Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Tierkadaver als Habitat und sekundäre Nahrungsquelle der Zauneidechse (Lacerta agilis agilis)

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=140

Der Kadaver wurde naturgemäß von den üblichen aasvertilgenden Insekten besucht, wie verschiedenen Schmeißfliegen

Die Wachau- ein Paradies für Smaragdeidechsen

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=18

nicht nur für die Eidechsen hervorragende Bedingungen, sondern auch für deren Nahrungsgrundlage, den Insekten

Herpetologische Eindrücke von Rhodos im Mai 2010

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=88

Abb. 8: In der Hotelanlage fanden wir eine ganze Reihe von Insekten u.a. zwei Erdbeerbaumfalter (Charaxes

Nur Seiten von www.lacerta.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nasenbären – Kleiner Kletterprofi in den Baumkronen des Regenwaldes

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/bedeutung-des-regenwaldes/vielfalt-im-regenwald/tiere-im-regenwald/nasenbaeren

Nasenbären ziehen ihre Jungen in der luftigen Höhe des tropischen Regenwaldes in Mittel- und Südamerika auf. Es werden zwei Nasenbär Arten unterschieden.
Sie fressen Insekten, kleine Amphibien wie Frösche, Früchte und zum Teil auch Blumen oder stehlen Eier

Stockwerkbau des Regenwaldes – Vielfalt auf mehreren Ebenen

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/faszination-regenwald/stockwerkbau

Stockwerkbau – eines der Merkmale des Regenwaldes?! Lernen Sie die Stockwerke des Regenwaldes kennen welche besonderen Eigenschaften sie haben. ► ►
Von den kleinsten Waldbewohnern – zum Beispiel Würmern, Insekten, Pilzen – wird diese Masse zersetzt,

Quetzal, der Göttervogel aus Mittelamerika | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/bedeutung-des-regenwaldes/vielfalt-im-regenwald/tiere-im-regenwald/quetzal

Der Quetzal ist der Nationalvogel Guatemalas und schwebt mit seinem langen wippenden Schwanz durch die Bergnebelwälder Mittelamerikas.
zwischen 900 und 3200 Metern Nahrung: Früchte, vor allem von Lorbeergewächsen, wilde Avocado, auch Insekten

Die Paranuss - Gesundheit, Anbau und warum sie Biodiversität braucht

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/bedeutung-des-regenwaldes/vielfalt-im-regenwald/pflanzen-im-regenwald/der-paranuss-baum

Ohne Artenvielfalt und Biodiversität können Paranüsse nicht geerntet werden. Paranussbäume benötigen viele andere Arten, um Früchte zu produzieren. ►►
Außerdem ist der Paranussbaum auf die Hilfe von Insekten zur Bestäubung angewiesen, da nur wenige Bienenarten

Nur Seiten von www.regenwald-schuetzen.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BAFF, Fledermaus-Quiz

http://www.der-baff.de/quiz_kids

Der Bonner Arbeitskreis Für Fledermausschutz (BAFF) ist eine Gruppe von Fledermausfreunden aus der Region Bonn. Wir erforschen und schützen Fledermäuse im Bonner Raum, informieren Interessierte über die nächtlichen Flugtiere und beraten bei Fledermausfunden und Problemen.
Vögel Säugetiere Insekten Vampire 2. Was fressen unsere heimischen Fledermäuse?

BAFF, Kleines Mausohr

http://www.der-baff.de/myo_oxy

Der Bonner Arbeitskreis Für Fledermausschutz (BAFF) ist eine Gruppe von Fledermausfreunden aus der Region Bonn. Wir erforschen und schützen Fledermäuse im Bonner Raum, informieren Interessierte über die nächtlichen Flugtiere und beraten bei Fledermausfunden und Problemen.
Summen bei Unruhe fm-Laute von ungefähr 62 -> 28 kHz Nahrung: mittelgroße bis sehr große Insekten

BAFF, Wasserfledermaus

http://www.der-baff.de/myo_dau

Der Bonner Arbeitskreis Für Fledermausschutz (BAFF) ist eine Gruppe von Fledermausfreunden aus der Region Bonn. Wir erforschen und schützen Fledermäuse im Bonner Raum, informieren Interessierte über die nächtlichen Flugtiere und beraten bei Fledermausfunden und Problemen.
ihren Namen, da sie vorwiegend ganz dicht über der Wasseroberflläche fliegt, um dort fliegende Insekten

BAFF, Fledermaus A-Z

http://www.der-baff.de/dictionary

Der Bonner Arbeitskreis Für Fledermausschutz (BAFF) ist eine Gruppe von Fledermausfreunden aus der Region Bonn. Wir erforschen und schützen Fledermäuse im Bonner Raum, informieren Interessierte über die nächtlichen Flugtiere und beraten bei Fledermausfunden und Problemen.
Nahrung der Fledermäuse bei uns sind Insekten und Spinnen.

Nur Seiten von www.der-baff.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ameisen – Ideen Labor Natur

https://ideenlabor-natur.de/die_ausstellung/themen/ameisen/

Umso stärker ein Pfad duftet, desto mehr der Insekten folgen ihm.

Spezial Bauernregel – Ideen Labor Natur

https://ideenlabor-natur.de/our-services/spezial-bauernregel/

Es ist auch die Zeit, an der von Insekten kahl gefressene Bäume noch einmal ausschlagen.

Das Konzept – Ideen Labor Natur

https://ideenlabor-natur.de/die_ausstellung/das-konzept/

Leonardo da Vinci (1452 – 1519) beobachtete in der Natur die Kunst des Fliegens bei Insekten und Vögeln

Werkzeuge in der Natur – Ideen Labor Natur

https://ideenlabor-natur.de/die_ausstellung/themen/werkzeug/

Erfindung des Stacheldrahtes Der Spechtfink nutzt einen Kakteendorn als Werkzeug, um sich Insekten aus

Nur Seiten von ideenlabor-natur.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mein Bienengarten – Die Kleingärtnerin

https://kleingaertnerin.de/mein-bienengarten/

Die Insekten werden immer weniger, das ist ein Fakt.

Tierische Helfer – Die Kleingärtnerin

https://kleingaertnerin.de/tierische-helfer/

die Meisten sind Wespen nur lästig, was vielleicht kaum jemand weiß, Wespen fressen Blattläuse und Insekten

Insektenfreundlich – Die Kleingärtnerin

https://kleingaertnerin.de/insektenfreundlich/

Der Sommerflieder ist für Schmetterlinge und andere Insekten eine gute Nahrungsquelle.

Die ersten Hotelgäste sind eingetroffen! – Die Kleingärtnerin

https://kleingaertnerin.de/die-ersten-hotelgaeste-sind-eingetroffen/

Das hat zur Folge, dass ich immer wieder neue Sorten von Insekten fliegen oder krabbeln sehe.

Nur Seiten von kleingaertnerin.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frische Expertise zur zukünftigen Ernährung – Wissenschaftsjahr 2020: Bioökonomie

https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/veranstaltungen/frische-expertise-divers-diskutierte-themen/frische-expertise-zur-zukuenftigen-ernaehrung.html

Am 3. Dezember findet die Online Diskussionsreihe „Frische Expertise“ zum Thema zukünftige Ernährung statt.
Ernährung Frische Expertise zur zukünftigen Ernährung Viele Menschen sträuben sich noch vor der Idee, Insekten

Forschungsexpedition Deutschland: Meldungen

https://www.wissenschaftsjahr.de/2009/generator/wj2009/de/08__Aktuelles/00__Aktuelles.html

Schmetterlingsexpeditionen Von der Raupe über die Puppe bis hin zum wunderschönen Schmetterling – die anmutigen Insekten

Die MS Wissenschaft tourte erfolgreich zur Bioökonomie - Wissenschaftsjahr 2020: Bioökonomie

https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/aktuelles/aktuelle-meldungen/dezember-2021/die-ms-wissenschaft-tourte-erfolgreich-zur-biooekonomie.html

Die MS Wissenschaft tourte zwei Jahre lang zum Thema Bioökonomie und informierte Hunderttausende vor Ort und online.
Eine Kostprobe Lebensmittel aus Insekten Pflanzenstärke statt erdölbasiertem Kunststoff: Im 3-D-Drucker

Verlust der Nacht - Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde

https://www.wissenschaftsjahr.de/2012/mitmachen/verlust-der-nacht.html

Ein tagheller Nachthimmel, künstlich angestrahlt durch unzählige Lichter. Da Licht positiv mit Werten wie Sicherheit, Wohlstand und Modernität besetzt ist, neigen wir dazu, unsere Umgebung intensiv zu beleuchten. Doch was unschätzbare Vorteile bringt, hat auch eine Schattenseite: Die Lichtverschmutzung nimmt zu, mit bisher unbekannten Auswirkungen auf Mensch und Natur. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten interdisziplinären Forschungsverbund „Verlust der Nacht“ untersuchen Wissenschaftler nun erstmals gemeinsam die ökologischen, gesundheitlichen sowie kulturellen und sozioökonomischen Auswirkungen, aber auch die Ursachen für die zunehmende Beleuchtung der Nacht. Auf Grundlage dieser Forschungsergebnisse sollen intelligente Beleuchtungskonzepte und nachhaltige Techniken entstehen.
Vögel, Insekten, selbst Fische und Amphibien navigieren nach dem Sternenhimmel.

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fluchtdistanz in der Makrofotografie

http://www.klaus-henkel.de/flucht.html

Warum es bei der Makrofotografie keine Fluchtdistanz gibt
Aber Insekten, also Fliegen, Hummeln, Schmetterlinge oder Libellen, um die es ja bei der Anwendung von

Mitglieder

http://www.klaus-henkel.de/interessen.html

Interessengebiete der MVM-Mitglieder
Aber auch zoologische Themen kommen nie zu kurz: Tracheensystem der Insekten, Moos- und Pantoffeltierchen

Mikroskopie und Kinder

http://www.klaus-henkel.de/kindermik.html

Ratschläge für die Einführung von Kindern und Jugendlichen in die Mikroskopie und den Umgang mit dem Mikroskop
Man kann einen Käfer und andere Insekten und kleine Tiere oder beispielsweise eine Blüte komplett unter

Das Schneiden

http://www.klaus-henkel.de/cut-allgem.html

Das Anfertigen von Schnittpräparaten in der Mikroskopie, Mikroskopische Technik
Paraffindurchtränkung nicht schneidbar sind stark verholzte Pflanzenorgane und dicke Chitinpanzer von Insekten

Nur Seiten von www.klaus-henkel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden