Zu den gesellschaftspolitischen Ideen, die seit den europäischen Revolutionen 1789 bis 1848 diskutiert wurden, gehörte auch das Ideal einer „klassenlosen Bürgergesellschaft“ von selbstständigen Individuen. Jeder sollte dabei ein gesichertes Einkommen haben, es sollte keine allzu großen Unterschiede im Vermögen geben. Dieser Mittelstand würde als universelle
Oder: Der Preis für die Demokratie Die Masse für sich gewinnen Rudolf Lechner: Großdemonstration
https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-masse-fuer-sich-gewinnen
Aus den Verfassungskonflikten bildeten sich ideologische Linien heraus, welche die Basis für die in den 1880er Jahren in Österreich entstandenen Parteien bildeten. Kirche, Staat und die Bürokratie als elitärer Staatsapparat waren die gemeinsame Angriffsfläche für eine bürgernahe Parteipolitik. Diese Gemeinsamkeit fand ihren Ausdruck in der ursprünglichen engen, personellen
Oder: Der Preis für die Demokratie Die Masse für sich gewinnen Wahlplakat der Sozialdemokraten
https://www.habsburger.net/de/kapitel/historismus-der-baustil-der-ringstrasse
Der architektonische Stil der Ringstraße ist der Historismus. Dabei wurden historische Bauformen in idealisierter Weise zum Vorbild genommen und an die technischen und funktionalen Anforderungen der Gegenwart angepasst. Ausgewählt wurde für jedes Gebäude jener Stil, welcher dessen Funktion am besten zum Ausdruck verhelfen konnte: Theophil Hansen (1813–1891) baute das Parlament
Hansen (1813–1891) baute das Parlament im hellenistischen Stil, da er in der klassischen griechischen Demokratie
Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen