Dein Suchergebnis zum Thema: Enteignung

Provenienzforschung

https://www.dsm.museum/dsm-glossar/p/provenienzforschung

Die Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Herkunft, den unterschiedlichen Besitzverhältnissen und der Erschließung von Kulturgütern und Kunstobjekten.
Unrecht und Enteignung in der sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg rücken grundsätzlich

Book a Scientist: Geraubtes Umzugsgut jüdischer Auswanderer:innen in Hamburg

https://www.dsm.museum/kalender/book-a-scientist-geraubtes-umzugsgut-juedischer-auswandererinnen-in-hamburg

Speed-Dating mit der Wissenschaft: Buchen Sie am 12. September 2023 einen klugen Kopf der Leibniz-Gemeinschaft für ein 25-minütiges Gespräch zum Lieblingsthema.
Seit 2018 werden die Prozesse dieser besonderen Form der Enteignung von Juden anhand tausender erhaltener

Neuerscheinung: Dr. Kathrin Kleibl veröffentlicht Band zur NS-Provenienzforschung in Norddeutschland

https://www.dsm.museum/pressebereich/neuerscheinung-dr-kathrin-kleibl-veroeffentlicht-band-zur-ns-provenienzforschung-in-norddeutschland

Neuerscheinung: Dr. Kathrin Kleibl veröffentlicht Band zur NS-Provenienzforschung in Norddeutschland
wirft ein eindrückliches Licht auf diese exemplarische Geschichte und beleuchtet die Mechanismen von Enteignung

DSM bringt Datenbank für geraubtes jüdisches Eigentum an den Start

https://www.dsm.museum/pressebereich/dsm-bringt-datenbank-fuer-geraubtes-juedisches-eigentum-an-den-start

Das Team der Provenienzforschung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte launcht die erste Datenbank, über die während des Nationalsozialismus enteignetes Umzugsgut jüdischer Flüchtlinge gesucht werden kann. Offizieller Start für die LostLift Datenbank ist der 1. September – der Tag, an dem 1939 der Zweite Weltkrieg begann.
zwei vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Forschungsprojekte am DSM die Prozesse der Enteignung

Nur Seiten von www.dsm.museum anzeigen

Das Ende eines eigenständigen Österreichs

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1938/

Österreich 1938 – 1938 endet die Eigenstaatlichkeit Österreichs durch den Einmarsch deutscher Truppen in den Morgenstunden des 12. März.
Die Pogromnacht im November 1938 ist der Beginn ihrer systematischen Vertreibung, Enteignung und Vernichtung

Österreich1918plus

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/drucken/

Geschichten aus der Geschichte Österreichs seit 1918!
Die Pogromnacht im November 1938 ist der Beginn ihrer systematischen Vertreibung, Enteignung und Vernichtung

Deportation im Nationalsozialismus

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1941/

Österreich 1941 – Juden, Jüdinnen, Roma, Sinti, Kärntner Sloweninnen und Slowenen – sie und zahlreiche andere Gruppen werden vom NS-Regim…
Gewaltexzesse, Plünderungen, Enteignungen und der Raub von persönlichen Gegenständen oder des gesamten

Nur Seiten von www.politik-lexikon.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Geschichte: Judenverfolgung im Nationalsozialismus | Übersicht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/judenverfolgung/index.html

Zeitzeugen der Judenverfolgung teilen ihre Erlebnisse aus dem Konzentrationslager Ausschwitz. Filme und Arbeitsblätter für Geschichte Klasse 9-13
beim Kurznachrichtendienst X teilen per Mail teilen Von der Ausgrenzung, Stigmatisierung und Enteignung

Kuba-Krise - die Welt vor einem Atomkrieg | Hintergrund - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/internationale-krisen/kuba-hintergrund-100.html

Nie zuvor stand die Welt so knapp vor einem Atomkrieg. Die Kuba-Krise im Oktober 1962 war der Höhepunkt des Kalten Kriegs.
Weitere Enteignungen auf Kuba folgen, die besonders amerikanische Plantagenbesitzer treffen.

Geschichte: Begeisterung und Zweifel im 2. Weltkrieg | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/spuren-der-ns-zeit/vater-mutter-hitler-begeisterung-und-zweifel-film-100.html

Als die Nazis 1933 die Macht ergreifen, reagieren die Menschen unterschiedlich – mit Begeisterung oder Widerstand. Für Geschichte ab Klasse 9.
Später wird er als SS-Hauptscharführer beauftragt, die Juden in Österreich zu enteignen.

2. Weltkrieg: Der Völkermord an den Sinti und Roma | Hintergrund - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/spuren-der-ns-zeit/der-voelkermord-an-den-sinti-und-roma-hintergrund-100.html

Hintergrund über die Sinti und Roma in Deutschland und über deren Völkermord durch die Nationalsozialisten im 3. Reich. Geschichte Klasse 9-13
Jahrhundert begannen in Europa die ersten Verfolgungen – Enteignungen und Vertreibung aus dem Land. 1498

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Indianerkriege – Die Entstehung der USA einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/geschichte/indianerkriege

Indianerkriege einfach erklärt ✓ Viele Die Entstehung der USA-Themen ✓ Üben für Indianerkriege mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Enteignung und Vertreibung 1830 ermächtigte ein Gesetz den Präsidenten im Osten beheimatete Indianer

Die Teilung Deutschlands | Aufgaben und Übungen | Learnattack

https://learnattack.de/geschichte/die-teilung-deutschlands/aufgaben

Die Teilung Deutschlands einfach erklärt ✓ Viele Geschichte-Themen ✓ Üben für Die Teilung Deutschlands mit interaktiven Aufgaben, Übungen & Lösungen.
Grundlagenvertrag #1945 #1948 #1949 #Fünfjahrplan #5-Jahres-Plan #Privatbesitz #Gemeinbesitz #Enteignung

Die doppelte Staatsgründung (2) | Klassenarbeit | Learnattack

https://learnattack.de/geschichte/klassenarbeiten/die-doppelte-staatsgruendung-2

leicht und verständlich erklärt inkl. Übungen und Klassenarbeiten. Nie wieder schlechte Noten!
Grundlagenvertrag #1945 #1948 #1949 #Fünfjahrplan #5-Jahres-Plan #Privatbesitz #Gemeinbesitz #Enteignung

Russische Revolutionen - Zwischen 1918 und 1933 einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/geschichte/russische-revolutionen

Russische Revolutionen einfach erklärt ✓ Viele Zwischen 1918 und 1933-Themen ✓ Üben für Russische Revolutionen mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
“), die Abschaffung des Privateigentums, die Enteignung der Großgrundbesitzer und die Beendigung des

Nur Seiten von learnattack.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nürnberg – Ort der Reichsparteitage

https://museen.nuernberg.de/audioguide/interim/de/3_5.html

Vorbildfunktion Nürnbergs in der „Judenfrage“ ab: Boykottaktionen, der Abriss der Hauptsynagoge sowie die Enteignung

Karl Jarres

https://www.konrad-adenauer.de/personen/seite/karl-jarres/

Beigeordneter in Köln (gewählt 01.08.1907); zuständig für Straßen- und Wegebau, Wasserläufe, Hochwasserschutz, Enteignung

30. Oktober 1919

https://www.konrad-adenauer.de/seite/startseite-quellen-reden-1919-10-30-rede-stadtverordnetenversammlung-auszug-30-oktober-1919/

Es wird nicht zulassen, dass die Grundstückseigentümer bei der Enteignung aus der infolge des Krieges

DDR-Aufstand vom 17. Juni 1953

https://www.konrad-adenauer.de/biographie/seite/ddr-aufstand-vom-17-juni-1953/

Die sowjetische Armee schlug am 17. Juni 1953 gewaltsam den Aufstand der freiheitssuchenden Bevölkerung in der DDR nieder.
Innerhalb kürzester Zeit war die Wirtschaftsordnung umgestülpt worden: Bodenreform und Enteignung, Kollektivierung

DDR-Aufstand vom 17. Juni 1953

https://www.konrad-adenauer.de/politikfelder/seite/ddr-aufstand-vom-17-juni-1953/

Die sowjetische Armee schlug am 17. Juni 1953 gewaltsam den Aufstand der freiheitssuchenden Bevölkerung in der DDR nieder.
Innerhalb kürzester Zeit war die Wirtschaftsordnung umgestülpt worden: Bodenreform und Enteignung, Kollektivierung

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Handreichung Kulturgutentzug SBZ und DDR

https://www.museen-brandenburg.de/de-ls/themen/provenienzforschung/handreichung-kulturgutentzug-sbz-ddr

Befehl Nr. 64 Richtlinie Nr. 4 (PDF) 23.09.1948: Wirtschaftsstrafverordnung (PDF) 11.12.1948: Gesetz Enteignung

Handreichung Kulturgutentzug SBZ und DDR

https://www.museen-brandenburg.de/themen/provenienzforschung/handreichung-kulturgutentzug-sbz-ddr

Befehl Nr. 64 Richtlinie Nr. 4 (PDF) 23.09.1948: Wirtschaftsstrafverordnung (PDF) 11.12.1948: Gesetz Enteignung

Stuhl

https://www.museen-brandenburg.de/seitenvorlagen/objekte/stuhl

In vielen Sammlungen finden sich heute noch Dinge aus jüdischem Besitz, aus Enteignungen bei der Bodenreform

Kulturgutverlagerungen in Brandenburg 1945-1952

https://www.museen-brandenburg.de/themen/provenienzforschung/kulturgutverlagerungen-in-brandenburg-1945-1952

in Brandenburg seitens der Zentralverwaltung Bestrebungen gegeben hat, das im Zusammenhang mit den Enteignungen

Nur Seiten von www.museen-brandenburg.de anzeigen