Dein Suchergebnis zum Thema: Enteignung

Natur- und Kulturschutz Hand in Hand – DBU

https://www.dbu.de/projektbeispiele/natur-und-kulturschutz-hand-in-hand/

Nach der Enteignung 1945 blieben viele Anlagen und Gebäude…
Nach der Enteignung 1945 blieben viele Anlagen und Gebäude ungenutzt und verfielen durch mangelnde Pflege

Erhalt historischer Parkanlagen in Mecklenburg-Vorpommern - DBU

https://www.dbu.de/projektbeispiele/erhalt-historischer-parkanlagen-in-mecklenburg-vorpommern/

Garten als Kunstform muss nicht zwangsläufig eine Absage an den Naturschutz sein: Parks haben sich oft zu wertvollen Biotopen entwickelt…
Nach der Enteignung durch die Bodenreform 1945 blieben viele Anlagen ungenutzt oder verloren durch mangelnde

Archive: Projektbeispiele - Seite 5 - DBU

https://www.dbu.de/projektbeispiele/page/5/?filter=kulturgueterschutz

Nach der Enteignung 1945 blieben viele Anlagen und Gebäude ungenutzt und verfielen durch mangelnde Pflege

Machbarkeitsstudie für ein UNESCO-Biosphärenreservat Desa’a Forest - DBU

https://www.dbu.de/projektdatenbank/35183-01/

Ergebnisse und Diskussion Projektphase 1 Die globale COVID-19-Pandemie und der Bürgerkrieg in Äthiopien haben die Machbarkeitsstudie vor ungeahnte…
Schutzgebietssystem bereits enorme Flächen des afrikanischen Kontinents umspannt, mit (post-)kolonialer Enteignung

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Abteilung Grundstücksverkehr und neue Wohnformen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/abteilung+grundstuecksverkehr+und+neue+wohnformen.html

die Veräußerung von bebauten und unbebauten Grundstücken und Gebäuden durch Kauf, Tausch, Schenkung, Enteignung
die Veräußerung von bebauten und unbebauten Grundstücken und Gebäuden durch Kauf, Tausch, Schenkung, Enteignung

Abteilung Grundstücksverkehr und neue Wohnformen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/abteilung+grundstuecksverkehr+und+neue+wohnformen.html

die Veräußerung von bebauten und unbebauten Grundstücken und Gebäuden durch Kauf, Tausch, Schenkung, Enteignung
die Veräußerung von bebauten und unbebauten Grundstücken und Gebäuden durch Kauf, Tausch, Schenkung, Enteignung

Lebenslagen Verfügungen von Todes wegen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/-/Lebenslagen/verfuegungen-von-todes-wegen/leb5000378

Internetpräsenz Möchten Sie die Erbfolge individuell festlegen, können Sie dies mithilfe eines Testaments oder eines Erbvertrages tun. Man spricht dann von einer …
Rechtsgrundlage Artikel 14 Absatz 1 Satz 1 Grundgesetz (GG) (Eigentum, Erbrecht und Enteignung) Zugehörige

Amt für Liegenschaften | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/amt+fuer+liegenschaften.html

Das Amt für Liegenschaften ist neben dem Erwerb und der Veräußerung von bebauten und unbebauten Grundstücken und Gebäuden auch für die kaufmännische, rechtliche und vertragliche Bewirtschaftung von eigenen und angemieteten oder gepachteten Gebäuden und Grundstücken zuständig.
die Veräußerung von bebauten und unbebauten Grundstücken und Gebäuden durch Kauf, Tausch, Schenkung, Enteignung

Nur Seiten von www.heidelberg.de anzeigen

“ – Folge 27: Mit Deutsche Wohnen & Co enteignen – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/podcast-wie-kann-ich-was-bewegen-folge-27-mit-deutsche-wohnen-co-enteignen/

Veza, Aino, Benjamin und Raul führen eine spannende Diskussion, ob die Enteignung von Wohnkonzernen konstruktiv
Veza, Aino, Benjamin und Raul führen eine spannende Diskussion, ob die Enteignung von Wohnkonzernen konstruktiv

Die dunkle Seite meiner Behinderung - Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/die-dunkle-seite-meiner-behinderung/

Ableismus ist Alltag. Und er färbt auch auf Menschen mit Behinderung selbst ab. Wie kriegt man diesen internalisierten Kram wieder weg?
Heute Nachmittag beim Tagesspiegel geht es um die Enteignung einer Bank und was das hieß für Lichterfelde

Raul Krauthausen, Autor bei Raúl Krauthausen - Seite 10 von 60

https://raul.de/author/raul/page/10/

“ – Folge 27: Mit Deutsche Wohnen & Co enteignen Gegen den Mietenwahnsinn: In dieser Folge sprechen Raul

Wie kann ich was bewegen? Archive - Seite 2 von 4 - Raúl Krauthausen

https://raul.de/category/wie-kann-ich-was-bewegen/page/2/

Wie wird aus politischem Protest politisches Handeln? Wie kann ich als einzelner Mensch Einfluss nehmen? Kurz gesagt: Wie kann ich etwas bewegen? Darüber spricht der politische Aktivist Raul Krauthausen zusammen mit Benjamin Schwarz in diesem Podcast mit Deutschlands bekanntesten Aktivistinnen und Aktivisten. Jetzt auf Apple Podcasts via Spotify oder als RSS-Feed abonnieren! Auch als Transkript verfügbar.
“ – Folge 27: Mit Deutsche Wohnen & Co enteignen Gegen den Mietenwahnsinn: In dieser Folge sprechen Raul

Nur Seiten von raul.de anzeigen

Wirtschaft – Simbabwe | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/simbabwe/daten-fakten/wirtschaft/

In Simbabwe wird sehr viel Tabak angebaut, doch Tabak kann kein Mensch essen. Es gibt viel Armut im Land.
Viele ehemalige Farmarbeiter hatten durch die Enteignung der weißen Farmer ihren Arbeitsplatz verloren

Geschichte von Nicaragua II - Nicaragua | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/nordamerika/nicaragua/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-von-nicaragua-ii/

Jahrzehntelang herrschte eine Familie in Nicaragua: die Somozas. 1979 kam es zur Revolution durch die Sandinisten.
sich nun auch gegen Korruption und Vetternwirtschaft im Umkreis des Präsidenten sowie gegen geplante Enteignungen

Nur Seiten von www.kinderweltreise.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Rechtsstaat | Politik für Kinder, einfach erklärt – HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/index.php/wissen/lexikon/grosses-lexikon/r/rechtsstaat.html

In einem Rechtsstaat müssen sich die Bürger/innen und der Staat selbst an Recht und Gesetz halten. Gerichte prüfen, ob es rechtmäßig zugeht.
Spidermann 15.01.2024 Inwiefern könnte ein möglicher Gesetz über die Enteignung kompatibel mit den

Rechtsstaat | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/r/rechtsstaat.html

In einem Rechtsstaat müssen sich die Bürger/innen und der Staat selbst an Recht und Gesetz halten. Gerichte prüfen, ob es rechtmäßig zugeht.
Spidermann 15.01.2024 Inwiefern könnte ein möglicher Gesetz über die Enteignung kompatibel mit den

Zweiter Weltkrieg | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/z/zweiterweltkrieg.html

Der Zweite Weltkrieg dauerte von 1939 bis 1945. Mehr als 60 Millionen Menschen wurden getötet.
Aber auch viele „einfache“ Menschen haben unter der Herrschaft der Nationalsozialisten von der Enteignung

Zweiter Weltkrieg | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/index.php/wissen/lexikon/grosses-lexikon/z/zweiterweltkrieg.html

Der Zweite Weltkrieg dauerte von 1939 bis 1945. Mehr als 60 Millionen Menschen wurden getötet.
Aber auch viele „einfache“ Menschen haben unter der Herrschaft der Nationalsozialisten von der Enteignung

Nur Seiten von www.hanisauland.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

LeMO Zeitstrahl – Weimarer Republik – Innenpolitik – Fürstenenteignung 1926

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/enteignung

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Im Januar 1926 brachten KPD und SPD im Reichstag einen Antrag auf die entschädigungslose Enteignung deutscher

LeMO Bestand - Objekt - Flugblatt "Dekret über den Frieden", Petrograd 26. Oktober 1917

https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/flugblatt-dekret-ueber-den-frieden-petrograd-26-oktober-1917

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
zentrales Versprechen ein, ebenso mit dem gleichzeitig verabschiedeten Dekret über die entschädigungslose Enteignung

LeMO Biografie - Alfred Delp

https://www.dhm.de/lemo/biografie/alfred-delp

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
der Perspektive der „Katholischen Soziallehre“. 1941 Nach dem Verbot der Zeitschrift sowie der Enteignung

Capital B – Wem gehört Berlin? - Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/capital-b-wem-gehoert-berlin-12169/

Capital B – Wem gehört Berlin? (D 2023) Einführung
nach dem Mauerfall über größenwahnsinnige Projekte und tiefe Abstürze bis zur Volksabstimmung über die Enteignung

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden