Dein Suchergebnis zum Thema: Farne

Meintest du farbe?

▷ Wasserfarn | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/wasserfarn/

Alle Infos ✚ Details zum Wasserfarn als Aquarienpflanze ✅ Infos zur Pflege, den Haltungsbedingungen und der Verbreitung der Wasserpflanze
Wasserfarn, CC BY-SA 3.0 DE Gattung: Bolbitis Art: Kongo-Wasserfarn (Bolbitis heudelotii) Familie: Farne

▷ Fissidens nobilis | Alle Infos

https://www.drta-archiv.de/fissidens-nobilis-im-aquarium/

Alle Infos ✚ Details zu Fissidens nobilis im Aquarium ✅ Infos zur Haltung, Pflege und den Wasserwerten für Fissidens nobilis
Grund dafür sind die Triebe, welche an Palmwedeln, Farne oder Federn erinnern.

▷ Hornfarn im Aquarium | Alle Infos und Details zur Aquariumpflanze

https://www.drta-archiv.de/hornfarn/

Alle Infos ✚ Details zum Hornfarn✅ Infos zur Pflege, den Haltungsbedingungen und der Verbreitung der Hornfarne
pteridoides) sowie Gehörnter Hornfarn (Ceratopteris cornuta)/( Ceratopteris thalictroides) Familie: Echten Farne

▷ Quell-Gabelzahn im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/quell-gabelzahn/

Alle Infos ✚ Details zu Quell-Gabelzahn im Aquarium ✅ Hier erhalten Sie Infos zur Haltung, Pflege und den Wasserwerten für Quell-Gabelzahn
Grund dafür sind die Triebe, die an Palmwedeln, Farne oder Federn erinnern.

Nur Seiten von www.drta-archiv.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weinbau Stritzinger

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/bayern/weinbau-stritzinger-1/

finden sich hier viele seltene Pflanzen wie Milchstern, Königskerze, Akelei, Mauerpfeffer sowie seltene Farne

Ökologische Wildsammlung – was muss ich beachten?

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-gartenbau/arznei-und-gewuerzpflanzen/oekologische-wildsammlung/

Wir erklären, welche Bedeutung das Sammeln von Wildpflanzen hat und welche Regeln, insbesondere für die ökologische Wildsammlung, zu beachten sind.
Weiterhin steht dort aber auch: "Jeder darf […] wild lebende Blumen, Gräser, Farne, Moose, Flechten,

Nur Seiten von www.oekolandbau.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

RuheForst Hümmel – CASTLEWELT®

https://castlewelt.com/data/ruheforst/ruheforst-huemmel/

Baumriesen, schon etwa 180 Jahre alt, ragen majestätisch über junge Bäume und Farne.

RuheForst Herzogtum Lauenburg/Fredeburg - CASTLEWELT®

https://castlewelt.com/data/ruheforst/ruheforst-herzogtum-lauenburgfredeburg/

Alte Buchen und Eichen überragen majestätisch jüngere Bäume, Himbeerfelder, Farne und Waldgräser.

RuheForst Segeberger Heide/Hartenholm - CASTLEWELT®

https://castlewelt.com/data/ruheforst/ruheforst-segeberger-heidehartenholm/

Über 100 Jahre alte Baumriesen (Eichen, Buchen) ragen majestätisch über junge Bäume und Farne sowie einen

Nur Seiten von castlewelt.com anzeigen

Schluchtensteig Schwarzwald – Etappe 1: Von Stühlingen bis Blumberg

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/schluchtensteig-schwarzwald-etappe-1-von-stuehlingen-bis-blumberg-21f30a048f

Stühlingen bildet den Startpunkt der Tour. Die Wutachflühen passiert man auf schmalen Pfaden, vorbei an steil aufragenden Felstürmen. Beim Buchberg hat man ein herrliches Panorama.
Die Wutachflühen stehen für steil aufragende Felstürme, gigantische Farne, und knorrige Wurzeln.

Traumschleife Schluchtenpfad

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/traumschleife-schluchtenpfad-fabdff1ab5

Auf verschlungenen Pfaden ist das Wandern durch mehrere Grätschluchten mit einigen anstrengenden Auf- und Abstiegen ein echtes Naturabenteuer für sportliche Wanderer. Hohlwege führen durch märchenhaft anmutende Lianenwälder, über schmale Wege und unebene Gras- und Erdpfade. Im Geburtshaus des Philosophen Peter Wust in Rissenthal befindet sich ein Museum.
Moos überzogene Felsen und Bäume, Farne und Efeu ergänzen die Bildergalerie der „Großen Grät.â

Himmelssteig in Bad Peterstal-Griesbach - eine Tour für "Höhenverliebte" - Schwarzwälder Wandersinfonie

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/himmelssteig-in-bad-peterstal-griesbach-eine-tour-fuer-hoehenverliebte-schwarzwaelder-wandersinfonie-01790388b6

Anspruchsvoll, aussichtsreich und genussvoll – diese Eigenschaften prägen den rund 11 Kilometer langen Himmelssteig. Auf dem Weg findet ein Wechselspiel zwischen Moos-, Gras, und Wurzelwegen durch und an dichten Tannen- und Mischwälder vorbei, statt.
Buchen-Esskastanienwald, Fichten-Tannenwald, mal licht, mal märchenhaft dicht, ab und zu säumen den Wegesrand üppige Farne

Jugendwanderweg „Auf den Lusen“

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/jugendwanderweg-auf-den-lusen-c681d9629b

Im Bayrischen Wald gibt es neben dem Arber noch einen zweiten markanten Gipfel, den Lusen. Der Jugendwanderweg „Auf den Lusen“ führt uns auf diesen besonderen Berg mit herrlicher Aussicht, einigen Rastplätzen und viel Wald und Natur.
An diesem kühlen Bergbach wachsen Farne und Mosse, aber auch einige seltene Blütenpflanzen wie die

Nur Seiten von www.wanderverband.de anzeigen

SCHÖNFELDER, P. & I. (1987) – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/bibliographie/s-1699975706/schoenfelder-p-i-1987

Dieser Naturführer hilft über 500 häufige und auffällige Blumen, Sträucher, Baume, Gräser und Farne schnell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwergflusspferd im Zoo Rostock erleben

https://www.zoo-rostock.de/tierpark/tierwelten/zwergflusspferd.html

Erleben Sie die Tiere des Rostocker Tierparks aus dem Darwineum und dem Polarium aus nächster Nähe.
Verwandtschaft: Paarhufer → Flusspferde Lebensraum: Regenwälder, in der Nähe von Fließgewässern Ernährung: Farne

Sehenswürdigkeit Botanischer Garten | Rostock

https://www.zoo-rostock.de/ausflugsziele-ostsee/rostock/botanischer-garten.html

In der Nähe des Rostocker Stadtzentrums und Stadthafens wurde 1939 der Botanische Garten der Universität Rostock eröffnet.
Pflanzen und Aufsitzerpflanzen in den Kronen tropischer Bäume mit vielen Bromelien, Orchideen, Kakteen und Farnen

Kunst und Botanik im Zoo Rostock

https://www.zoo-rostock.de/park-kunst.html

Entdecken Sie die Kunst und Botanik im Rostocker Zoo und erleben Sie mehr als nur unsere Tierwelt.
anderen außergewöhnlichen Gehölzen pflanzte der Stadtförster Schramm an der Trotzenburg auch eine Farn

Nur Seiten von www.zoo-rostock.de anzeigen

Acker-Schachtelhalm

https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/heilk/acker.html

Sie gehören zu einer Pflanzenklasse innerhalb der Farne.

Rainfarn – Seilnacht

https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/faerbe/rainfarn.html

Die austreibenden Blätter erinnern etwas an ein Farn, daher stammt der Name.

Waldmaus – Seilnacht

https://www.digitalefolien.de/biologie/gs/tiere/118waldm.html

Die Nesthöhlen für die Jungtiere werden mit Blättern, Moosen und Farnen ausgepolstert.

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Nahrungskette im Wald – Baumspenden – Waldwissen – Wald pflanzen

https://www.wald.de/waldwissen/die-nahrungskette-im-wald/

Das Ökosystem Wald setzt sich zusammen aus dem Lebensraum (Biotop) und aus der Lebensgemeinschaft der dort lebenden Organismen (Biozönose).
Blätter, Gräser, Kräuter, Farne oder Beeren etc., die organische Nährstoffe aus der Fotosynthese herstellen

Stockwerke des Waldes - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/waldwissen/stockwerke-des-waldes/

Der Wald ist in verschiedene Schichten aufgeteilt. Jede Schicht beherbergt typische Pflanzen und Tiere.
Sie setzt sich vor allem aus Gräsern, Farnen, Jungbäumen und Blütenpflanzen zusammen.

Artenvielfalt in Nebelwäldern schwindet - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/artenvielfalt-in-nebelwaeldern-schwindet/

Schätzungen gehen davon aus, dass hier die weltweit grösste Vielfalt an Epiphyten, Moosen, Farnen, Flechten

Nur Seiten von www.wald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden