Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Totenkopfäffchen – Serengeti Park

https://serengeti-park.de/tiere/totenkopfaffe

Kapuzinerartige Fortpflanzung Paarungszeit: August – September / Tragzeit: 5 Monate Nahrung Früchte und Insekten

Helmperlhuhn - Serengeti Park

https://serengeti-park.de/tiere/helmperlhuhn

Paarungszeit: keine feste Paarungszeit / Brutdauer: 23 – 26 Tage Nahrung Ameisen, Termiten, sonstige Insekten

Goldkopflöwenäffchen - Serengeti Park

https://serengeti-park.de/tiere/goldkopfloewenaeffchen

September bis April / Tragzeit: 125 – 135 Tage Nahrung Nektar, Baumsäfte, Blätter, Frösche, Eier, Insekten

Grüne Meerkatze - Serengeti Park

https://serengeti-park.de/tiere/gruene-meerkatze

Paarungszeit: März – Mai / Tragzeit: 4 – 5 Monate / Höchstalter: 30 Jahre Nahrung Gräser, Früchte, Insekten

Nur Seiten von serengeti-park.de anzeigen

Stadt Fulda – „Nachtaktive Tiere“ in der „Sternenstadt“ Fulda

https://www.fulda.de/news/detail/nachtaktive-tiere-in-der-sternenstadt-fulda

Studioausstellung zur Wiedereröffnung des Vonderau-Museums am 1. Juni / Kampf gegen Lichtverschmutzung
Flur und Siedlung. 10 Textfahnen nehmen klassische nachtaktive Tiere wie Uhu, Fledermaus, Waschbär und Insekten

Stadt Fulda – Förderung des Gartenrotschwanzes

https://www.fulda.de/news/detail/foerderung-des-gartenrotschwanzes/

Kostenlose Nistkästen für Bürger und Gruppen – Anmeldung bis 14.2.17
Besonders wichtig ist der Verzicht auf Insektenvernichtungsmittel, da Insekten die Nahrungsgrundlage

Stadt Fulda – Förderung des Gartenrotschwanzes

https://www.fulda.de/news/detail/foerderung-des-gartenrotschwanzes

Kostenlose Nistkästen für Bürger und Gruppen – Anmeldung bis 14.2.17
Besonders wichtig ist der Verzicht auf Insektenvernichtungsmittel, da Insekten die Nahrungsgrundlage

Stadt Fulda – Vorgartenwettbewerb 2025

https://www.fulda.de/news/detail/vorgartenwettbewerb-2025

Gesucht werden naturnahe Vorgärten, grüne Balkone und ökologisch gestaltete Hinterhöfe / Bewerbungsschluss 5.10.2025
Umwelt- und Klimaschutz, denn naturnahe Gärten fördern die Artenvielfalt und bieten Lebensräume für Insekten

Nur Seiten von www.fulda.de anzeigen

Sichere Produkte in Europa | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/fragen-und-anworten/sichere-produkte-in-europa-2262374

Was macht die EU, damit wir gesunde, sichere Produkte bekommen? Dieser Überblick hilft, einen Eindruck über die Maßnahmen zu erhalten.
Insekten: Sichere und gesunde Lebensmittel Insekten als Lebensmittel? 

Sichere Produkte in Europa | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/wirksam-regieren/sichere-produkte-in-europa-2262374

Was macht die EU, damit wir gesunde, sichere Produkte bekommen? Dieser Überblick hilft, einen Eindruck über die Maßnahmen zu erhalten.
Insekten: Sichere und gesunde Lebensmittel Insekten als Lebensmittel? 

Kommunen in neuem Licht

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/kommunen-in-neuem-licht-407322

Freiburg ist eine von 10 Städten, die nach einem Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums die Stadtbeleuchtung auf LEDs–Licht emittierenden Dioden umgestellt hat. Der Wettbewerb ist Teil der LED–Licht emittierenden Dioden-Leitmarktinitiative der Bundesregierung.
Erfreulicherweise zieht das Licht weit weniger Insekten an als herkömmliche Lampen.

Kommunen in neuem Licht

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/kommunen-in-neuem-licht-393036

Freiburg ist eine von 10 Städten, die nach einem Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums die Stadtbeleuchtung auf LEDs–Licht emittierenden Dioden umgestellt hat. Der Wettbewerb ist Teil der LED–Licht emittierenden Dioden-Leitmarktinitiative der Bundesregierung.
Erfreulicherweise zieht das Licht weit weniger Insekten an als herkömmliche Lampen.

Nur Seiten von www.bundesregierung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weißkleeblüten

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/futterbausteine_details/items/weisskleeblueten.html

Trifolium repens
Blüten des Weiß-Klees sind nektarbildende Schmetterlingsblumen und ziehen durch ihren Duft zahlreiche Insekten

Pockenvirusinfektion - Viren

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/krankheiten_detail/items/pockenvirusinfektion.html

feuchter Umgebung stabil sind Übertragung durch direkten Kontakt (kleine Hautverletzungen) oder stechende Insekten

Beifuß

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/futterpflanzen_detail/items/beifuss.html

Artemisia vulgaris
Dem Beifuß wird nachgesagt er würde Fliegen und andere Insekten von den Volieren fern halten. >> Beifußsamen

Nur Seiten von www.nymphensittich-wegweiser.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tiere und Pflanzen | Paderborner Natur

https://www.paderborn.de/microsite/Paderborner-Natur/aktionen_projekte/aktuelles_projekte/krebsbach-tiere-und-pflanzen.php

Zahlreiche Arten von Tieren und Pflanzen profitieren von der Umgestaltung des Krebsbaches – und längst nicht alle mögen’s nass.
Datenschutzerklärung Auswahl speichern Inhalt anspringen zahlreiche Insekten tummeln sich am Krebsbach

Mehr Lebensraum für Schmetterlinge | Paderborner Natur

https://www.paderborn.de/microsite/Paderborner-Natur/aktionen_projekte/aktuelles_projekte/mehr-lebensraum-fuer-schmetterlinge.php

Am Naturkundemuseum entsteht eine wilde Wiese
Die Fläche soll Schmetterlingen, Bienen und anderen Insekten wertvolle Nahrungsquellen bieten.

Das Weinhähnchen im Trockental | Paderborner Natur

https://www.paderborn.de/microsite/Paderborner-Natur/meine_natur/Blickpunkt_Weinhaehnchen_Trockental.php

Insektenkundliche Exkursion auf der städtischen Ausgleichsfläche in Barkhausen
Dazu gehören neben einem Kescher auch kleine Gläschen, in denen die Insekten kurzfristig zu Bestimmung

Der Mauersegler | Paderborner Natur

https://www.paderborn.de/microsite/Paderborner-Natur/meine_natur/blickpunkt_mauersegler.php

Anfang August zieht der Mauersegler wieder zurück in seine Winterquartiere. Entdecken Sie ihn auf seinem Zug?
© Marc Pascual – pixabayMauersegler Er ernährt sich ausschließlich von Insekten, die er im Flug fängt

Nur Seiten von www.paderborn.de anzeigen

Umwelt – Kronach-Grundschule

https://www.kronach-grundschule.de/umwelt/blog/2.html

Joomla! – dynamische Portal-Engine und Content-Management-System
Freizeit Tierwelt Stars GEV Förderverein Links Kontakt Impressum Datenschutz Umwelt Insekten

Ameisen - Kronach-Grundschule

https://www.kronach-grundschule.de/tierwelt/ameisen.html

Alles was man über Ameisen wissen muss Von Emilia Ameisen sind Insekten und gehören damit zu den Gliedertieren

Fledermäuse - Kronach-Grundschule

https://www.kronach-grundschule.de/tierwelt/fledermaeuse.html

Kleine Vampire von Emilia, Helena und Yara Fledermäuse leben meistens in Höhlen. Sie sind nachtaktiv. Abends wenn die Sterne draußen sind kommen di
Fledermäuse ernähren sich von Insekten und saugen Mäuse aus.

Tierwelt - Kronach-Grundschule

https://www.kronach-grundschule.de/tierwelt/blog/4.html

Joomla! – dynamische Portal-Engine und Content-Management-System
Fledermäuse ernähren sich von Insekten und saugen Mäuse aus.

Nur Seiten von www.kronach-grundschule.de anzeigen

Farbenfrohe Sommerpflanzen locken nach draußen – Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/news/sds-pflanzaktion/

In einem Report heißt es: „Bei dieser Pflanze konnten maximal 16 Insekten und im Durchschnitt circa acht

Singvögel | Naturfotografie Axel Horn

https://www.axel-horn.de/singvoegel3/

Naturfotografie Axel Horn
Dabei picken sie mit ihrem kräftigen Schnabel Insekten aus Spalten oder hämmert Nüsse sowie Samenkörner

Singvögel | Naturfotografie Axel Horn

https://www.axel-horn.de/singvoegel2/

Naturfotografie Axel Horn
Insekten sucht er rennend am Boden Neuntöter (Lanius collurio) Der Neuntöter sitzt gerne auf erhöhten

Haubentaucher (Podiceps cristatus) | Naturfotografie Axel Horn

https://www.axel-horn.de/haubentaucher2/

Naturfotografie Axel Horn
Die Kleinen werden vom Altvogel mit Fisch, Insekten und Wasser versorgt.

Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula) | Naturfotografie Axel Horn

https://www.axel-horn.de/sandregenpfeifer/

Naturfotografie Axel Horn
Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula) ernährt sich von Würmern, Schnecken, Krebstieren, Spinnen, Insekten

Nur Seiten von www.axel-horn.de anzeigen

Treffpunkt Wald

https://www.waldkulturerbe.de/index.php?id=15915&tid=4445

und MoSaiKTeiL-Projektmitarbeiterin Jennifer Otto Offene, warme Heiden sind ideale Lebensräume für Insekten

Unser Waldkulturerbe: „Käferriechende“ Drohne ist in der Forstpraxis angekommen

https://www.waldkulturerbe.de/aktuelles/aktuelles/kaeferriechende-drohne-ist-in-der-forstpraxis-angekommen

Von App bis Polter-Tarnung: Innovative Lösungsansätze für den Waldschutz liegen vor
Im Verbundvorhaben ARTEMIS haben Forschende anhand der Auswirkungen von blatt- und nadelfressenden Insekten

Unser Waldkulturerbe: Treffpunkt Wald

https://www.waldkulturerbe.de/index.php?id=15915&tid=34973

führt entlang des FFH-Gebietes Reifenberger Wiesen mit seinem großen Artenreichtum an Pflanzen und Insekten

Unser Waldkulturerbe: Treffpunkt Wald

https://www.waldkulturerbe.de/index.php?id=15915&tid=34687

führt entlang des FFH-Gebietes Reifenberger Wiesen mit seinem großen Artenreichtum an Pflanzen und Insekten

Nur Seiten von www.waldkulturerbe.de anzeigen