Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Gesundheitsschädlinge

https://www.ingolstadt.de/Leben/Gesundheit/Umwelthygiene/Gesundheitssch%C3%A4dlinge.php?object=tx%2C2789.5&ModID=7&FID=465.710.1&NavID=2789.320&La=1

Hierzu zählen neben Ratten und Mäusen auch Insekten, die es auf den Menschen selbst, auf Nahrungsmittel
Hierzu zählen neben Ratten und Mäusen auch Insekten, die es auf den Menschen selbst, auf Nahrungsmittel

Artenschutz

https://www.ingolstadt.de/Leben/Umwelt-Natur-Klima/Naturschutz-Biodiversit%C3%A4t/Artenschutz/?La=1

Geschützte heimische und exotische Arten Im Washingtoner Artenschutzabkommen (WA) sind heute weltweit mehr als 8.000 Tierarten und 40.000 Pflanzenarten unter Schutz gestellt. Dazu gehören zum Beispiel Großkatzen, Greifvögel, Schildkröten, Riesenschlangen und Orchideen. Die Ein- und Ausfuhr dieser Arten in die Europäische Union ist verboten oder stark reglementiert. Alle EU-Mitgliedstaaten sind durch eine Verordnung verpflichtet, das Washingtoner Artenschutzabkommen gemeinschaftlich anzuwenden (EGVO). Durch das Bundesnaturschutzgesetz und die Bundesartenschutzverordnung werden die internationalen Regelungen national ergänzt und ausgefüllt. Somit sind nicht nur Exoten, sondern auch heimische Arten unter Schutz gestellt. Nutz- und Haustiere, wie z. B. Pferde, Rinder, Hunde und Katzen fallen nicht unter die Artenschutzbestimmungen. Durch die Europäische Vogelschutzrichtlinie werden alle europäischen Vogelarten geschützt, z. B. Mauersegler, Sperling, Amsel, Elster etc. Die europäische Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) stellt weitere Arten unter Schutz. Darüber hinaus werden durch die Bundesartenschutzverordnung heimische Tier- und Pflanzenarten geschützt. Erkundigen Sie sich vor jedem Kauf über den Schutzstatus der Tiere und Pflanzen. Den Schutzstatus können Sie über www.wisia.de (Wissenschaftliches Informationssystem zum internationalen Artenschutz) abfragen. Für besonders geschützte Tiere und Pflanzen sind Besitz und Vermarktung verboten. Unter bestimmten Voraussetzungen sind Ausnahmen möglich. Vorsicht in Urlaubsländern: Kaufen Sie keine Tiere, da dies den Verkäufer ermutigt, sich „Nachschub“ aus der freien Natur zu besorgen. Nur etwa jedes fünfte Tier erreicht lebend den Handel. Unter das Handelsverbot fallen auch Bestandteile der geschützten Tier- und Pflanzenarten wie z. B. Federn, Elfenbein, Ketten aus Schildkrötenpanzer, Felle etc. Beachten Sie folgende Hinweise
Wir sind darauf angewiesen, dass sie und andere Insekten unsere Kulturpflanzen bestäuben.

Artenschutz

https://www.ingolstadt.de/Leben/Umwelt-Natur-Klima/Naturschutz-Biodiversit%C3%A4t/Artenschutz/

Geschützte heimische und exotische Arten Im Washingtoner Artenschutzabkommen (WA) sind heute weltweit mehr als 8.000 Tierarten und 40.000 Pflanzenarten unter Schutz gestellt. Dazu gehören zum Beispiel Großkatzen, Greifvögel, Schildkröten, Riesenschlangen und Orchideen. Die Ein- und Ausfuhr dieser Arten in die Europäische Union ist verboten oder stark reglementiert. Alle EU-Mitgliedstaaten sind durch eine Verordnung verpflichtet, das Washingtoner Artenschutzabkommen gemeinschaftlich anzuwenden (EGVO). Durch das Bundesnaturschutzgesetz und die Bundesartenschutzverordnung werden die internationalen Regelungen national ergänzt und ausgefüllt. Somit sind nicht nur Exoten, sondern auch heimische Arten unter Schutz gestellt. Nutz- und Haustiere, wie z. B. Pferde, Rinder, Hunde und Katzen fallen nicht unter die Artenschutzbestimmungen. Durch die Europäische Vogelschutzrichtlinie werden alle europäischen Vogelarten geschützt, z. B. Mauersegler, Sperling, Amsel, Elster etc. Die europäische Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) stellt weitere Arten unter Schutz. Darüber hinaus werden durch die Bundesartenschutzverordnung heimische Tier- und Pflanzenarten geschützt. Erkundigen Sie sich vor jedem Kauf über den Schutzstatus der Tiere und Pflanzen. Den Schutzstatus können Sie über www.wisia.de (Wissenschaftliches Informationssystem zum internationalen Artenschutz) abfragen. Für besonders geschützte Tiere und Pflanzen sind Besitz und Vermarktung verboten. Unter bestimmten Voraussetzungen sind Ausnahmen möglich. Vorsicht in Urlaubsländern: Kaufen Sie keine Tiere, da dies den Verkäufer ermutigt, sich „Nachschub“ aus der freien Natur zu besorgen. Nur etwa jedes fünfte Tier erreicht lebend den Handel. Unter das Handelsverbot fallen auch Bestandteile der geschützten Tier- und Pflanzenarten wie z. B. Federn, Elfenbein, Ketten aus Schildkrötenpanzer, Felle etc. Beachten Sie folgende Hinweise
Wir sind darauf angewiesen, dass sie und andere Insekten unsere Kulturpflanzen bestäuben.

Bunt, Bunter, Blumenwiesen

https://www.ingolstadt.de/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C2789.6151.1&kuo=2&sub=0&NavID=2789.351

Obstlehrgarten, Kräutergarten…
der ersten Blüte im zeitigen Frühjahr bis zur Fruchtreife im Herbst nicht nur das Nahrungsangebot für Insekten

Nur Seiten von www.ingolstadt.de anzeigen

2. Systematik Gliederfuesser – Arthropoda (Krebse, Garnelen, Langusten, heuschreckenkrebse) – Merkmale, Vorkommen, Meeresbiologie

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Gliederfuesser.html

Gliederfuesser wie Krebse, Garnelen, Langusten, Krabben, Heuschreckenkrebse – interessante meeresbiologische Fakten (Merkmale, Biologie, Vorkommen, Verhalten), Unterwasserfotos, Links, Bücher
  Die Gliederfüsser sind mit 750’000 beschriebenen Arten der artenreichste Stamm im Tierreich (die Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Februar 2025 – Jugendfeuerwehr RLP

https://jf-rlp.de/date/2025/02/

Auch die Menschen profitieren davon, denn die Insekten betäuben Obstbäume und Gemüsepflanzen.

2025 – Jugendfeuerwehr RLP

https://jf-rlp.de/date/2025/

Auch die Menschen profitieren davon, denn die Insekten betäuben Obstbäume und Gemüsepflanzen.

Maximilian – Jugendfeuerwehr RLP

https://jf-rlp.de/author/maximilian-olck/

Auch die Menschen profitieren davon, denn die Insekten betäuben Obstbäume und Gemüsepflanzen.

Nur Seiten von jf-rlp.de anzeigen

Tiere von A – Z, Westküstenpark & Robbarium St. Peter-Ording

https://tierpark-westkuestenpark.de/tierpark/tiere-von-a-z/

Tierlexikon, alphabetisch geordnet, Westküstenpark & Robbarium St. Peter-Ording
Wälder, küstennahe Regionen, zur Brut nutzt sie Felsnischen in Gebirgen und an den Küsten Nahrung: Insekten

Dreifarbenglanzstar

https://tierpark-westkuestenpark.de/tierpark/tiere-von-a-z/dreifarbenglanzstar/

Lamprotornis superbus) Verbreitung: Ostafrika Lebensraum: Savanne, Busch, Stadtränder Nahrung: Beeren, Insekten

Glattnackenibis

https://tierpark-westkuestenpark.de/tierpark/tiere-von-a-z/glattnackenibis/

Verbreitung: südliches Afrika Lebensraum: Graslandschaften im Gebirge Nahrung: Heuschrecken, Raupen, Larven, Insekten

Australoheros minuano

https://tierpark-westkuestenpark.de/tierpark/tiere-von-a-z/australoheros/

Süßwasser- und Küstenflüsse in Südamerika und ernährt sich vielfältig von Pflanzenmaterial, Larven, Insekten

Nur Seiten von tierpark-westkuestenpark.de anzeigen

VISIONALE 2020 | VISIONALE LEIPZIG

https://visionale-leipzig.de/ls/festival/visionale-2020/

Das war die VISIONALE 2020. Hier findest du die Preisträger und Eindrücke vom Medienfestival 2019.
Medienstarter „Insekten als Nahrungsmittel der Zukunft“ Entstanden mit Unterstützung des SAEK Leipzig

VISIONALE 2020 | VISIONALE LEIPZIG

https://visionale-leipzig.de/festival/visionale-2020/

Das war die VISIONALE 2020. Hier findest du die Preisträger und Eindrücke vom Medienfestival 2019.
Medienstarter „Insekten als Nahrungsmittel der Zukunft“ Entstanden mit Unterstützung des SAEK Leipzig

Laudation_Insekten_FERTIG | VISIONALE LEIPZIG

https://visionale-leipzig.de/laudation_insekten_fertig/

Festival Über Uns Kontakt Fachtag Wettbewerb Festival Über Uns Kontakt Fachtag Laudation_Insekten_FERTIG

Laudation_Insekten_FERTIG | VISIONALE LEIPZIG

https://visionale-leipzig.de/ls/laudation_insekten_fertig/

Festival Über Uns Kontakt Fachtag Wettbewerb Festival Über Uns Kontakt Fachtag Laudation_Insekten_FERTIG

Nur Seiten von visionale-leipzig.de anzeigen

Die Karls-Bande | Kiddinx

http://www.kiddinx.de/marken/die-karls-bande

 
Folge „Die Kräuter-Kutsche“ legt sich die Karls-Bande mit gefräßigen Raupen an und zieht den Zorn der Insekten

Die Karls-Bande | Kiddinx

http://www.kiddinx.de/index.php/marken/die-karls-bande

 
Folge „Die Kräuter-Kutsche“ legt sich die Karls-Bande mit gefräßigen Raupen an und zieht den Zorn der Insekten

Die Karls-Bande | Kiddinx

http://www.kiddinx.de/index.php/marken/die-karls-bande?page=1

 
Folge „Die Kräuter-Kutsche“ legt sich die Karls-Bande mit gefräßigen Raupen an und zieht den Zorn der Insekten

Die Karls-Bande | Kiddinx

https://www.kiddinx.de/index.php/marken/die-karls-bande?page=1

 
Folge „Die Kräuter-Kutsche“ legt sich die Karls-Bande mit gefräßigen Raupen an und zieht den Zorn der Insekten

Nur Seiten von www.kiddinx.de anzeigen

NABU Holtriem – NABU Ostfriesland

https://www.nabu-ostfriesland.de/nabu-gruppen/nabu-holtriem/

Unser Thema ist der Schutz der Artenvielfalt, wobei uns besonders der Vogel-, Insekten– und Moorschutz

NABU Regionalverband Ostfriesland - NABU Ostfriesland

https://www.nabu-ostfriesland.de/nabu-gruppen/nabu-regionalverband-ostfriesland/

Landkreise und Gemeinden sollen sich für Förderung von Insekten engagieren NABU Ostfriesland verabschiedet

Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen - NABU Ostfriesland

https://www.nabu-ostfriesland.de/naturschutz-tipps/umgang-mit-bienen-wespen-und-hornissen/

Hornissen Die Königin legt in jede Zelle ein Ei und versorgt die schlüpfenen Larven mit erbeuteten Insekten

NABU Wiesmoor/Großefehn - NABU Ostfriesland

https://www.nabu-ostfriesland.de/nabu-gruppen/nabu-wiesmoor-gro%C3%9Fefehn/

Singvögel, Mauersegler, Eulen, Turmfalken, Fledermäuse und Insekten (häufig in Zusammenarbeit mit Schülern

Nur Seiten von www.nabu-ostfriesland.de anzeigen

Der neue Zukunftsbahnhof Biblis

https://www.bahnhof.de/biblis/zukunftsbahnhof

Der neue Zukunftsbahnhof Biblis bietet eine neu gestaltete Unterführung, viel Grün und komfortable Sitzgelegenheiten.
Bahnhofsvorplatz in Biblis schafft eine neu gestaltete klimaresiliente Blühwiese neuen Lebensraum für Insekten

Der neue Zukunftsbahnhof Bobstadt

https://www.bahnhof.de/bobstadt/zukunftsbahnhof

Mehr Kapazität am Bahnsteig sowie eine modernisierte Personenunterführung gehören zu den umgesetzten Maßnahmen am Bahnhof Bobstadt.
Mehr Lebensraum für Pflanzen und Insekten am Standort Bobstadt.

Der neue Zukunftsbahnhof Lindau-Reutin

https://www.bahnhof.de/lindau-reutin/zukunftsbahnhof

Der neue Zukunftsbahnhof Lindau-Reutin bietet nicht nur barrierefreien Zugang zu den Bahnsteigen, sondern überzeugt seit seiner Aufwertung mit einer klareren Wegeleitung und bietet so den Reisenden aus dem In- und Ausland schnelle Orientierung.
Zudem bietet das Naturschutzgebiet Reutiner Bucht zahlreichen Wasservögeln, Insekten und Amphibien eine

Neues Bahnhofsgebäude in Bitterfeld wird nachhaltig

https://www.bahnhof.de/bitterfeld/neues-nachhaltiges-bahnhofsgebaeude-bitterfeld

Das Bahnhofsgebäude der Station Bitterfeld wird vollständig auf Nachhaltigkeit ausgelegt.
Somit wird ein Lebensraum für Insekten und andere kleine Tiere geschaffen bei einer gleichzeitigen Isolation

Nur Seiten von www.bahnhof.de anzeigen