Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Nasenbären – Kleiner Kletterprofi in den Baumkronen des Regenwaldes

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/bedeutung-des-regenwaldes/vielfalt-im-regenwald/tiere-im-regenwald/nasenbaeren

Nasenbären ziehen ihre Jungen in der luftigen Höhe des tropischen Regenwaldes in Mittel- und Südamerika auf. Es werden zwei Nasenbär Arten unterschieden.
Sie fressen Insekten, kleine Amphibien wie Frösche, Früchte und zum Teil auch Blumen oder stehlen Eier

Stockwerkbau des Regenwaldes – Vielfalt auf mehreren Ebenen

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/faszination-regenwald/stockwerkbau

Stockwerkbau – eines der Merkmale des Regenwaldes?! Lernen Sie die Stockwerke des Regenwaldes kennen welche besonderen Eigenschaften sie haben. ► ►
Von den kleinsten Waldbewohnern – zum Beispiel Würmern, Insekten, Pilzen – wird diese Masse zersetzt,

Quetzal, der Göttervogel aus Mittelamerika | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/bedeutung-des-regenwaldes/vielfalt-im-regenwald/tiere-im-regenwald/quetzal

Der Quetzal ist der Nationalvogel Guatemalas und schwebt mit seinem langen wippenden Schwanz durch die Bergnebelwälder Mittelamerikas.
zwischen 900 und 3200 Metern Nahrung: Früchte, vor allem von Lorbeergewächsen, wilde Avocado, auch Insekten

Die Paranuss - Gesundheit, Anbau und warum sie Biodiversität braucht

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/bedeutung-des-regenwaldes/vielfalt-im-regenwald/pflanzen-im-regenwald/der-paranuss-baum

Ohne Artenvielfalt und Biodiversität können Paranüsse nicht geerntet werden. Paranussbäume benötigen viele andere Arten, um Früchte zu produzieren. ►►
Außerdem ist der Paranussbaum auf die Hilfe von Insekten zur Bestäubung angewiesen, da nur wenige Bienenarten

Nur Seiten von www.regenwald-schuetzen.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

100Fachbegriffe – Pflanzen­schutzmittel

https://100fachbegriffe.planet-beruf.de/landwirtschaft-gartenbau/pflanzen%C2%ADschutzmittel

100Fachbegriffe erklärt das Fach-Wort Pflanzen­schutzmittel: Pflanzenschutzmittel sind chemische oder biologische Mittel. Sie sollen die Pflanzen vor Tieren (
Sie sollen die Pflanzen vor Tieren (zum Beispiel Insekten) oder Krankheiten schützen.

100Fachbegriffe - Pflanzen­schutzmittel

https://100fachbegriffe.planet-beruf.de/landwirtschaft-gartenbau/pflanzen%C2%ADschutzmittel/fachbegriff

100Fachbegriffe erklärt das Fach-Wort Pflanzen­schutzmittel: Pflanzenschutzmittel sind chemische oder biologische Mittel. Sie sollen die Pflanzen vor Tieren (
Sie sollen die Pflanzen vor Tieren (zum Beispiel Insekten) oder Krankheiten schützen.

100Fachbegriffe - Biologische Schädlings­bekämpfung

https://100fachbegriffe.planet-beruf.de/landwirtschaft-gartenbau/biologische-sch%C3%A4dlings%C2%ADbek%C3%A4mpfung/uebung-fachbegriff

100Fachbegriffe erklärt das Fach-Wort Biologische Schädlings­bekämpfung: Die biologische Schädlingsbekämpfung ist Pflanzenschutz ohne Gift. Dabei werden zum B
Das sind Insekten, die Schädlinge fressen.

100Fachbegriffe - Biologische Schädlings­bekämpfung

https://100fachbegriffe.planet-beruf.de/landwirtschaft-gartenbau/biologische-sch%C3%A4dlings%C2%ADbek%C3%A4mpfung

100Fachbegriffe erklärt das Fach-Wort Biologische Schädlings­bekämpfung: Die biologische Schädlingsbekämpfung ist Pflanzenschutz ohne Gift. Dabei werden zum B
Das sind Insekten, die Schädlinge fressen.

Nur Seiten von planet-beruf.de anzeigen

Medienführerschein – Home

https://www.medienfuehrerschein.bayern/DigitalesElement/3867/Angebot%20f%C3%BCr%20Daheim?open=1

Der Medienführerschein Bayern bietet Lehrkräften und pädagogisch Tätigen Ideen und Anregungen, wie sie die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen fördern können. Er versteht sich als Baukastensystem, mit dem Schritt für Schritt Kompetenzen gestärkt werden können.
Außerschulische Jugendarbeit Rätsel: Findest du die vier Insekten Rätsel: Findest du die vier Insekten

Medienführerschein - Home

https://www.medienfuehrerschein.bayern/DigitalesElement/3868/Angebot%20f%C3%BCr%20Daheim?open=1

Der Medienführerschein Bayern bietet Lehrkräften und pädagogisch Tätigen Ideen und Anregungen, wie sie die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen fördern können. Er versteht sich als Baukastensystem, mit dem Schritt für Schritt Kompetenzen gestärkt werden können.
Außerschulische Jugendarbeit Lösung: Findest du die vier Insekten?

Medienführerschein - Frühlings-Suchbild und Kreuzworträtsel rund ums Fernsehen

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/specials/angebote-fuer-daheim/fruehlings-suchbild-und-kreuzwortraetsel-rund-ums-fernsehen

Passend zum Frühling zeigt das Rätselbild eine bunte Blumenwiese, auf der es viel zu entdecken gibt. Außerdem muss man bei einem Kreuzworträtsel Begriffe rund um das Thema Fernsehen finden. Viel Spaß beim Knobeln!
Lösung Findest du die vier Insekten? Und: Kannst du das Kreuzworträtsel lösen?

Nur Seiten von www.medienfuehrerschein.bayern anzeigen

Mitmachstationen

https://www.explore-science.info/bremen/mitmachstationen/1358-beefriendly

Explore Science – Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung
Bremen | Mitmachstationen Insekten-Monitoring: Biodiversität messbar machen Bremen | Bürgerpark |

Workshops

https://www.explore-science.info/bremen/workshops/1380-Workshop5

Explore Science – Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung
2025 Referentinnen: Justin Blankensteijn, NABU Bremen Entdecke mit uns die faszinierende Welt der Insekten

Galerie

https://www.explore-science.info/mannheim/galerie/

Explore Science – Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung
grüner Energie mit Windkraftanlagen, BASF Schülerlabore Bild »2025: KI-basiertes Bestimmungstool für Insekten

Galerie

https://www.explore-science.info/mannheim/galerie

Explore Science – Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung
grüner Energie mit Windkraftanlagen, BASF Schülerlabore Bild »2025: KI-basiertes Bestimmungstool für Insekten

Nur Seiten von www.explore-science.info anzeigen

Mein Bienengarten – Die Kleingärtnerin

https://kleingaertnerin.de/mein-bienengarten/

Die Insekten werden immer weniger, das ist ein Fakt.

Tierische Helfer – Die Kleingärtnerin

https://kleingaertnerin.de/tierische-helfer/

die Meisten sind Wespen nur lästig, was vielleicht kaum jemand weiß, Wespen fressen Blattläuse und Insekten

Insektenfreundlich – Die Kleingärtnerin

https://kleingaertnerin.de/insektenfreundlich/

Der Sommerflieder ist für Schmetterlinge und andere Insekten eine gute Nahrungsquelle.

Die ersten Hotelgäste sind eingetroffen! – Die Kleingärtnerin

https://kleingaertnerin.de/die-ersten-hotelgaeste-sind-eingetroffen/

Das hat zur Folge, dass ich immer wieder neue Sorten von Insekten fliegen oder krabbeln sehe.

Nur Seiten von kleingaertnerin.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fluchtdistanz in der Makrofotografie

http://www.klaus-henkel.de/flucht.html

Warum es bei der Makrofotografie keine Fluchtdistanz gibt
Aber Insekten, also Fliegen, Hummeln, Schmetterlinge oder Libellen, um die es ja bei der Anwendung von

Mitglieder

http://www.klaus-henkel.de/interessen.html

Interessengebiete der MVM-Mitglieder
Aber auch zoologische Themen kommen nie zu kurz: Tracheensystem der Insekten, Moos- und Pantoffeltierchen

Mikroskopie und Kinder

http://www.klaus-henkel.de/kindermik.html

Ratschläge für die Einführung von Kindern und Jugendlichen in die Mikroskopie und den Umgang mit dem Mikroskop
Man kann einen Käfer und andere Insekten und kleine Tiere oder beispielsweise eine Blüte komplett unter

Das Schneiden

http://www.klaus-henkel.de/cut-allgem.html

Das Anfertigen von Schnittpräparaten in der Mikroskopie, Mikroskopische Technik
Paraffindurchtränkung nicht schneidbar sind stark verholzte Pflanzenorgane und dicke Chitinpanzer von Insekten

Nur Seiten von www.klaus-henkel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Libelle, Gemeine Winterlibelle, Männchen

https://www.libellen.li/portrait28.html

Ausgezeichnete Fotos, Videoclip und eine genaue Beschreibung der Gemeinen Winterlibelle (Sympecma fusca), Männchen. Die Gemeine Winterlibelle gehört zur Familie der Teichjungfern
Entwicklung: 2-3 Monate / Beschreibung: eine von zwei einheimischen Winterlibellenarten, die als fliegende Insekten

Libelle, Grosser Blaupfeil, Weibchen

https://www.libellen.li/portrait2.html

Ausgezeichnete Fotos und eine genaue Beschreibung des Grossen Blaupfeils (Orthetrum cancellatum), Weibchen. Der Grosse Blaupfeil gehört zur Familie der Segellibellen
Weitere Bilder und Infos Dieses Weibchen jagte von einem trockenen Pflanzenstengel aus nach Insekten

Allgemeines über Libellen

https://www.libellen.li/allgemeines.html

Evolution der Libellen – Systematik – Namensgebung – Körperbau und Aussehen – Libelle und Mensch – Libellen stechen nicht
Kleinlibellen Allgemeines über Libellen Evolution Libellen gehören wohl zu den faszinierendsten Insekten

Die Lebensweise der Libellen

https://www.libellen.li/lebensweise.html

Sie führen sozusagen zwei Leben, eines als Larve unter Wasser und eines als fliegendes Insekt
Libellen ernähren sich grösstenteils von fliegenden Insekten, Kleinlibellen aber auch von sitzender Beute

Nur Seiten von www.libellen.li anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiedehopf (Upupa epops) – Vogel des Jahres 2022 . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/wald/voegel/wiedehopf

Wiedehopf (Upupa epops) – Vogel des Jahres 2022
Der Wiedehopf jagt bodennah nach großen Insekten, wie Maulwurfsgrillen, Heuschrecken, Käfern und Larven

Star (Sturnus vulgaris) - Vogel des Jahres 2018 . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/wald/voegel/star

Der Star fällt zwar nur auf, wenn im Spätsommer sein schwarzes Gefieder wie mit Perlen übersät wirkt oder er im Frühling seinen ungewöhnlichen, schnarrend –schmatzenden Gesang zum Besten gibt.
schwarzen Vogelpaares, das suchend auf der Weide von Kuhfladen zu Kuhfladen schreitet, um die angelockten Insekten

Waldschutzmeldewesen . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/bewahren/waldschutz-schutz-vor-gegenspielern/waldschutzmeldewesen

WALDSCHUTZ, waldschutz, Waldschutz, WALDSCHUTZ, waldschutz, Waldschutz
Insekten und Krankheiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung gesunder, widerstandsfähiger

Schälmaschineneinsatz . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/forstamt-adenau/wald/infos-rund-um-den-wald-und-das-forstamt/schaelmaschineneinsatz

Holzkonservierung durch Schälmaschineneinsatz und Trockenlagerung nach Sturm Kyrill 2007
der Stämme durch Pilze die Entwertung durch den Befall von Borkenkäfern und anderen im Holz lebenden Insekten

Nur Seiten von www.wald.rlp.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden