Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Maria Sibylla Merian – Forschung | Junges Museum Frankfurt

https://junges-museum-frankfurt.de/node/339

Ziel ihrer Reise beschrieb Merian in der Einleitung ihres Surinambuches, dass sie zwar die tropischen Insekten

Maria Sibylla Merian - Forschung | Junges Museum Frankfurt

https://junges-museum-frankfurt.de/merian_forschung

Ziel ihrer Reise beschrieb Merian in der Einleitung ihres Surinambuches, dass sie zwar die tropischen Insekten

Biodiversität | Junges Museum Frankfurt

https://junges-museum-frankfurt.de/node/160

Back to top Biodiversität Klima – Biodiversität – Nachhaltigkeit – Grüne Stadt   Insektenvielfalt Insekten

Maria Sibylla Merian (1647-1717) | Junges Museum Frankfurt

https://junges-museum-frankfurt.de/merian_leben

Als Erste untersuchte sie die Metamorphose, also die verschiedenen Entwicklungsstadien von Insekten,

Nur Seiten von junges-museum-frankfurt.de anzeigen

Serviceportal – Stadt Gera

https://www.gera.de/serviceportal/geschaeftslagen-fuer-unternehmen-c213186505/abfall-und-umweltschutz-c213186565/tier-pflanzen-und-naturschutz-c213186567/hornissen-erteilung-von-artenschutzrechtlichen-ausnahmegenehmigungen-zur-nestumsiedlung-nestentfernung-l810199

Ihr zentraler Anlaufpunkt für alle Leistungen, Anträge und Ämter unserer Stadt.
Ausnahmegenehmigungen zur Nestumsiedlung, Nestentfernung Hornissen sind nützliche und friedfertige Insekten

Serviceportal - Stadt Gera

https://www.gera.de/serviceportal/hornissen-erteilung-von-artenschutzrechtlichen-ausnahmegenehmigungen-zur-nestumsiedlung-nestentfernung-l810199

Ihr zentraler Anlaufpunkt für alle Leistungen, Anträge und Ämter unserer Stadt.
Ausnahmegenehmigungen zur Nestumsiedlung, Nestentfernung Hornissen sind nützliche und friedfertige Insekten

Tiere der Nacht - Stadt Gera

https://www.gera.de/tourismus-freizeit-kultur/museen/museum-fuer-naturkunde/ausstellungen/frueher-sammler-heute-nerd-wissenschaftliches-sammeln-im-wandel-der-zeit-1-1-1-3

3. Oktober 2025 bis 30. August 2026
Nachtfalter bestäuben nachtblühende Pflanzen, Fledermäuse nutzen Ultraschall-Echoortung, um nachtaktive Insekten

Nur Seiten von www.gera.de anzeigen

Kita-Entdecker-Programm: EcoTrip – Entdeckungsreise in die Natur | LEW 3malE

https://www.lew-3male.de/unser-bildungsangebot/fuer-kitas/kita-entdecker-programm/natur-nachhaltigkeit-erforschen/ecotrip-entdeckungsreise-in-die-natur

Die Kinder begeben sich auf eine Entdeckungsreise durch die facettenreiche Natur. Mehr erfahren.
Die Wiese, Lebensraum der Insekten.

Ökologische Basteltipps | LEW 3malE

https://www.lew-3male.de/unser-bildungsangebot/lehr-lernmaterialien/experimente/oekologische-und-lustige-basteltipps

Ökologische und witzige Basteltipps für Groß und Klein von Naturlehrer Harald Harazim. Hier klicken & Spaß haben!
Weitere Basteltipps von Harald Harazim: Ein Insekten-Orchester zum Selbermachen Die Astgabel-Libelle

Kita-Entdecker-Programm: Die Welt der Bienen entdecken | LEW 3malE

https://www.lew-3male.de/unser-bildungsangebot/fuer-kitas/kita-entdecker-programm/natur-nachhaltigkeit-erforschen/die-welt-der-bienen-entdecken

Um Kinder für Bienen zu sensibilisieren und ihnen mehr über deren Haltung näher zu bringen, gibt es verschiedene Angebote in der Region. Mehr erfahren!
An der Insektennistwand im Botanischen Garten können unterschiedliche Insekten und ihre "Brutröhren"

Nur Seiten von www.lew-3male.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Grüffelo – Krabbeltier-Entdeckungstour

https://www.grueffelo.de/nachrichten/artikel/krabbeltier-entdeckungstour.html

Der Frühling weckt alle auf – auch den Grüffelo und viele kleine Fliege- und Krabbeltierchen! Vielleicht habt ihr schon eines der Tierchen draußen entdeckt?
Wiese oder im Wald – mit ein bisschen Geduld und genauem Hinsehen, werdet ihr auf jeden Fall ein paar Insekten

Der Grüffelo - Mäusestarke Abkühlung

https://www.grueffelo.de/nachrichten/artikel/maeusestarke-abkuehlung.html

Endlich Sommer! Aber selbst im Wald wird es dem Grüffelo manchmal zu heiß. Kein Wunder, bei dem Fell. Ein paar kühlende Ideen für heiße Tage müssen her!
Zieht die Schuhe aus, lauft am Rand entlang und sucht nach Insekten, Pflanzen und kleinen Fischen.

Nur Seiten von www.grueffelo.de anzeigen

Viele Kleingärtner wissen mit ihrem Rasenschnitt nichts anzufan

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2008/07/tip.html

Außerdem leben in der Mulchdecke auch    viele Insekten, die den Gartenvögeln als Nahrung dienen.

Auenkurier Onlineausgabe 2011/05

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2011/05/auwald.html

Schiller (Naturkundemuseum Leipzig)   Neben den für die Jahreszeit typischen Tagfaltern und anderen Insekten

Hurlach Beitrag Pawlitzky

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2012/08/auwaldstation.html

August; 14.00 Uhr Naturexkursion “Heuschrecken und andere Insekten” mit Marcus Held Treffpunkt: Elsterbrücke

Der Kleiber

http://www.luetzschena-stahmeln.de/park/voegel/kleiber.htm

Die Nahrung besteht überwiegend aus verschiedenen Insekten.

Nur Seiten von www.luetzschena-stahmeln.de anzeigen

Die Karls-Bande | Kiddinx

http://www.kiddinx.de/marken/die-karls-bande

 
Folge „Die Kräuter-Kutsche“ legt sich die Karls-Bande mit gefräßigen Raupen an und zieht den Zorn der Insekten

Die Karls-Bande | Kiddinx

https://www.kiddinx.de/index.php/marken/die-karls-bande

 
Folge „Die Kräuter-Kutsche“ legt sich die Karls-Bande mit gefräßigen Raupen an und zieht den Zorn der Insekten

Die Karls-Bande | Kiddinx

https://www.kiddinx.de/marken/die-karls-bande

 
Folge „Die Kräuter-Kutsche“ legt sich die Karls-Bande mit gefräßigen Raupen an und zieht den Zorn der Insekten

Die Karls-Bande | Kiddinx

https://www.kiddinx.de/marken/die-karls-bande?page=1

 
Folge „Die Kräuter-Kutsche“ legt sich die Karls-Bande mit gefräßigen Raupen an und zieht den Zorn der Insekten

Nur Seiten von www.kiddinx.de anzeigen

Glattnackenibis

https://tierpark-westkuestenpark.de/tierpark/tiere-von-a-z/glattnackenibis/

: südliches Afrika Lebensraum: Graslandschaften im Gebirge Nahrung: Heuschrecken, Raupen, Larven, Insekten

Dreifarbenglanzstar

https://tierpark-westkuestenpark.de/tierpark/tiere-von-a-z/dreifarbenglanzstar/

Lamprotornis superbus) Verbreitung: Ostafrika Lebensraum: Savanne, Busch, Stadtränder Nahrung: Beeren, Insekten

Tiere von A - Z, Westküstenpark & Robbarium St. Peter-Ording

https://tierpark-westkuestenpark.de/tierpark/tiere-von-a-z/

Tierlexikon, alphabetisch geordnet, Westküstenpark & Robbarium St. Peter-Ording
Wälder, küstennahe Regionen, zur Brut nutzt sie Felsnischen in Gebirgen und an den Küsten Nahrung: Insekten

Australoheros minuano

https://tierpark-westkuestenpark.de/tierpark/tiere-von-a-z/australoheros/

Süßwasser- und Küstenflüsse in Südamerika und ernährt sich vielfältig von Pflanzenmaterial, Larven, Insekten

Nur Seiten von tierpark-westkuestenpark.de anzeigen

Insektenhotel 2.0 – dreieichschule.de

http://www.dreieichschule.de/insektenhotel-2-0/

DSL – Vielfalt ist unsere Stärke
Projektwoche eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern auf, um sich im Kräutergarten von Dreieich über Insekten

Neues Insektenhotel als Kunstprojekt – dreieichschule.de

http://www.dreieichschule.de/neues-insektenhotel-als-kunstprojekt/

DSL – Vielfalt ist unsere Stärke
Um die Insekten auf das neue Super-Luxus-Hotel aufmerksam zu machen, haben Merle und Marie sogar extra

Nur Seiten von www.dreieichschule.de anzeigen

Bienenkästen/Colour Boxes | Stadt Leutkirch im Allgäu

https://www.leutkirch.de/dasistleutkirch/Ausflugsziel?view=publish&item=tripDestination&id=1026

Die Arbeit stellt Fragen, sie kann auf die Gefahr des Ver – schwin dens der Insekten hinweisen.

ND 65/78 | Stadt Leutkirch im Allgäu

https://www.leutkirch.de/de/Leben/Bauen-Umwelt/Umwelt/Natur-Gewaesser/Naturdenkmale/ND-Herlazhofen/ND-65-78

Pflanzenarten sowie als Brut- und Nahrungsgebiet für viele geschützte Vogelarten gehäuftes Auftreten von Insekten

ND 65/67 | Stadt Leutkirch im Allgäu

https://www.leutkirch.de/de/Leben/Bauen-Umwelt/Umwelt/Natur-Gewaesser/Naturdenkmale/ND-Herlazhofen/ND-65-67

Wasserrückhaltefähigkeit zur Unterstützung des Naturhaushalts Das Weidengehölz als Nahrungs-, Brut- und Lebensraum von Insekten

ND 65/73 | Stadt Leutkirch im Allgäu

https://www.leutkirch.de/de/Leben/Bauen-Umwelt/Umwelt/Natur-Gewaesser/Naturdenkmale/ND-Herlazhofen/ND-65-73

typischen Pflanzengesellschaft Das Flachmoor als nährstoffarme Ausgleichsfläche und als Rückzugsraum für Insekten

Nur Seiten von www.leutkirch.de anzeigen