Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Gesundheitsschädlinge

https://www.ingolstadt.de/Leben/Gesundheit/Umwelthygiene/Gesundheitssch%C3%A4dlinge.php?object=tx%2C2789.5&ModID=7&FID=465.710.1&NavID=2789.320&La=1

Hierzu zählen neben Ratten und Mäusen auch Insekten, die es auf den Menschen selbst, auf Nahrungsmittel
Hierzu zählen neben Ratten und Mäusen auch Insekten, die es auf den Menschen selbst, auf Nahrungsmittel

Artenschutz

https://www.ingolstadt.de/Leben/Umwelt-Natur-Klima/Naturschutz-Biodiversit%C3%A4t/Artenschutz/?La=1

Geschützte heimische und exotische Arten Im Washingtoner Artenschutzabkommen (WA) sind heute weltweit mehr als 8.000 Tierarten und 40.000 Pflanzenarten unter Schutz gestellt. Dazu gehören zum Beispiel Großkatzen, Greifvögel, Schildkröten, Riesenschlangen und Orchideen. Die Ein- und Ausfuhr dieser Arten in die Europäische Union ist verboten oder stark reglementiert. Alle EU-Mitgliedstaaten sind durch eine Verordnung verpflichtet, das Washingtoner Artenschutzabkommen gemeinschaftlich anzuwenden (EGVO). Durch das Bundesnaturschutzgesetz und die Bundesartenschutzverordnung werden die internationalen Regelungen national ergänzt und ausgefüllt. Somit sind nicht nur Exoten, sondern auch heimische Arten unter Schutz gestellt. Nutz- und Haustiere, wie z. B. Pferde, Rinder, Hunde und Katzen fallen nicht unter die Artenschutzbestimmungen. Durch die Europäische Vogelschutzrichtlinie werden alle europäischen Vogelarten geschützt, z. B. Mauersegler, Sperling, Amsel, Elster etc. Die europäische Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) stellt weitere Arten unter Schutz. Darüber hinaus werden durch die Bundesartenschutzverordnung heimische Tier- und Pflanzenarten geschützt. Erkundigen Sie sich vor jedem Kauf über den Schutzstatus der Tiere und Pflanzen. Den Schutzstatus können Sie über www.wisia.de (Wissenschaftliches Informationssystem zum internationalen Artenschutz) abfragen. Für besonders geschützte Tiere und Pflanzen sind Besitz und Vermarktung verboten. Unter bestimmten Voraussetzungen sind Ausnahmen möglich. Vorsicht in Urlaubsländern: Kaufen Sie keine Tiere, da dies den Verkäufer ermutigt, sich „Nachschub“ aus der freien Natur zu besorgen. Nur etwa jedes fünfte Tier erreicht lebend den Handel. Unter das Handelsverbot fallen auch Bestandteile der geschützten Tier- und Pflanzenarten wie z. B. Federn, Elfenbein, Ketten aus Schildkrötenpanzer, Felle etc. Beachten Sie folgende Hinweise
Wir sind darauf angewiesen, dass sie und andere Insekten unsere Kulturpflanzen bestäuben.

Artenschutz

https://www.ingolstadt.de/Leben/Umwelt-Natur-Klima/Naturschutz-Biodiversit%C3%A4t/Artenschutz/

Geschützte heimische und exotische Arten Im Washingtoner Artenschutzabkommen (WA) sind heute weltweit mehr als 8.000 Tierarten und 40.000 Pflanzenarten unter Schutz gestellt. Dazu gehören zum Beispiel Großkatzen, Greifvögel, Schildkröten, Riesenschlangen und Orchideen. Die Ein- und Ausfuhr dieser Arten in die Europäische Union ist verboten oder stark reglementiert. Alle EU-Mitgliedstaaten sind durch eine Verordnung verpflichtet, das Washingtoner Artenschutzabkommen gemeinschaftlich anzuwenden (EGVO). Durch das Bundesnaturschutzgesetz und die Bundesartenschutzverordnung werden die internationalen Regelungen national ergänzt und ausgefüllt. Somit sind nicht nur Exoten, sondern auch heimische Arten unter Schutz gestellt. Nutz- und Haustiere, wie z. B. Pferde, Rinder, Hunde und Katzen fallen nicht unter die Artenschutzbestimmungen. Durch die Europäische Vogelschutzrichtlinie werden alle europäischen Vogelarten geschützt, z. B. Mauersegler, Sperling, Amsel, Elster etc. Die europäische Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) stellt weitere Arten unter Schutz. Darüber hinaus werden durch die Bundesartenschutzverordnung heimische Tier- und Pflanzenarten geschützt. Erkundigen Sie sich vor jedem Kauf über den Schutzstatus der Tiere und Pflanzen. Den Schutzstatus können Sie über www.wisia.de (Wissenschaftliches Informationssystem zum internationalen Artenschutz) abfragen. Für besonders geschützte Tiere und Pflanzen sind Besitz und Vermarktung verboten. Unter bestimmten Voraussetzungen sind Ausnahmen möglich. Vorsicht in Urlaubsländern: Kaufen Sie keine Tiere, da dies den Verkäufer ermutigt, sich „Nachschub“ aus der freien Natur zu besorgen. Nur etwa jedes fünfte Tier erreicht lebend den Handel. Unter das Handelsverbot fallen auch Bestandteile der geschützten Tier- und Pflanzenarten wie z. B. Federn, Elfenbein, Ketten aus Schildkrötenpanzer, Felle etc. Beachten Sie folgende Hinweise
Wir sind darauf angewiesen, dass sie und andere Insekten unsere Kulturpflanzen bestäuben.

Umwelthygiene

https://www.ingolstadt.de/Leben/Gesundheit/Umwelthygiene/?La=1

Hierzu zählen neben Ratten und Mäusen auch Insekten, die es auf den Menschen selbst, auf Nahrungsmittel

Nur Seiten von www.ingolstadt.de anzeigen

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/bioinspiration-zine/natuerliche_insektenabwehr

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Insekten spielen eine immense Rolle in der Natur und für unser Überleben: Sie bestäuben einen Großteil

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_storys/ki_zine/magazin_detail&j-cc-id=1676905294572&j-cc-node=magazineintrag&j-cc-name=hybrid-content

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Insekten spielen eine immense Rolle in der Natur und für unser Überleben: Sie bestäuben einen Großteil

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/foodprints-zine/directors_choice

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
präsentiert: von Biowurst und Handsemmel über Tomatenpflückmaschine und Drohne bis zum tasteLAB, wo es Insekten

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/foodprints-zine/insektenprotein_aus_wien

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Grundprinzip mag ein bisschen grausig scheinen, ist aber durchaus klug: Auf organischen Reststoffen werden Insekten

Nur Seiten von www.technischesmuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

WePower: saubere Solarlampen für Fischer am Viktoriasee – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/wepower-saubere-solarlampen-fuer-fischer-am-viktoriasee/

Die LED-Leuchten ziehen Insekten an, die wiederum die Omena-Fische anlocken, die dann von den Fischern
Die LED-Leuchten ziehen Insekten an, die wiederum die Omena-Fische anlocken, die dann von den Fischern

MINT-Make@thon - Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/projekte/mint-hub-siemensstadt-square/mint-makeathon/

MINT-interessierte Schüler*innen entwickelten bei dem von der Universität Osnabrück veranstalteten Make@thon Ideen für die Ernährung der Zukunft.
Platz 3: Team „D-Squad“ mit „Wormmeal“ In Asien sind Insekten bereits heute eine weitverbreitete und

Mit dem Mensascanner zu mehr Selbstbestimmung: Schülerinnen und Schüler präsentieren Ideen für eine Ernährung der Zukunft - Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/mit-dem-mensascanner-zu-mehr-selbstbestimmung-schuelerinnen-und-schueler-praesentieren-ideen-fuer-eine-ernaehrung-der-zukunft/

Pressemitteilung | Bildung | 8. Juni 2022 Die besten Teams auf der Bühne zusammen mit Vertreter*innen der Universität Osnabrück, Siemens Stiftung, Siemens Professional Education sowie dem Youtuber und MINT-fluencer Jacob Beautemps. Hier klicken1/1© Siemens Stiftung Beim Make@thon „Ernährung der Zukunft“ haben 60 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10-13 aus Berlin ganz eigene Lösungsansätze für eine Read More
Das Team gründete während des Make@thon das Start-Up „Wormmeal“, das sich zur Aufgabe macht, Insekten

Kreativ, komplex, transformativ – und ganz konkret - Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/hintergrundberichte-und-interviews/kreativ-komplex-transformativ-und-ganz-konkret/

Was haben Fischerlampen mit Motorrädern zu tun? Und welche Rolle spielen sauberes Trinkwasser, Eis und recycelte Elektrogeräte dabei? Wer das herausfinden möchte, begibt sich am besten auf eine Reise nach Kisumu, der drittgrößten Stadt Kenias, und von dort weiter über Homa Bay bis nach Mbita, immer am Lake Viktoria entlang.
Denn am Abend geht es zum Nachtfischen raus auf den See – die Lampen ziehen Insekten an, die wiederum

Nur Seiten von www.siemens-stiftung.org anzeigen

Ein neues Zuhause für Bienen – Universum Bremen

https://universum-bremen.de/ein-neues-zuhause-fuer-bienen/

„Day of Caring“: Universum® Bremen legt Blühstreifen in der Begegnungsstätte St. Magnus in Bremen-Nord an
Day of Caring“ auf dem Außengelände ein neues Beet an, das künftig der Bienenbevölkerung und anderen Insekten

Rundes unter Druck - Universum Bremen

https://universum-bremen.de/rundes-unter-druck/

Drücken Sie den Hebel seitwärts, um die Schaumstoffrollen zusammen zu pressen. Was fällt Ihnen auf?
Maiskolben oder Facettenaugen von Insekten. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard.

Frühlingserwachen im Wolkenkuckucksheim - Universum Bremen

https://universum-bremen.de/fruehlingserwachen-im-wolkenkuckucksheim/

Kreative Käfer, lustige Libellen und andere Kreaturen gestalten aus recycelten Platinen im Universum® Bremen
Sonderausstellung des Universum® neben bunten Blumenwiesen aus Plastikdeckeln eine Bastelaktion mit putzigen Insekten

Ich sehe so, wie du nicht siehst! - Universum Bremen

https://universum-bremen.de/ich-sehe-so-wie-du-nicht-siehst/

Ab Februar startet eine neue Science Show im Universum® Bremen
Farbfolie wird deutlich, wie eingeschränkt Hunde, Pferde und Schafe Farben erkennen, während manche Insekten

Nur Seiten von universum-bremen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Orthograph: Getrennt- und Zusammenschreibung – Verbindungen des Typs Rat suchend, ratsuchend, guten Rat suchend – Wortgruppendiktat 2

https://www.lernnetz24.de/dik/d05551.html

Rechtschreibung: Getrennt- und Zusammenschreibung: Rat suchend: Verbindungen des Typs Rat suchend, ratsuchend, guten Rat suchend – Wortgruppendiktat 2
suchende* Kinder der über alles Bescheid wissende* Schlaumeier Blut bildende* Körperchen Blut saugende* Insekten

Der Orthograph: Getrennt- und Zusammenschreibung - Verbindungen des Typs Rat suchend, ratsuchend, guten Rat suchend - Wortgruppendiktat 1

https://www.lernnetz24.de/dik/d05550.html

Rechtschreibung: Getrennt- und Zusammenschreibung: Rat suchend: Verbindungen des Typs Rat suchend, ratsuchend, guten Rat suchend – Wortgruppendiktat 1
durchdachter Schachzug grün färbende* Chemikalien Händchen haltende* Liebespaare Hilfe suchende* Schüler Insekten

Der Orthograph: Dehnung - Dehnung: Schwierigkeiten gemischt - Satzdiktat 1

https://www.lernnetz24.de/dik/d03011.html

Rechtschreibung: Dehnung: Schwierigkeiten gemischt: Dehnung: Schwierigkeiten gemischt – Satzdiktat 1
Ich lag im Moos und beobachtete das Treiben der Insekten.

Der Orthograph: Getrennt- und Zusammenschreibung - Trennbare Zusammensetzungen des Typs Partikel + Verb - Satzdiktat 3

https://www.lernnetz24.de/dik/d05352.html

Rechtschreibung: Getrennt- und Zusammenschreibung: Partikel + Verb: Trennbare Zusammensetzungen des Typs Partikel + Verb (abbiegen, einkaufen) – Satzdiktat 3
Wenn du deinen Mund nicht zuhältst, fliegen Insekten hinein. 129 Wörter Bitte Javascript aktivieren

Nur Seiten von www.lernnetz24.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Videos

https://www.grugapark.de/schule_natur/digitale_angebote_5/videos_2.de.html

Sie befinden sich hier: grugapark.de → Schule Natur → Digitale Angebote Videos Videoreihe „Ohne Insekten

Blüte sucht Bestäuber

https://www.grugapark.de/schule_natur/konsum_und_nachhaltigkeit/blueten_sucht_bestaeuber.de.html

Auch die etwa 550 in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten und andere Insekten wie Schmetterlinge,

Blüte sucht Bestäuber

https://www.grugapark.de/schule_natur/oekologie_und_biodiversitaet/blueten_sucht_bestaeuber.de.html

Auch die etwa 550 in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten und andere Insekten wie Schmetterlinge,

Staudengarten

https://www.grugapark.de/erleben/fuer_pflanzen__und_gartenliebhaber/staudengarten.de.html

Im Garten für Insekten mit Hummel- und Hornissennistkästen oder Ohrwurmwohnungen sind die unzähligen

Nur Seiten von www.grugapark.de anzeigen

Gartentipps

https://www.dhmd.de/ausstellungen/rueckblick/von-pflanzen-und-menschen/gartentipps

Das Deutsche Hygiene-Museum ist ein offenes Diskussionsforum für alle, die an den kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Umwälzungen unserer Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts interessiert sind. DHMD
Stauden sind wichtige Wirtspflanzen für Schmetterlinge und andere Insekten.

Future Food

https://www.dhmd.de/leichte-sprache/future-food

Das Deutsche Hygiene-Museum ist ein offenes Diskussionsforum für alle, die an den kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Umwälzungen unserer Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts interessiert sind. DHMD
Oder einen Burger aus Insekten? In der Ausstellung gibt es mehrere Ausstellungs·räume.

Von Pflanzen und Menschen

https://www.dhmd.de/ausstellungen/rueckblick/von-pflanzen-und-menschen

Das Deutsche Hygiene-Museum ist ein offenes Diskussionsforum für alle, die an den kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Umwälzungen unserer Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts interessiert sind. DHMD
Müller, Süddeutsche Zeitung Die Architektur der luftigen Schau verwandelt den Besucher sozusagen in ein Insekt

Nur Seiten von www.dhmd.de anzeigen

Blattläuse – Rockii Päonien | Pfingstrosen

https://www.baumpfingstrosen.de/tipps-pflege/blattlaeuse-im-natuerlichen-gleichgewicht

Viele Pflanztipps, Bilder und Informationen über Päonien bzw. Pfingstrosen.
im natürlichen Gleichgewicht  Blattlaus Bekämpfung Natürliche Feinde der Blattläuse sind Vögel und Insekten

Züchtung - Rockii Päonien | Pfingstrosen

https://www.baumpfingstrosen.de/lexikon/zuechtung

Viele Pflanztipps, Bilder und Informationen über Päonien bzw. Pfingstrosen.
Nicht selten übertragen Insekten den Pollen einer Pfingstrosen Blüte auf die Narben der Blüte einer benachbarten

Duftpflanzen - Rockii Päonien | Pfingstrosen

https://www.baumpfingstrosen.de/lexikon/duftpflanzen

Viele Pflanztipps, Bilder und Informationen über Päonien bzw. Pfingstrosen.
Dafür verantwortlich sind die der Pflanzenart eigenen ätherischen Öle, welche den Insekten auch als Lockstoffe

Wunschblume - Rockii Päonien | Pfingstrosen

https://www.baumpfingstrosen.de/12-lyrik/20-wunschblume

Viele Pflanztipps, Bilder und Informationen über Päonien bzw. Pfingstrosen.
im natürlichen Gleichgewicht Blattlaus Bekämpfung Natürliche Feinde der Blattläuse sind Vögel und Insekten

Nur Seiten von www.baumpfingstrosen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sommerferien im Zoo Rostock

https://www.zoo-rostock.de/news/sommerferien-im-zoo-rostock-586.html

Lesen Sie hier aktuelle News und Meldungen aus dem Zoo Rostock und bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
spannenden Führungen und abendlichen Rundgängen, mit Aktionstagen zu Schmetterlingen und anderen Insekten

Kleine Tiere mit großer Wirkung für unseren Lebensraum

https://www.zoo-rostock.de/news/kleine-tiere-mit-gro%C3%9Fer-wirkung-f%C3%BCr-unseren-lebensraum-378.html

Lesen Sie hier aktuelle News und Meldungen aus dem Zoo Rostock und bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
Kleine Tiere mit großer Wirkung für unseren Lebensraum Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten:

Tarnen, täuschen, tricksen – ein Felsen für Gottesanbeterin & Co. (Kopie)

https://www.zoo-rostock.de/news/tarnen-t%C3%A4uschen-tricksen-ein-felsen-f%C3%BCr-gottesanbeterin-co-kopie.html

Lesen Sie hier aktuelle News und Meldungen aus dem Zoo Rostock und bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
Felsen im Darwineum zeigen einen kleinen Ausschnitt aus der schier unsagbar großen Artenvielfalt der Insekten

Roter Sichler im Zoo Rostock erleben

https://www.zoo-rostock.de/tierpark/tierwelten/roter-sichler.html

Erleben Sie die Tiere des Rostocker Tierparks aus dem Darwineum und dem Polarium aus nächster Nähe.
Tierbegegnung Verwandtschaft: Ibisse und Löffler Lebensraum: Mangrovenwälder und Lagunen Ernährung: Insekten

Nur Seiten von www.zoo-rostock.de anzeigen