Dein Suchergebnis zum Thema: Farne

Meintest du farbe?

Heilige

https://heilige.de/de/heilige/saints.102.html

„Heilige sind Menschen, durch die das Licht Gottes scheint.“ Erfahren Sie hier alles über bekannte und unbekannte Heilige, Namenstage und Idarüber, was Ihr Namenspatron ganz konkret getan hat.
Vermutlich ist er identisch mit dem Abt Herfrid von Lindisfarne, der sich auf die Insel Farne zurückzog

Urkunde

https://heilige.de/de/urkunde/saints.2719.html

Vermutlich ist er identisch mit dem Abt Herfrid von Lindisfarne, der sich auf die Insel Farne zurückzog

Nur Seiten von heilige.de anzeigen

Mitglieder

http://www.klaus-henkel.de/interessen.html

Interessengebiete der MVM-Mitglieder
Grünalgen, Desmidiazeen, Diatomeen, Moose und Farne sind unerschöpfliche Themen im Verlauf der Jahre

Fixmittel für unterwegs

http://www.klaus-henkel.de/fixmittel.html

Tips und Tricks: Schnell fixieren. Fixmittel für unterwegs.
„Pfeiffer“ eignet sich besonders gut für Kryptogamen aller Art (Algen, Moose, Farne usw.), für Pilze

Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie

http://www.klaus-henkel.de/kremer.html

Buchrezension: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie, von Bruno P. Kremer
Pflanzen – kreuz und quer (Moose, Farne, Wurzelanatomie, Leitgewebe in der Sproßachse, Aerenchyme, Holz

Handschneiden - Einführung

http://www.klaus-henkel.de/cut-hand.html

Einführung und Tipps für das Handschneiden mit Rasierklinge und Rasiermesser in der Mikroskopischen Technik
Es eignet sich besonders für Kryptogamen, also Algen, Moose, Farne, ist aber auch für viele andere

Nur Seiten von www.klaus-henkel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Acker-Schachtelhalm – Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/heilpflanzen/acker-schachtelhalm

Hauptinhalt springen Schachtelhalme sind sogenannte Gefäßsporenpflanzen und vermehren sich somit, wie die Farne

Rainfarn - Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/rainfarn

Name: Da die Pflanze häufig an Wegrainen zu finden ist und ihre Blätter denen der Farne gleichen, erhielt

Schachtelhalme - Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/schachtelhalme

Bestimmungsmerkmale: Schachtelhalme sind sogenannte Gefäßsporenpflanzen und vermehren sich somit, wie die Farne

Schöner Wohnen mit Zimmerpflanzen? Wir zeigen, wie! - Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/aktuelle-themen/gruenes-zuhause-zimmerpflanzen-fuer-jeden-raum

Hier erfahren Sie Wissenswertes über Zimmerpflanzen › Vorteile ✓ Die richtige Zimmerpflanze finden ✓ Heilpflanzen ✓Zimmerpflanzen pflegen ✓
Farne – Hier zählen der Nestfarn, der Schwertfarn und der Sichelfarm zu den beliebtesten Sorten.

Nur Seiten von www.botanikus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mops gefunden | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/mops-gefunden

Die bedrohte Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) wurde auf zwei Flächen des Nationalen Naturerbes (NNE) in Mecklenburg-Vorpommern aufspüren.
Circa 20 Prozent der Waldfauna leben direkt oder indirekt von Totholz, darunter Pilze, Flechten, Moose, Farne

Lebensraum Totholz | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/totholz

Totholz ist für viele kleine und große Waldbewohner ein wichtiger Bestandteil ihres Lebensraums. Mehr über die Bedeutung von Totholz gibt es hier.
Circa 20 Prozent der Waldfauna leben direkt oder indirekt von Totholz, darunter Pilze, Flechten, Moose, Farne

So schlau ist die Muttersau! | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/familie-wildschwein-bekommt-nachwuchs

Familie Wildschwein bekommt Nachwuchs. Die tierische Mutterliebe der Bachen ist riesig – drei bis vier Monate lang säugt sie ihre Frischlinge …
Das warme Nest hat die Muttersau, die Bache, sorgsam mit Gras und Farn ausgepolstert.

Neue Stiftungsfläche Eggersmühlen | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/neue-stiftungsflaeche-eggersmuehlen

Die abwechslungsreichen und wassergeprägten Lebensräume in Eggersmühlen bietet vielen Wildtieren Lebensraum.
Heute wird der Gagelstrauch auf der Roten Liste der Farn– und Blütenpflanzen Deutschlands als gefährdet

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kretischer Saumfarn

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/zimmerpflanzen_detail/items/kretischer_saumfarn.html

Pteris cretica
oder Heizungsluft sollte die Pflanze täglich mit kalkarmem Wasser besprüht werden, da sie wie alle Farne

Pellefarn

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/zimmerpflanzen_detail/items/pellefarn.html

Pellaea rotundifolia
liebt eine hohe Luftfeuchtigkeit, reagiert aber auf trockene Luft nicht so empfindlich wie viele andere Farne

Ilex-Farn

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/zimmerpflanzen_detail/items/iIlex_farn.html

Cyrtomium falcatum – Aspidium falcatum – Polystichum falcatum
Wegweiser > Wissen > Lebensraum > Zimmerpflanzen > Zimmerpflanzen im Detail Wissen – Lebensraum Ilex-Farn

Rainfarn, Gemeiner

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/futterpflanzen_detail/items/rainfarn.html

Tanacetum vulgare
Namensteil „Rain“ deutet auf den Standort, die „Feldraine“, hin und das Grün der Pflanze sieht aus wie ein Farn

Nur Seiten von www.nymphensittich-wegweiser.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bergnebelwald

https://www.grugapark.de/erleben/fuer_pflanzen__und_gartenliebhaber/bergnebelwald.de.html

Auch Moose, Farne und Bromelien nutzen diese Überlebensstrategie: im dunklen Wald sichern sie sich so

Frühjahrs-Pflanzenraritätenmarkt

https://www.grugapark.de/erleben/veranstaltungskalender_2/pflanzenmaerkte.de.html

Zimmerpflanzen, Philodendron, Monstera, Syngonium, Hoya, Calathea, Caladium, Euphorbia, Sanseveria, Orchideen, Farne

Herbst-Pflanzenraritätenmarkt

https://www.grugapark.de/erleben/veranstaltungskalender_2/pflanzenmaerkte_2.de.html

Zimmerpflanzen, Philodendron, Monstera, Syngonium, Hoya, Calathea, Caladium, Euphorbia, Sanseveria, Orchideen, Farne

Pflanzenmärkte

https://www.grugapark.de/erleben/fuer_pflanzen__und_gartenliebhaber/pflanzenmaerkte.de.html

Zimmerpflanzen, Philodendron, Monstera, Syngonium, Hoya, Calathea, Caladium, Euphorbia, Sanseveria, Orchideen, Farne

Nur Seiten von www.grugapark.de anzeigen

Welt der Physik: Mini-Energieerzeuger: Die Kraft des Verdunstens

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/mini-energieerzeuger-die-kraft-des-verdunstens/

Wassertropfen als Energiequelle — das nutzt ein kleines Gerät, dessen Prinzip sich US-Forscher bei den Farnen
Stattdessen erkannte sie die Möglichkeiten der Auffalt-Methode, mit denen Farne ihre Sporen verteilen

Welt der Physik: Moose speicherten Kohlendioxid

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2022/treibhausgase-moose-speicherten-kohlendioxid/

Ein neues Modell zeigt, dass niedere strauchartige Pflanzen vor etwa 400 Millionen Jahren mehr Kohlendioxid aufgenommen haben als bisher angenommen.
Forschergruppe im Fachblatt „Nature Communications“ berichtet, waren dafür wohl strauchartige Gewächse wie etwa Farne

Welt der Physik: Papierkraftwerk erzeugt Strom beim Schreiben

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2014/papierkraftwerk/

Papier mit mikroskopisch kleinen Säulen aus Zinkoxid produziert Elektrizität über den Druck beim Schreiben mit der Hand.
Wassertropfen als Energiequelle — das nutzt ein kleines Gerät, dessen Prinzip sich US-Forscher bei den Farnen

Welt der Physik: Mehr Saft für parkende Autos: Thermophotovoltaisches System wandelt Wärme in Strom

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/mehr-saft-fuer-parkende-autos-thermophotovoltaisches-system-wandelt-waerme-in-strom/

Der Stromverbrauch im Auto steigt stetig. Selbst im Stand wollen viele Fahrer nicht auf Bordcomputer, Klimaanlage und Hifi-System verzichten. Dadurch wird ohne laufenden Motor die Autobatterie schnell überfordert. Amerikanische Wissenschaftler setzen auf eine zusätzliche photovoltaische Stromquelle, die allerdings nicht mit Sonnenlicht, sondern allein durch Hitze betrieben wird.
Wassertropfen als Energiequelle — das nutzt ein kleines Gerät, dessen Prinzip sich US-Forscher bei den Farnen

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden