Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

GoBlack Astronomie

https://astro.goblack.de/Univers/ngc2787.htm

Ein Katalog der schönsten astronomischen Bilder moderner Teleskope zum Anfang des 21 Jahrhunderts, mit Hinweisen und Erklärungen.
die Edwin Hubble als Balkengalaxie vom Typ SB0 beschrieb, eher aus wie eine Taschenlampe, die von Insekten

GoBlack Astronomie

https://astro.goblack.de/dimensionen/index.htm

Modell des Sonnensystems mit einer 2mm-Erde, sowie einer Einordnung der Chemie des pflanzlichen und tierischen Lebens auf der Erde
Strukturen, die ortsfest sind, die Pflanzen und die sich bewegenden Strukturen, also die Bakterien, Insekten

GoBlack Astronomie

https://astro.goblack.de/Univers/ngc4038.htm

Antennengalaxie lässt sich aus dem Bild heraus nachempfinden.Zwei leuchtende Schweife, die wie die Fühler eines Insekts

Nur Seiten von astro.goblack.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anurognathus ammoni – Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/pterosaurs/pages_a/anurognathus.php

Der Pterosaurier Anurognathus ammoni
Die Forscher vermuten, dass Anurognathus neben der Jagd auf Insekten auch auf dem Rücken großer Sauropoden

Alvarezsaurus calvoi - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_a/alvarezsaurus.php

Der Dinosaurier Alvarezsaurus calvoi
Er war vermutlich ein schneller und wendiger Jäger, der sich von Insekten und Kleinlebewesen ernährte

Laquintasaura venezuelae - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_l/laquintasaura.php

Der Dinosaurier Laquintasaura venezuelae
pflanzenfressend, obwohl die Krümmung einiger Zähne darauf hindeutet, dass er sich möglicherweise auch Insekten

Linhenykus monodactylus - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_l/linhenykus.php

Der Dinosaurier Linhenykus monodactylus
Linhenykus stocherte bei der Nahrungssuche mit seinen kleinen einfingrigen Gliedmaßen vermutlich nach Insekten

Nur Seiten von dinodata.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fluchtdistanz in der Makrofotografie

http://www.klaus-henkel.de/flucht.html

Warum es bei der Makrofotografie keine Fluchtdistanz gibt
Aber Insekten, also Fliegen, Hummeln, Schmetterlinge oder Libellen, um die es ja bei der Anwendung von

Mitglieder

http://www.klaus-henkel.de/interessen.html

Interessengebiete der MVM-Mitglieder
Aber auch zoologische Themen kommen nie zu kurz: Tracheensystem der Insekten, Moos- und Pantoffeltierchen

Mikroskopie und Kinder

http://www.klaus-henkel.de/kindermik.html

Ratschläge für die Einführung von Kindern und Jugendlichen in die Mikroskopie und den Umgang mit dem Mikroskop
Man kann einen Käfer und andere Insekten und kleine Tiere oder beispielsweise eine Blüte komplett unter

Das Schneiden

http://www.klaus-henkel.de/cut-allgem.html

Das Anfertigen von Schnittpräparaten in der Mikroskopie, Mikroskopische Technik
Paraffindurchtränkung nicht schneidbar sind stark verholzte Pflanzenorgane und dicke Chitinpanzer von Insekten

Nur Seiten von www.klaus-henkel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten | Das Handwerk

https://www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/ausbildungsberufe/berufsprofile/fachkraft-fuer-holz-und-bautenschutzarbeiten

Ausbildung zum/r Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten. Infos zu Ausbildung, Berufsalltag & Karrieremöglichkeiten. Jetzt ansehen!
Gebäude ihren Wert behalten und die Bewohner/-innen nicht gefährdet werden: Du beseitigst Schäden von Insekten

Holz- und Bautenschützer/-in - Ausbildung | Das Handwerk

https://www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/ausbildungsberufe/berufsprofile/holz-und-bautenschuetzerin

Ausbildung zum/r Holz- & Bautenschützer/-in. Alles, was du wissen musst: Allgemeines, Berufsalltag & Karrieremöglichkeiten. Jetzt klicken!
Vorbereiten dieser Untergründe Durchführen von vorbeugenden Maßnahmen gegen holzzerstörende Pilze und Insekten

Nur Seiten von www.handwerk.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Djembé Forum, afrikanisches Trommeln aus Leidenschaft

https://www.djembe-forum.com/djembe-trommeln-U.htm

Alles über afrikanisches Djembé Trommeln, Tipps und Wissen für Trommler, Djembé ABC, Djembé Bauanleitung, Trommellehrer, Freunde zum Trommeln…
Durch den für Menschen ungiftigen Neemanteil führt es bei Insekten zu einem Fraßstop, wodurch das Wachstum

Djembé Forum, afrikanisches Trommeln aus Leidenschaft

https://www.djembe-forum.com/djembe-trommeln-aktuelles-thema.htm

Alles über afrikanisches Djembé Trommeln, Tipps und Wissen für Trommler, Djembé ABC, Djembé Bauanleitung, Trommellehrer, Freunde zum Trommeln…
Weder Kater Johnny noch irgendein Insekt konnte little Djembie etwas anhaben, smile… Heute abend habe

Nur Seiten von www.djembe-forum.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

a,ä,b,c,d,e,f,g,h,i,j,k,lm,n,o,ö,p,q,r,s,ß,t,u,ü,v,w,x,y,z – regionalgeschichte.net

https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/glossar/begriffe/eintrag/filterzsiterne.html

Das Wasser wurde durch die Filter in die Becken geführt und so von Blättern, Insekten etc. gereinigt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BAFF, Kleines Mausohr

http://www.der-baff.de/myo_oxy

Der Bonner Arbeitskreis Für Fledermausschutz (BAFF) ist eine Gruppe von Fledermausfreunden aus der Region Bonn. Wir erforschen und schützen Fledermäuse im Bonner Raum, informieren Interessierte über die nächtlichen Flugtiere und beraten bei Fledermausfunden und Problemen.
Zetern oder Summen bei Unruhe fm-Laute von ungefähr 62 -> 28 kHz Nahrung: mittelgroße bis sehr große Insekten

BAFF, Fledermaus-Quiz

http://www.der-baff.de/quiz_kids

Der Bonner Arbeitskreis Für Fledermausschutz (BAFF) ist eine Gruppe von Fledermausfreunden aus der Region Bonn. Wir erforschen und schützen Fledermäuse im Bonner Raum, informieren Interessierte über die nächtlichen Flugtiere und beraten bei Fledermausfunden und Problemen.
Vögel Säugetiere Insekten Vampire 2. Was fressen unsere heimischen Fledermäuse?

BAFF, Fledermaus A-Z

http://www.der-baff.de/dictionary

Der Bonner Arbeitskreis Für Fledermausschutz (BAFF) ist eine Gruppe von Fledermausfreunden aus der Region Bonn. Wir erforschen und schützen Fledermäuse im Bonner Raum, informieren Interessierte über die nächtlichen Flugtiere und beraten bei Fledermausfunden und Problemen.
Damit orten sie sowohl Hindernisse, also auch ihre Beute (Insekten).

BAFF, Wasserfledermaus

http://www.der-baff.de/myo_dau

Der Bonner Arbeitskreis Für Fledermausschutz (BAFF) ist eine Gruppe von Fledermausfreunden aus der Region Bonn. Wir erforschen und schützen Fledermäuse im Bonner Raum, informieren Interessierte über die nächtlichen Flugtiere und beraten bei Fledermausfunden und Problemen.
gt ihren Namen, da sie vorwiegend ganz dicht über der Wasseroberflläche fliegt, um dort fliegende Insekten

Nur Seiten von www.der-baff.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wespen und Hornissen

http://www.ffw-markt-eschlkam.de/feuerwehr/feuerwehr/de/feuerwehrlexikon/wespen-und-hornissen.php

Manche Menschen finden Wespen oder Hornissen lästig oder haben gar Angst vor ihnen. Nicht selten werden ihre Nester deshalb illegal beseitigt. Doch wer sich mit diesen Tieren befasst, erkennt schnell den Nutzen. Kein Mensch braucht vor Wespen oder Hornissen Angst haben.
Wespen sind Allesfresser und Insektenjäger und benötigen zur Aufzucht ihrer Brut große Mengen von Insekten

Einsatzkleidung

http://www.ffw-markt-eschlkam.de/feuerwehr/feuerwehr/de/kinderseite/einsatzkleidung.php

Wie ist ein Feuerwehrmann angezogen? Verschiedene Einsatzkleidungen schützen die Feuerwehrleute.
http://www.ffw-markt-eschlkam.de/feuerwehr/media/mp3s/geraeusch-kettensaege.mp3 Bei gefährlichen Insekten

Freiwillige Feuerwehr Markt Eschlkam - Turmfalke

http://www.ffw-markt-eschlkam.de/feuerwehr/feuerwehr/de/feuerwehrlexikon/turmfalke.php

Es war im Jahre 1992 als vorausschauende Eschlkamer Feuerwehrmänner die Initiative ergriffen und am Eschlkamer Kirchturm zwei Fenster so weit in das Innere des Turmes versetzten, dass der Turmfalke eine Brutmöglichkeit fand.
Aber auch Maulwürfe, Reptilien, Kleinvögel und Insekten.

Einsatzstichworte

http://www.ffw-markt-eschlkam.de/feuerwehr/feuerwehr/de/feuerwehrlexikon/einsatzstichworte.php

Die Integrierte Leitstelle verwendet zur Alarmierung der Rettungskräfte verschiedene Einsatzstichworte.
Aufzug Person im Aufzug THL 1 Ölspur, Öl auf Straße, Rettung Kleintier, Gefahr durch Kleintier oder Insekten

Nur Seiten von www.ffw-markt-eschlkam.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden