Landesamt – Archäologie – Fund des Monats – 2008 – Dezember 2008 https://www.lda-lsa.de/archaeologie/fund-des-monats/2008/dezember-2008
Kopfteil ragen nicht nur die Fühler mit den Augen, sondern auch die Atemröhre hervor, wo sich auch die Kiemen
Kopfteil ragen nicht nur die Fühler mit den Augen, sondern auch die Atemröhre hervor, wo sich auch die Kiemen
Wanderung mit Kinderwagen zur Siebenhüttenalm entlang der Hofbauernweissach mit vielen Gelegenheiten, um im Wasser zu plantschen.
Am Ende der Wiese zweigt der „Kiem Pauli Weg“ ab.
Vielen Heimtieren macht die Hitze im Sommer zu schaffen. Wir haben Tipps zur Abkühlung für Hund, Katze, Kaninchen, Meerschweinchen, Ziervögel, Fische.
Über die Kiemen, die für die Atmung eine große Menge Wasser bewegen müssen und wie eine Zentralheizung
Bootstour: Walhaie, Drachen und Korallen
Meter großen Fische ziehen langsam durch die Weltmeere und filtern dabei Kleinstlebewesen durch ihre Kiemen
Wenn es sich um Hörbücher dreht, habe ich lange Zeit versucht, diesen auszuweichen und nicht zu beachten. Irgendwann 2018 habe ich mir ein Herz genommen und…
Dabei wachsen ihr Kiemen und Schwimmhäute zwischen den Fingern und Zehen.
besonders gut: schwimmen und tauchen Besonderheit: ich kann zwar tauchen wie ein Fisch, habe aber keine Kiemen
Die Flussperlmuschel ist hochspezialisiert auf saubere, kalkarme und sommerkühle Fließgewässer. Sie ist trotz bisheriger Schutzbemühungen und erster Schutzerfolge bundesweit sehr selten und vom Aussterben bedroht. Im Projekt „MARA“ wird die Flussperlmuschel durch eine Kombination aus Nachzucht und Besatz sowie durch Habitataufwertungen gefördert.
Förderung von Jungmuscheln Flussperlmuscheln verbringen einen Teil ihres Lebenszyklus als Glochidien an den Kiemen
Rund um die Kröte: Geschichten, Sachtexte, Arbeitsanleitung * Krötenwanderung * Ein Jahr im Leben einer Kröte * Umwelt * Tierschutz * Arbeitsanleitungen * Elkes Kindergeschichten
Sie leben im Wasser, atmen durch Kiemen und haben statt der Beine einen Schwanz, der ihnen beim Schwimmen
Weitere Schäden entstehen durch die großen aufgewühlten Sedimentmassen, die die Kiemen der Jungfische
Laichhabitate und Lebensraum), setzt sich an Pflanzen ab (Verhinderte Photosynthese) und verstopft die Kiemen