Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Kita-Entdecker-Programm: Wiese, Wald, Gewässer – Natur erleben | LEW 3malE

https://www.lew-3male.de/unser-bildungsangebot/fuer-kitas/kita-entdeckerprogramm/natur-nachhaltigkeit-erforschen/wiese-wald-gewaesser-natur-erleben

Mit einer Naturexpertin lernen Kinder spielerisch die heimische Flora und Fauna kennen. Mehr erfahren!
B. die Vielfalt an Wiesenbewohnern wie Blumen, Kräuter und Insekten.

Ökologische Basteltipps | LEW 3malE

https://www.lew-3male.de/unser-bildungsangebot/lehr-lernmaterialien/experimente/oekologische-und-lustige-basteltipps

Ökologische und witzige Basteltipps für Groß und Klein von Naturlehrer Harald Harazim. Hier klicken & Spaß haben!
Weitere Basteltipps von Harald Harazim: Ein Insekten-Orchester zum Selbermachen Die Astgabel-Libelle

Anlegen eines Insektenbiotops | LEW 3malE

https://www.lew-3male.de/unser-bildungsangebot/fuer-schulen/partnerschulen-programm/natur-nachhaltigkeit-erforschen/anlegen-eines-insektenbiotops

Als Schulklasse einen Beitrag für den Erhalt eines insektenfreundlichen Lebensraums leisten. Mehr erfahren.
Insektenbiotops Eine blühende Wiese, strahlender Sonnenschein, um uns herum brummt und summt es – eifrige Insekten

Kita-Entdecker-Programm: Die Welt der Bienen entdecken | LEW 3malE

https://www.lew-3male.de/unser-bildungsangebot/fuer-kitas/kita-entdeckerprogramm/natur-nachhaltigkeit-erforschen/die-welt-der-bienen-entdecken

Um Kinder für Bienen zu sensibilisieren und ihnen mehr über deren Haltung näher zu bringen, gibt es verschiedene Angebote in der Region. Mehr erfahren!
An der Insektennistwand im Botanischen Garten können unterschiedliche Insekten und ihre „Brutröhren“

Nur Seiten von www.lew-3male.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Specht | In-den-Wald.de

https://in-den-wald.de/waldlehrpfad/spechtbaum/

Und wie kommt der Specht dann im Loch an die Insekten?

Fledermaus | In-den-Wald.de

https://in-den-wald.de/waldlehrpfad/fledermaus/

Alle Fledermausarten, die es bei uns gibt, leben von Insekten. Keine davon saugt Blut.

Eiche | In-den-Wald.de

https://in-den-wald.de/waldlehrpfad/eiche/

Ja, die Eiche ist seit jeher für ihre Vielfalt von Insekten bekannt, die mehr oder weniger von ihr leben

Nur Seiten von in-den-wald.de anzeigen

Der Grüffelo – Krabbeltier-Entdeckungstour

https://www.grueffelo.de/nachrichten/artikel/krabbeltier-entdeckungstour.html

Der Frühling weckt alle auf – auch den Grüffelo und viele kleine Fliege- und Krabbeltierchen! Vielleicht habt ihr schon eines der Tierchen draußen entdeckt?
Wiese oder im Wald – mit ein bisschen Geduld und genauem Hinsehen, werdet ihr auf jeden Fall ein paar Insekten

Der Grüffelo - Mäusestarke Abkühlung

https://www.grueffelo.de/nachrichten/artikel/maeusestarke-abkuehlung.html

Endlich Sommer! Aber selbst im Wald wird es dem Grüffelo manchmal zu heiß. Kein Wunder, bei dem Fell. Ein paar kühlende Ideen für heiße Tage müssen her!
Zieht die Schuhe aus, lauft am Rand entlang und sucht nach Insekten, Pflanzen und kleinen Fischen.

Nur Seiten von www.grueffelo.de anzeigen

Weide

http://www.rittershofer.com/html/weide.html

In den Blüten werden zudem artspezifische Duftstoffe produziert, an denen sich Insekten orientieren.

Erle

http://www.rittershofer.com/html/erle.html

auf als solche mit baumlosen Ufern, weil die Erle eine indirekte Nahrungsquelle (u.a. eintropfende Insekten

Baumarten

http://www.rittershofer.com/html/baumarten.html

frische Standorte nicht: Gefahr: Fröste, Spätfröste, Trockenheit (-> evtl. meerferne Herkünfte), Sturm, Insekten

Birke

http://www.rittershofer.com/html/birke.html

Rinde und Holz dienen außerdem verschiedenen Insekten als Lebensräume, wie z.B. dem rindenbrütigen Großen

Nur Seiten von www.rittershofer.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bienengarten – www.freiburg.de – Angebote/Bienengarten

https://www.freiburg.de/pb/1992031.html

Mundenhof Angebote Bienengarten Bienengarten Nahrung für unsere emsigsten Insekten Seit 1991

Artenschutz in der Stadt - www.freiburg.de - Umwelt und Natur/Umweltschutz/Naturschutz/Artenschutz/Artenschutz in der Stadt

https://www.freiburg.de/pb/,Lde/1673581.html

Mit dem Förderprogramm „Artenschutz in der Stadt“ möchte die Stadt Freiburg ab 2021 Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Institutionen bei der Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen im Stadtgebiet beraten und finanziell unterstützen.
Neben dem Aussterben einzelner Arten gehen aber auch die Bestände von Insekten, Vögeln und anderen Arten

Artenschutz in der Stadt - www.freiburg.de - Umwelt und Natur/Umweltschutz/Naturschutz/Artenschutz/Artenschutz in der Stadt

https://www.freiburg.de/pb/,Lde/1673584.html

Mit dem Förderprogramm „Artenschutz in der Stadt“ möchte die Stadt Freiburg ab 2021 Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Institutionen bei der Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen im Stadtgebiet beraten und finanziell unterstützen.
Neben dem Aussterben einzelner Arten gehen aber auch die Bestände von Insekten, Vögeln und anderen Arten

Artenschutz in der Stadt - www.freiburg.de - Umwelt und Natur/Umweltschutz/Naturschutz/Artenschutz/Artenschutz in der Stadt

https://www.freiburg.de/pb/1673581.html

Mit dem Förderprogramm „Artenschutz in der Stadt“ möchte die Stadt Freiburg ab 2021 Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Institutionen bei der Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen im Stadtgebiet beraten und finanziell unterstützen.
Neben dem Aussterben einzelner Arten gehen aber auch die Bestände von Insekten, Vögeln und anderen Arten

Nur Seiten von www.freiburg.de anzeigen

Der neue Zukunftsbahnhof Biblis

https://www.bahnhof.de/biblis/zukunftsbahnhof

Der neue Zukunftsbahnhof Biblis bietet eine neu gestaltete Unterführung, viel Grün und komfortable Sitzgelegenheiten.
Bahnhofsvorplatz in Biblis schafft eine neu gestaltete klimaresiliente Blühwiese neuen Lebensraum für Insekten

Neues Bahnhofsgebäude in Bitterfeld wird nachhaltig

https://www.bahnhof.de/bitterfeld/neues-nachhaltiges-bahnhofsgebaeude-bitterfeld

Das Bahnhofsgebäude der Station Bitterfeld wird vollständig auf Nachhaltigkeit ausgelegt.
Somit wird ein Lebensraum für Insekten und andere kleine Tiere geschaffen bei einer gleichzeitigen Isolation

Der neue Zukunftsbahnhof Bobstadt

https://www.bahnhof.de/bobstadt/zukunftsbahnhof

Mehr Kapazität am Bahnsteig sowie eine modernisierte Personenunterführung gehören zu den umgesetzten Maßnahmen am Bahnhof Bobstadt.
Mehr Lebensraum für Pflanzen und Insekten am Standort Bobstadt.

Der neue Zukunftsbahnhof Lindau-Reutin

https://www.bahnhof.de/lindau-reutin/zukunftsbahnhof

Der neue Zukunftsbahnhof Lindau-Reutin bietet nicht nur barrierefreien Zugang zu den Bahnsteigen, sondern überzeugt seit seiner Aufwertung mit einer klareren Wegeleitung und bietet so den Reisenden aus dem In- und Ausland schnelle Orientierung.
Zudem bietet das Naturschutzgebiet Reutiner Bucht zahlreichen Wasservögeln, Insekten und Amphibien eine

Nur Seiten von www.bahnhof.de anzeigen