Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Djembé Forum, afrikanisches Trommeln aus Leidenschaft

https://www.djembe-forum.com/djembe-trommeln-U.htm

Alles über afrikanisches Djembé Trommeln, Tipps und Wissen für Trommler, Djembé ABC, Djembé Bauanleitung, Trommellehrer, Freunde zum Trommeln…
Durch den für Menschen ungiftigen Neemanteil führt es bei Insekten zu einem Fraßstop, wodurch das

Djembé Forum, afrikanisches Trommeln aus Leidenschaft

https://www.djembe-forum.com/djembe-trommeln-aktuelles-thema.htm

Alles über afrikanisches Djembé Trommeln, Tipps und Wissen für Trommler, Djembé ABC, Djembé Bauanleitung, Trommellehrer, Freunde zum Trommeln…
Weder Kater Johnny noch irgendein Insekt konnte little Djembie etwas anhaben, smile… Heute abend habe

Nur Seiten von www.djembe-forum.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wir sind Umweltschule! – Grundschule Thurnau

https://grundschule-thurnau.de/details/wir-sind-umweltschule.html

Mit unseren Projekten Insekten im Fokus und Klimafreundliches und gesundes Frühstück haben wir es geschafft

Thurnauer Blütenpracht - Grundschule Thurnau

https://grundschule-thurnau.de/details/bl%C3%BChstreifen.html

Umweltschutz beginnt bei den Bienen…
Grundschule-Thurnau Aktuell Schulleben Details 11.04.2019 | 20:22 von Katja Schulze Ein Zuhause für Insekten

Wir sind Umweltschule! - Grundschule Thurnau

https://grundschule-thurnau.de/details/wir-sind-umweltschule-92.html

:19 von Katja Schulze Umweltschule in Europa Mit den Themen "Maßnahmen zum Klimaschutz/Müll" und "Insekten

Blumenzwiebeln für den Frühling - Grundschule Thurnau

https://grundschule-thurnau.de/details/blumenzwiebeln-f%C3%BCr-den-fr%C3%BChling.html

Pflanzaktion am See
Im Frühling wird dort hoffentlich ein Blütenmeer für verschiedene Insekten erstrahlen.

Nur Seiten von grundschule-thurnau.de anzeigen

Videos

https://www.grugapark.de/schule_natur/digitale_angebote_5/videos_2.de.html

Sie befinden sich hier: grugapark.de → Schule Natur → Digitale Angebote Videos Videoreihe „Ohne Insekten

Blüte sucht Bestäuber

https://www.grugapark.de/schule_natur/konsum_und_nachhaltigkeit/blueten_sucht_bestaeuber.de.html

Auch die etwa 550 in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten und andere Insekten wie Schmetterlinge,

Blüte sucht Bestäuber

https://www.grugapark.de/schule_natur/oekologie_und_biodiversitaet/blueten_sucht_bestaeuber.de.html

Auch die etwa 550 in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten und andere Insekten wie Schmetterlinge,

Staudengarten

https://www.grugapark.de/erleben/fuer_pflanzen__und_gartenliebhaber/staudengarten.de.html

Im Garten für Insekten mit Hummel- und Hornissennistkästen oder Ohrwurmwohnungen sind die unzähligen

Nur Seiten von www.grugapark.de anzeigen

Wespen und Hornissen

http://www.ffw-markt-eschlkam.de/feuerwehr/feuerwehr/de/feuerwehrlexikon/wespen-und-hornissen.php

Manche Menschen finden Wespen oder Hornissen lästig oder haben gar Angst vor ihnen. Nicht selten werden ihre Nester deshalb illegal beseitigt. Doch wer sich mit diesen Tieren befasst, erkennt schnell den Nutzen. Kein Mensch braucht vor Wespen oder Hornissen Angst haben.
Wespen sind Allesfresser und Insektenjäger und benötigen zur Aufzucht ihrer Brut große Mengen von Insekten

Einsatzkleidung

http://www.ffw-markt-eschlkam.de/feuerwehr/feuerwehr/de/kinderseite/einsatzkleidung.php

Wie ist ein Feuerwehrmann angezogen? Verschiedene Einsatzkleidungen schützen die Feuerwehrleute.
http://www.ffw-markt-eschlkam.de/feuerwehr/media/mp3s/geraeusch-kettensaege.mp3 Bei gefährlichen Insekten

Freiwillige Feuerwehr Markt Eschlkam - Turmfalke

http://www.ffw-markt-eschlkam.de/feuerwehr/feuerwehr/de/feuerwehrlexikon/turmfalke.php

Es war im Jahre 1992 als vorausschauende Eschlkamer Feuerwehrmänner die Initiative ergriffen und am Eschlkamer Kirchturm zwei Fenster so weit in das Innere des Turmes versetzten, dass der Turmfalke eine Brutmöglichkeit fand.
Aber auch Maulwürfe, Reptilien, Kleinvögel und Insekten.

Einsatzstichworte

http://www.ffw-markt-eschlkam.de/feuerwehr/feuerwehr/de/feuerwehrlexikon/einsatzstichworte.php

Die Integrierte Leitstelle verwendet zur Alarmierung der Rettungskräfte verschiedene Einsatzstichworte.
Aufzug Person im Aufzug THL 1 Ölspur, Öl auf Straße, Rettung Kleintier, Gefahr durch Kleintier oder Insekten

Nur Seiten von www.ffw-markt-eschlkam.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gartentipps

https://www.dhmd.de/ausstellungen/rueckblick/von-pflanzen-und-menschen/gartentipps

Das Deutsche Hygiene-Museum ist ein offenes Diskussionsforum für alle, die an den kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Umwälzungen unserer Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts interessiert sind. DHMD
Stauden sind wichtige Wirtspflanzen für Schmetterlinge und andere Insekten.

Future Food

https://www.dhmd.de/leichte-sprache/future-food

Das Deutsche Hygiene-Museum ist ein offenes Diskussionsforum für alle, die an den kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Umwälzungen unserer Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts interessiert sind. DHMD
Oder einen Burger aus Insekten? In der Ausstellung gibt es mehrere Ausstellungs·räume.

Von Pflanzen und Menschen

https://www.dhmd.de/ausstellungen/rueckblick/von-pflanzen-und-menschen

Das Deutsche Hygiene-Museum ist ein offenes Diskussionsforum für alle, die an den kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Umwälzungen unserer Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts interessiert sind. DHMD
Müller, Süddeutsche Zeitung Die Architektur der luftigen Schau verwandelt den Besucher sozusagen in ein Insekt

Nur Seiten von www.dhmd.de anzeigen

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_storys/ki_zine/magazin_detail&j-cc-id=1676905294572&j-cc-node=magazineintrag&j-cc-name=hybrid-content

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Insekten spielen eine immense Rolle in der Natur und für unser Überleben: Sie bestäuben einen Großteil

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/bioinspiration-zine/natuerliche_insektenabwehr

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Insekten spielen eine immense Rolle in der Natur und für unser Überleben: Sie bestäuben einen Großteil

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/foodprints-zine/directors_choice

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
präsentiert: von Biowurst und Handsemmel über Tomatenpflückmaschine und Drohne bis zum tasteLAB, wo es Insekten

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/foodprints-zine/insektenprotein_aus_wien

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Grundprinzip mag ein bisschen grausig scheinen, ist aber durchaus klug: Auf organischen Reststoffen werden Insekten

Nur Seiten von www.technischesmuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Alles über Bernstein – Die Bloggerbande

https://www.die-bloggerbande.de/bernstein/

Was genau ist eigentlich Bernstein? Celina erklärt, woher er kommt, wie man ihn findet und noch einiges mehr. Woher kommt zum Beispiel die goldene Farbe?
Manchmal sind sogar auch Insekten oder kleine Blätter in dem Stein eingeschlossen.

Wie schützt man ein Korallenriff? - Die Bloggerbande

https://www.die-bloggerbande.de/wie-schuetzt-man-ein-korallenriff/

Celina erklärt, wie man ein Korallenriff schützt.
Ich habe auch mal eine Insekten Klinik gebaut. 😃 Antworten Hi, Bloggerbande ich und meine Freundin

Top 10 Teekesselchen - Die Bloggerbande

https://www.die-bloggerbande.de/teekesselchen/

Teekesselchen nennt man Wörter, die mehr als eine Bedeutung haben. Die Bloggerbande hat sich coole Teekesselchen-Rätsel überlegt. Viel Spaß beim Mitraten!
Mich kannst du im Sommer von einem kleinen schwarz-gelben Insekt bekommen.

Nur Seiten von www.die-bloggerbande.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Gesundheitsschädlinge

https://www.ingolstadt.de/Leben/Gesundheit/Umwelthygiene/Gesundheitssch%C3%A4dlinge.php?object=tx%2C2789.5&ModID=7&FID=465.710.1&NavID=2789.320&La=1

Hierzu zählen neben Ratten und Mäusen auch Insekten, die es auf den Menschen selbst, auf Nahrungsmittel
Hierzu zählen neben Ratten und Mäusen auch Insekten, die es auf den Menschen selbst, auf Nahrungsmittel

Artenschutz

https://www.ingolstadt.de/Leben/Umwelt-Natur-Klima/Naturschutz-Biodiversit%C3%A4t/Artenschutz/

Geschützte heimische und exotische Arten Im Washingtoner Artenschutzabkommen (WA) sind heute weltweit mehr als 8.000 Tierarten und 40.000 Pflanzenarten unter Schutz gestellt. Dazu gehören zum Beispiel Großkatzen, Greifvögel, Schildkröten, Riesenschlangen und Orchideen. Die Ein- und Ausfuhr dieser Arten in die Europäische Union ist verboten oder stark reglementiert. Alle EU-Mitgliedstaaten sind durch eine Verordnung verpflichtet, das Washingtoner Artenschutzabkommen gemeinschaftlich anzuwenden (EGVO). Durch das Bundesnaturschutzgesetz und die Bundesartenschutzverordnung werden die internationalen Regelungen national ergänzt und ausgefüllt. Somit sind nicht nur Exoten, sondern auch heimische Arten unter Schutz gestellt. Nutz- und Haustiere, wie z. B. Pferde, Rinder, Hunde und Katzen fallen nicht unter die Artenschutzbestimmungen. Durch die Europäische Vogelschutzrichtlinie werden alle europäischen Vogelarten geschützt, z. B. Mauersegler, Sperling, Amsel, Elster etc. Die europäische Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) stellt weitere Arten unter Schutz. Darüber hinaus werden durch die Bundesartenschutzverordnung heimische Tier- und Pflanzenarten geschützt. Erkundigen Sie sich vor jedem Kauf über den Schutzstatus der Tiere und Pflanzen. Den Schutzstatus können Sie über www.wisia.de (Wissenschaftliches Informationssystem zum internationalen Artenschutz) abfragen. Für besonders geschützte Tiere und Pflanzen sind Besitz und Vermarktung verboten. Unter bestimmten Voraussetzungen sind Ausnahmen möglich. Vorsicht in Urlaubsländern: Kaufen Sie keine Tiere, da dies den Verkäufer ermutigt, sich „Nachschub“ aus der freien Natur zu besorgen. Nur etwa jedes fünfte Tier erreicht lebend den Handel. Unter das Handelsverbot fallen auch Bestandteile der geschützten Tier- und Pflanzenarten wie z. B. Federn, Elfenbein, Ketten aus Schildkrötenpanzer, Felle etc. Beachten Sie folgende Hinweise
Wir sind darauf angewiesen, dass sie und andere Insekten unsere Kulturpflanzen bestäuben.

Artenschutz

https://www.ingolstadt.de/Leben/Umwelt-Natur-Klima/Naturschutz-Biodiversit%C3%A4t/Artenschutz/?La=1

Geschützte heimische und exotische Arten Im Washingtoner Artenschutzabkommen (WA) sind heute weltweit mehr als 8.000 Tierarten und 40.000 Pflanzenarten unter Schutz gestellt. Dazu gehören zum Beispiel Großkatzen, Greifvögel, Schildkröten, Riesenschlangen und Orchideen. Die Ein- und Ausfuhr dieser Arten in die Europäische Union ist verboten oder stark reglementiert. Alle EU-Mitgliedstaaten sind durch eine Verordnung verpflichtet, das Washingtoner Artenschutzabkommen gemeinschaftlich anzuwenden (EGVO). Durch das Bundesnaturschutzgesetz und die Bundesartenschutzverordnung werden die internationalen Regelungen national ergänzt und ausgefüllt. Somit sind nicht nur Exoten, sondern auch heimische Arten unter Schutz gestellt. Nutz- und Haustiere, wie z. B. Pferde, Rinder, Hunde und Katzen fallen nicht unter die Artenschutzbestimmungen. Durch die Europäische Vogelschutzrichtlinie werden alle europäischen Vogelarten geschützt, z. B. Mauersegler, Sperling, Amsel, Elster etc. Die europäische Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) stellt weitere Arten unter Schutz. Darüber hinaus werden durch die Bundesartenschutzverordnung heimische Tier- und Pflanzenarten geschützt. Erkundigen Sie sich vor jedem Kauf über den Schutzstatus der Tiere und Pflanzen. Den Schutzstatus können Sie über www.wisia.de (Wissenschaftliches Informationssystem zum internationalen Artenschutz) abfragen. Für besonders geschützte Tiere und Pflanzen sind Besitz und Vermarktung verboten. Unter bestimmten Voraussetzungen sind Ausnahmen möglich. Vorsicht in Urlaubsländern: Kaufen Sie keine Tiere, da dies den Verkäufer ermutigt, sich „Nachschub“ aus der freien Natur zu besorgen. Nur etwa jedes fünfte Tier erreicht lebend den Handel. Unter das Handelsverbot fallen auch Bestandteile der geschützten Tier- und Pflanzenarten wie z. B. Federn, Elfenbein, Ketten aus Schildkrötenpanzer, Felle etc. Beachten Sie folgende Hinweise
Wir sind darauf angewiesen, dass sie und andere Insekten unsere Kulturpflanzen bestäuben.

Umwelthygiene

https://www.ingolstadt.de/Leben/Gesundheit/Umwelthygiene/

Hierzu zählen neben Ratten und Mäusen auch Insekten, die es auf den Menschen selbst, auf Nahrungsmittel

Nur Seiten von www.ingolstadt.de anzeigen

Unser Wald: Ein Klimaschützer wird vom Klima bedroht – Jusos

https://jusos.de/argumente/unser-wald-ein-klimaschuetzer-wird-vom-klima-bedroht/

Auslöser hierfür sind Stürme, die Massenvermehrung von laub- und nadelfressenden Insekten sowie die heißen
Auslöser hierfür sind Stürme, die Massenvermehrung von laub- und nadelfressenden Insekten sowie die heißen

Umwelt - Jusos

https://jusos.de/wofuer-wir-stehen/themen/umwelt-jusos/

Wir sind die Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD, kurz: Jusos. Bei uns engagieren sich bundesweit über 70.000 Menschen im Alter zwischen 14 und 35 Jahren. Unsere Grundwerte lauten Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Wir wollen eine Gesellschaft schaffen, die frei ist von Diskriminierung und Unterdrückung.
Besonders krass ist der Rückgang bei Insekten.

Nur Seiten von jusos.de anzeigen