Pflanzen | Naturfotografie Axel Horn https://www.axel-horn.de/pflanzen/index.html
Naturfotografie Axel Horn
Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)     Buschwindröschen (Anemone nemorosa)     Farne (Dryopteris
Meintest du farbe?
Naturfotografie Axel Horn
Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)     Buschwindröschen (Anemone nemorosa)     Farne (Dryopteris
Bepflanzungstyp: Staudenmischpflanzung Boden: trocken Pflanzenliste (pdf, 140KB) Kirchstraße Immergrüne Farne
Sie gehören zu einer Pflanzenklasse innerhalb der Farne.
Auf den rund 30.000 Papierbögen sind gepresste Pflanzen wie Moose, Farne oder Blütenpflanzen aufgebracht
Ein freudiges Wiedersehen gab es jetzt mit unserem ehemaligen Schützling „Yvonne“. Gesund und munter wurde die mittlerweile 20jährige Seehunddame als Auswanderin im Osten Englands gesichtet. Bereits seit Mitte August war Jason Bean bei einer seiner Bootstouren zum Blankeney Point (www.beansboattrips.co.uk ) ein Seehund mit der markanten Kaltbrand-Kennzeichnung YO auf der Flanke aufgefallen. Neugierig über die […]
Moritz“, der 2012 aufgezogen und ausgewildert, von einem Meeresbiologen ebenfalls in England bei den Farne
Ringsum nur wuchernde Farne, himmelhohe Bäume, kreischende Vögel und … Ungewissheit!
Fachbegriffe einfach erklärt
Sporenbildner sind Moose, Farne, Pilze, Algen und manche Bakterienarten.
Der Einfluss der Baumartenzusammensetzung auf die Diversität der Krautschicht wurde in Schweizer Buchenwaldreservaten untersucht. Das Ziel war, herauszufinden, welche Umweltparameter dabei von Bedeutung sind.
In den Aufnahmeflächen gehören Farne zu den Säurezeigern in der Krautschicht unter Nadelbäumen.
Der Tag der freilebenden Tiere und Pflanzen am 3.3. macht auf den Artenschutz aufmerksam. Die WSL liefert wissenschaftliche Grundlagen. 
Viele Farne und Moose im Mittelland und Jura kommen ausschliesslich auf Findlingen vor, die durch Eiszeit-Gletscher
Farn Autor: Michael Schnell Herunterladen Bildrechte: Das darfst du mit den Bildern machen!