Einfach plakativ! – 70 Jahre Werbung für die preußischen Schlösser und Gärten | SPSG https://www.spsg.de/aktuelles/ausstellung/einfach-plakativ/
Filmwerbung und Propaganda in Demokratie und Diktatur Deutschland 1930 – 1950“ Aktuelles Schlösser
Filmwerbung und Propaganda in Demokratie und Diktatur Deutschland 1930 – 1950“ Aktuelles Schlösser
Ferienkurse in Politik in Berlin & Potsdam gibt es im Lernwerk. Die Politik-Ferienkurse werden im Einzelunterricht für alle Klassen angeboten.
Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
Die Förderung von politischer Teilhabe und Demokratie sowie der Einsatz für Menschenrechte, Klimaschutz
Vision & Mission „Kinder für Wissenschaft, Forschung und Kunst begeistern“ ist das Motto der KinderUniGraz und steht im Mittelpunkt einer institutionenübergreifenden Universität für Kinder und Jugendliche. Vortragende der Uni Graz, der Med Uni Graz, der Technischen Uni Graz, der Kunstuni Graz, d
Das Zehn-Punkte-Programm zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie in Österreich finden
Wie war es, plötzlich in einer deutschen Demokratie zu leben?
Brühl liegt im Rhein-Erft-Kreis zwischen Köln und Bonn. Entdecken Sie Schloss Augustusburg, Schloss Falkenlust, das Max Ernst-Museum und das Phantasialand.
Das ist der fahle Beigeschmack, den unsere Demokratie hat.
und Formulare Links Radschulwegplan Gemeinschaftskunde „Demokratie
Das Kind träumt, von Hanoch Levin, Alexander Riemenschneider, Besetzung: Mit: Caroline Erdmann, Ulrike Langenbein, Hanni Lorenz, Ioana Nițulescu, Denis Pöpping, Andrej von Sallwitz, Nicolas Sidiropulos, Kofi Wahlen, Regie: Alexander Riemenschneider, Bühne: David Hohmann, Kostüme: Lili Wanner, Puppenbau-/spiel: Ulrike Langenbein, Musik und Komposition: Tobias Vethake, Karla Wenzel, Dramaturgie: Daniel Richter, Künstlerische Vermittlung: Zaida Horstmann, Nils Erhard
Weltkrieg, Demokratie und Diktatur, Konflikte und Konfliktlösungen, Feindbilder, Geschlechteridentitäten
Joseph Beuys: Rose für Direkte Demokratie, 1973 Joseph Beuys: Rose für Direkte Demokratie, 1973
Mit physikalischen Modellen eines Vielteilchensystems lassen sich extreme Ergebnisse von Wahlen erklären.
nicht nur mehr Wählermeinungen vertreten, sondern daraus folgt auch eine langfristige Stabilität der Demokratie