besteht aus bis zu 40 Segmenten, die ab dem zweiten Segment mit Kiemen

Miesmuscheln im WWF-Artenlexikon

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/miesmuschel

Alles Wichtige zur Miesmuschel erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Miesmuscheln? Wo leben Miesmuscheln? Die Antworten gibt es
Merkmale, Eigenschaften und Besonderheiten Miesmuschel mit gut sichtbaren fransigen Kiemen © Wolf Wichmann

Haiwissen kompakt: Warum greifen Haie Menschen an?

https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/haie/haiwissen-kompakt

Haie mögen keine Menschen als Mahlzeit. Trotzdem werden jedes Jahr bis zu 100 angegriffen. Weshalb? Wissenschaftler haben bislang nur Vermutungen.
und Riesenmaulhaie bevorzugen trotz ihrer enormen Größen winzige Krebse, die sie mit Hilfe besonderer Kiemen

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Detlev Liliencron: Trutz, blanke Hans

https://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/vormaerz/storm/1888/liliencron.htm

Bezug zu Storms „Schimmelreiter“ und zu Rungholt.
Doch einmal in jedem Jahrhundert entlassen die Kiemen gewaltige Wassermassen.

Detlev Liliencron: Trutz, blanke Hans

https://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/vormaerz/storm/1888/liliencron.html

Bezug zu Storms „Schimmelreiter“ und zu Rungholt.
Doch einmal in jedem Jahrhundert entlassen die Kiemen gewaltige Wassermassen.

Nur Seiten von www.martinschlu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein historisch-geographischer Lehrpfad zum Salza-Spring, Gedenkstätte Mittelbau-Dora und Kohnstein

https://www.karstwanderweg.de/publika/mey_mus/9/50-61/index.htm

Forellenaufzucht (siehe Punkt 7) schadet, denn der Schlamm könnte bei den Jungforellen zum Verstopfen der Kiemen

Hermann Löns: "Wo die Oder rauscht"

https://www.karstwanderweg.de/loens5.htm

er die wütend zappelnde Forelle mit schnellem Griff über den drei Finger breiten Nacken hinter die Kiemen

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rheinische Vierteljahrsblätter – regionalgeschichte.net

https://www.regionalgeschichte.net/index.php?id=6292

RhVjBll. 6 (1936), S. 295-326 und 8 (1938), S. 315-32 Hamper, Klaus: Vom „Kiemen“ und anderen Flurnamen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden