Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Audioguide

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/vermittlungsangebote/digitale-formate/audioguide

Was sind eigentlich Bodenschätze? Wieso steht ein 306 Millionen Jahre alter Baum im Deutschen Bergbau-Museum Bochum? Was hat Meissner Porzellan mit Bergbau zu tun? Und wer hat das beleuchtete Stopfei erfunden? Nicht nur diese Fragen beantwortet der Audioguide des Deutschen Bergbau-Museums Bochum.
Zum Angebot gehören auch Video-Touren in Deutscher Gebärdensprache.

Entdecker-Touren

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/vermittlungsangebote/digitale-formate/entdecker-touren

Analoges Entdecken und digitales Erleben in der Dauerausstellung werden in den „Entdecker-Touren“ vereint. Die Touren richten sich an Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren und laden zum spielerischen Wettbewerb vor Ort ein. Nicht nur, aber besonders auch für Schulklassen geeignet.
Audioguide-Touren für die Rundgänge und das Anschauungsbergwerk sowie die Video-Touren in Deutscher Gebärdensprache

Digitale Formate

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/vermittlungsangebote/digitale-formate

Das digitale Vermittlungsformat des Deutschen Bergbau-Museums Bochum „Mediaguide“ setzt verstärkt auf Interaktion: Die Besuchenden werden z. B. mit dem Format der „Entdecker-Touren“ dazu aufgefordert, sich aktiv spielerisch und forschend mit den Objekten und Themen der Rundgänge auseinanderzusetzen.
Die Audioguide-Touren sowie die Video-Tour in Gebärdensprache für das Anschauungsbergwerk wurden gefördert

Barrierefreiheit

https://www.bergbaumuseum.de/museum/barrierefreiheit

Unser Wunsch ist es, unser Internetangebot für alle Menschen zugänglich zu machen. Die Informationen sollen idealerweise ohne Probleme genutzt und verstanden werden können. Deshalb haben wir angefangen, Barrieren in unserem Angebot aufzuspüren und Schritt für Schritt abzubauen.
Natürlich ist das „nur“ ein Anfang und wir bemühen uns, auch die Themen Gebärdensprache, leichte Sprache

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

Eine Sprache, die man nicht hören kann? – VCP-Blog

https://vcp.de/pfadfinden/auf-neuem-pfad/eine-sprache-die-man-nicht-hoeren-kann/

Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren In Deutschland können nur ca. 200.000 Menschen die Gebärdensprache

Multimedia Guide | DASA Dortmund

https://www.dasa-dortmund.de/besuchsinfos/multimedia-guide

Für Euren DASA-Besuch könnt ihr Euch einen Guide in Smartphone-Form ausleihen. Das Gerät hilft Euch bei der Orientierung in der Ausstellung und versorgt Euch mit zusätzlichen Informationen.
Hörtexten thematischen Rundgängen, z.B. zu den DASA-Highlights, zu Ergonomie oder Stress Special in Gebärdensprache

Barrierefreiheit | DASA Dortmund

https://www.dasa-dortmund.de/besuchsinfos/barrierefreiheit

geräusch- oder tonerzeugende Exponate – Medienstationen – Untertitelung von Flmen – Multimedia-Guide mit Gebärdensprache

Nur Seiten von www.dasa-dortmund.de anzeigen

Gebärden – www.robert-metcalf.de

https://www.robert-metcalf.de/gebaerden-videos

Gebärden mit Wiebke Gericke und KOPF, HAND + FUSS
Gebärdensprache Robert Metcalf verwendet in seinen Liedern immer wieder Elemente der Gebärdensprache

Laute(r) leise Lieder - www.robert-metcalf.de

https://www.robert-metcalf.de/kinderbuehne/laute-r-leise-lieder

Es gibt aber auch reichlich Lieder zum Mitmachen und Mitsingen, und auch Elemente der Gebärdensprache

Eins, zwei, drei - schon dabei! - www.robert-metcalf.de

https://www.robert-metcalf.de/workshops/eins-zwei-drei-schon-dabei

Eins, zwei, drei – schon dabei!
Bei manchen Liedern wird die Gebärdensprache eingesetzt.

Nur Seiten von www.robert-metcalf.de anzeigen

Chancen – Gerechtigkeit l(i)eben | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/chancen-gerechtigkeit-lieben

Mit den Händen sprechen: Gebärdensprache als Schulfach und Kinderspiel.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/eis-eine-inklusive-sprachlern-app

Lesen, Sehen, Hören, Gebärde: inklusive Wortschatzarbeit
Kommunikation der Universität zu Köln • Gebärdenausführung gemäß dem „Großen Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/schulportal/service/lesetipps-und-unterrichtsideen/detail/alle-spielen-mit

Ein Buch über ein inklusives Miteinander
Ein Buch über ein inklusives Miteinander Eine Mutter und ein Vater erzählen in Gebärdensprache eine

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/alle-spielen-mit

Ein Buch über ein inklusives Miteinander
Ein Buch über ein inklusives Miteinander Eine Mutter und ein Vater erzählen in Gebärdensprache eine

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/unser-sandmaennchen

Sandmann, lieber Sandmann …
Enthält: • Spielwelt + Minispiele (Memory®, Puzzle …) • aktuelle Sandmännchen-Videos, auch in Gebärdensprache

Nur Seiten von www.stiftunglesen.de anzeigen

Barrierefreiheit

https://www.museen-brandenburg.de/de-ls/aktivitaeten/barrierefreiheit

Regelwerk für Leichte Sprache (PDF) Nützliche Links (PDF)   Gebärdensprache Anbieter von Gebärdensprachevideos

Barrierefreiheit

https://www.museen-brandenburg.de/themen/barrierefreiheit

Regelwerk für Leichte Sprache (PDF) Nützliche Links (PDF)   Gebärdensprache Anbieter von Gebärdensprachevideos

Impressum

https://www.museen-brandenburg.de/impressum

Logo Gebärdensprache © Bundesfachstelle Barrierefreiheit (CC BY-NC 3.0.

Impressum

https://www.museen-brandenburg.de/de-ls/impressum

Logo Gebärdensprache © Bundesfachstelle Barrierefreiheit (CC BY-NC 3.0.

Nur Seiten von www.museen-brandenburg.de anzeigen