Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

kein Titel

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=140

Der Kadaver wurde naturgemäß von den üblichen aasvertilgenden Insekten besucht, wie verschiedenen Schmeißfliegen

kein Titel

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=18

nicht nur für die Eidechsen hervorragende Bedingungen, sondern auch für deren Nahrungsgrundlage, den Insekten

kein Titel

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=88

Abb. 8: In der Hotelanlage fanden wir eine ganze Reihe von Insekten u.a. zwei Erdbeerbaumfalter (Charaxes

kein Titel

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=189

Möglicherweise profitieren sie neben dem Nektar auch von den blütenbesuchenden Insekten.

Nur Seiten von www.lacerta.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anurognathus ammoni – Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/pterosaurs/pages_a/anurognathus.php

Der Pterosaurier Anurognathus ammoni
Die Forscher vermuten, dass Anurognathus neben der Jagd auf Insekten auch auf dem Rücken großer Sauropoden

Alvarezsaurus calvoi - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_a/alvarezsaurus.php

Der Dinosaurier Alvarezsaurus calvoi
Er war vermutlich ein schneller und wendiger Jäger, der sich von Insekten und Kleinlebewesen ernährte

Laquintasaura venezuelae - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_l/laquintasaura.php

Der Dinosaurier Laquintasaura venezuelae
pflanzenfressend, obwohl die Krümmung einiger Zähne darauf hindeutet, dass er sich möglicherweise auch Insekten

Linhenykus monodactylus - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_l/linhenykus.php

Der Dinosaurier Linhenykus monodactylus
Linhenykus stocherte bei der Nahrungssuche mit seinen kleinen einfingrigen Gliedmaßen vermutlich nach Insekten

Nur Seiten von dinodata.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Suche ǀ Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice ǀ Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/altersstufen/suche?tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=subject%3AArbeit%2C+Wirtschaft%2C+Technik&tx_solr%5Bfilter%5D%5B1%5D=subject%3ABiologie&tx_solr%5Bfilter%5D%5B2%5D=subject%3AChemie&tx_solr%5Bfilter%5D%5B3%5D=subject%3AGeografie&tx_solr%5Bpage%5D=4

(Kurzfassung) Die Bestände von Wildbienen und anderen Insekten in Deutschland gehen zurück.

Nur Seiten von www.umwelt-im-unterricht.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ameisen – Ideen Labor Natur

https://ideenlabor-natur.de/die_ausstellung/themen/ameisen/

Umso stärker ein Pfad duftet, desto mehr der Insekten folgen ihm.

Spezial Bauernregel – Ideen Labor Natur

https://ideenlabor-natur.de/our-services/spezial-bauernregel/

Es ist auch die Zeit, an der von Insekten kahl gefressene Bäume noch einmal ausschlagen.

Das Konzept – Ideen Labor Natur

https://ideenlabor-natur.de/die_ausstellung/das-konzept/

Leonardo da Vinci (1452 – 1519) beobachtete in der Natur die Kunst des Fliegens bei Insekten und Vögeln

Werkzeuge in der Natur – Ideen Labor Natur

https://ideenlabor-natur.de/die_ausstellung/themen/werkzeug/

Erfindung des Stacheldrahtes Der Spechtfink nutzt einen Kakteendorn als Werkzeug, um sich Insekten

Nur Seiten von ideenlabor-natur.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fluchtdistanz in der Makrofotografie

http://www.klaus-henkel.de/flucht.html

Warum es bei der Makrofotografie keine Fluchtdistanz gibt
Aber Insekten, also Fliegen, Hummeln, Schmetterlinge oder Libellen, um die es ja bei der Anwendung von

Mitglieder

http://www.klaus-henkel.de/interessen.html

Interessengebiete der MVM-Mitglieder
Aber auch zoologische Themen kommen nie zu kurz: Tracheensystem der Insekten, Moos- und Pantoffeltierchen

Mikroskopie und Kinder

http://www.klaus-henkel.de/kindermik.html

Ratschläge für die Einführung von Kindern und Jugendlichen in die Mikroskopie und den Umgang mit dem Mikroskop
Man kann einen Käfer und andere Insekten und kleine Tiere oder beispielsweise eine Blüte komplett unter

Das Schneiden

http://www.klaus-henkel.de/cut-allgem.html

Das Anfertigen von Schnittpräparaten in der Mikroskopie, Mikroskopische Technik
Paraffindurchtränkung nicht schneidbar sind stark verholzte Pflanzenorgane und dicke Chitinpanzer von Insekten

Nur Seiten von www.klaus-henkel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktion Wald!: PflanzPaket

https://wald.bildungscent.de/pflanzpaket/

Mit dem Programm Aktion Wald! lernen Schülerinnen und Schüler den Wald zu lesen und entwickeln ein natur- und klimaschützendes Verhalten.
Außerdem werden Nist- und Schutzmöglichkeiten für Insekten und Kleintiere geschaffen, um die biologische

Aktion Wald!: WaldKiste - Ein Regenschirm auf Abwegen

https://wald.bildungscent.de/waldwissen/waldkiste-im-einsatz/artikel/news/waldkiste-ein-regenschirm-auf-abwegen/

Regenschirm und Insektensauger im Einsatz
Aber wie lässt sich ein Regenschirm zum Insekten fangen gebrauchen?

Aktion Wald!: Auf einen Blick

https://wald.bildungscent.de/auf-einen-blick/

Die Programmelemente von Aktion Wald! unterstützen Lehrerinnen und Lehrer dabei Kindern die Themen Wald, Klimaschutz, biologische Vielfalt und nachhaltige Forstwirschaft handlungsorientiert nahe zu bringen.
Außerdem werden Nist- und Schutzmöglichkeiten für Insekten und Kleintiere geschaffen, um die biologischen

Aktion Wald!: Kleine Waldexperten in Ausbildung an der Freien Schule Seligenstadt-Mainhausen

https://wald.bildungscent.de/programm/aktuelles/artikel/news/kleine-waldexperten-in-ausbildung-an-der-freien-schule-seligenstadt-mainhausen/

Durch Waldexkursionen, Vogelwanderungen und den Besuch der Zooschule sammeln die Schülerinnen und Schüler viele neue Erfahrungen und entwickeln eine emotionale Bindung zum Wald.
einer Schulgarten-Aktion zeigten die Schülerinnen und Schüler viel Interesse an den kleinen und großen Insekten

Nur Seiten von wald.bildungscent.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BAFF, Kleines Mausohr

http://www.der-baff.de/myo_oxy

Der Bonner Arbeitskreis Für Fledermausschutz (BAFF) ist eine Gruppe von Fledermausfreunden aus der Region Bonn. Wir erforschen und schützen Fledermäuse im Bonner Raum, informieren Interessierte über die nächtlichen Flugtiere und beraten bei Fledermausfunden und Problemen.
Zetern oder Summen bei Unruhe fm-Laute von ungefähr 62 -> 28 kHz Nahrung: mittelgroße bis sehr große Insekten

BAFF, Fledermaus-Quiz

http://www.der-baff.de/quiz_kids

Der Bonner Arbeitskreis Für Fledermausschutz (BAFF) ist eine Gruppe von Fledermausfreunden aus der Region Bonn. Wir erforschen und schützen Fledermäuse im Bonner Raum, informieren Interessierte über die nächtlichen Flugtiere und beraten bei Fledermausfunden und Problemen.
Vögel Säugetiere Insekten Vampire 2. Was fressen unsere heimischen Fledermäuse?

BAFF, Fledermaus A-Z

http://www.der-baff.de/dictionary

Der Bonner Arbeitskreis Für Fledermausschutz (BAFF) ist eine Gruppe von Fledermausfreunden aus der Region Bonn. Wir erforschen und schützen Fledermäuse im Bonner Raum, informieren Interessierte über die nächtlichen Flugtiere und beraten bei Fledermausfunden und Problemen.
Damit orten sie sowohl Hindernisse, also auch ihre Beute (Insekten).

BAFF, Wasserfledermaus

http://www.der-baff.de/myo_dau

Der Bonner Arbeitskreis Für Fledermausschutz (BAFF) ist eine Gruppe von Fledermausfreunden aus der Region Bonn. Wir erforschen und schützen Fledermäuse im Bonner Raum, informieren Interessierte über die nächtlichen Flugtiere und beraten bei Fledermausfunden und Problemen.
gt ihren Namen, da sie vorwiegend ganz dicht über der Wasseroberflläche fliegt, um dort fliegende Insekten

Nur Seiten von www.der-baff.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden