Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Bar­riere­frei­heit – Neues Museum Nürnberg

https://www.nmn.de/de/besuch/barrierefreiheit/barrierefreiheit.htm

Gebärdensprache Ihr Browser kann dieses Video nicht wiedergeben.

Site­map - Neues Museum Nürnberg

https://www.nmn.de/de/service/sitemap.htm

Dialogführung Dialog­führung Dialog­führung Dialogführung Einfüh­rung in den Multi­media­guide Rundgang in Ge

Nur Seiten von www.nmn.de anzeigen

Känguru der Mathematik e.V. | Advent

https://www.mathe-kaenguru.de/advent/gebaerden/index.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 24) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 194 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
Home Wettbewerb Aufgaben Chronik International Adventskalender mini Adventskalender maxi in Gebärdensprache

Känguru der Mathematik e.V. | Advent

https://www.mathe-kaenguru.de/advent/mini/index.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 24) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 194 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
PS: Ein von gehörlosen Forschenden und Lehrkräften entwickelter Adventskalender in Deutscher Gebärdensprache

Känguru der Mathematik e.V. | Advent

https://www.mathe-kaenguru.de/advent/maxi/index.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 24) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 194 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
PS: Ein von gehörlosen Forschenden und Lehrkräften entwickelter Adventskalender in Deutscher Gebärdensprache

Känguru der Mathematik e.V. | Aufgaben

https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/aufgaben/index.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
PS: Ein von gehörlosen Forschenden und Lehrkräften entwickelter Adventskalender in Deutscher Gebärdensprache

Nur Seiten von www.mathe-kaenguru.de anzeigen

Audioguide

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/vermittlungsangebote/digitale-formate/audioguide

Was sind eigentlich Bodenschätze? Wieso steht ein 306 Millionen Jahre alter Baum im Deutschen Bergbau-Museum Bochum? Was hat Meissner Porzellan mit Bergbau zu tun? Und wer hat das beleuchtete Stopfei erfunden? Nicht nur diese Fragen beantwortet der Audioguide des Deutschen Bergbau-Museums Bochum.
Zum Angebot gehören auch Video-Touren in Deutscher Gebärdensprache.

Digitale Formate

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/vermittlungsangebote/digitale-formate

Das digitale Vermittlungsformat des Deutschen Bergbau-Museums Bochum „Mediaguide“ setzt verstärkt auf Interaktion: Die Besuchenden werden z. B. mit dem Format der „Entdecker-Touren“ dazu aufgefordert, sich aktiv spielerisch und forschend mit den Objekten und Themen der Rundgänge auseinanderzusetzen.
Die Audioguide-Touren sowie die Video-Tour in Gebärdensprache für das Anschauungsbergwerk wurden gefördert

Entdecker-Touren

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/vermittlungsangebote/digitale-formate/entdecker-touren

Analoges Entdecken und digitales Erleben in der Dauerausstellung werden in den „Entdecker-Touren“ vereint. Die Touren richten sich an Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren und laden zum spielerischen Wettbewerb vor Ort ein. Nicht nur, aber besonders auch für Schulklassen geeignet.
Audioguide-Touren für die Rundgänge und das Anschauungsbergwerk sowie die Video-Touren in Deutscher Gebärdensprache

Barrierefreiheit

https://www.bergbaumuseum.de/museum/barrierefreiheit

Unser Wunsch ist es, unser Internetangebot für alle Menschen zugänglich zu machen. Die Informationen sollen idealerweise ohne Probleme genutzt und verstanden werden können. Deshalb haben wir angefangen, Barrieren in unserem Angebot aufzuspüren und Schritt für Schritt abzubauen.
Natürlich ist das „nur“ ein Anfang und wir bemühen uns, auch die Themen Gebärdensprache, leichte Sprache

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

Magazin- Freiwilligendienste Kultur und Bildung

https://freiwilligendienste-kultur-bildung.de/magazin/derbesondereblick/

Sie haben Lust, sich im Bereich Kultur und Bildung zu engagieren? Jetzt informieren, anmelden und Freiwillige*r werden – im FSJ Kultur, FSJ Schule, FSJ Politik oder BFD Kultur und Bildung.
Die passt zu mir“, sagt Paulina Güllü, die sich in Deutscher Gebärdensprache (DGS) verständigt.

Magazin- Freiwilligendienste Kultur und Bildung

https://freiwilligendienste-kultur-bildung.de/magazin/mehrals/

Sie haben Lust, sich im Bereich Kultur und Bildung zu engagieren? Jetzt informieren, anmelden und Freiwillige*r werden – im FSJ Kultur, FSJ Schule, FSJ Politik oder BFD Kultur und Bildung.
Ein tolles Erlebnis da war, dass Herr Sven Hauser ‐ mein Mentor vor Ort ‐ sich sehr für die Gebärdensprache

Nur Seiten von freiwilligendienste-kultur-bildung.de anzeigen

Museum Mensch und Natur » Tarifbestimmungen

https://mmn-muenchen.snsb.de/sdm_downloads/tarifbestimmungen/

Eine weitere SNSB – Staatliche naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns Websites Website
Zum Inhalt Home SNSB Kalender Jobs Presse Suche Gebärdensprache

Museum Mensch und Natur » Stats Types » iPad

https://mmn-muenchen.snsb.de/wpa-stats-type/ipad/

Eine weitere SNSB – Staatliche naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns Websites Website
Zum Inhalt Home SNSB Kalender Jobs Presse Suche Gebärdensprache Deutsch

Museum Mensch und Natur » Stats Types » Fire OS

https://mmn-muenchen.snsb.de/wpa-stats-type/fire-os/

Eine weitere SNSB – Staatliche naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns Websites Website
Zum Inhalt Home SNSB Kalender Jobs Presse Suche Gebärdensprache Deutsch

Museum Mensch und Natur » Stats Types » Amazon Silk

https://mmn-muenchen.snsb.de/wpa-stats-type/amazon-silk/

Eine weitere SNSB – Staatliche naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns Websites Website
Zum Inhalt Home SNSB Kalender Jobs Presse Suche Gebärdensprache Deutsch

Nur Seiten von mmn-muenchen.snsb.de anzeigen