Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

Französisch – Friedrich-Wilhelm Gymnasium

https://www.fwg-koeln.de/organisation/fachbereiche/franzoesisch

Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in der Kölner Südstadt.
Emmanuel Macron am 18.11.2018 im Deutschen Bundestag Französisch als Dritte Fremdsprache am FWG HUMANISTISCH

Aktuelles – Friedrich-Wilhelm Gymnasium

https://www.fwg-koeln.de/home?start=28

Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in der Kölner Südstadt.
Geschichtsunterrichts hatten wir kürzlich die einmalige Gelegenheit, zwei Abgeordnete des Deutschen Bundestags

AfD-Verbot? – Zwei Gespräche – Friedrich-Wilhelm Gymnasium

https://www.fwg-koeln.de/home/633-afd-verbot-zwei-gespraeche

Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in der Kölner Südstadt.
Geschichtsunterrichts hatten wir kürzlich die einmalige Gelegenheit, zwei Abgeordnete des Deutschen Bundestags

Nur Seiten von www.fwg-koeln.de anzeigen

Juniorwahl 2025 und Diskussionsveranstaltung mit Lokalpolitikern an der Zinzendorfschule | Zinzendorfschule

https://zinzendorfschule.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/juniorwahl-2025-und-diskussionsveranstaltung-mit-lokalpolitikern-an-der-zinzendorfschule

Juniorwahl und Diskussionsveranstaltung mit Lokalpolitikern an der Zinzendorfschule Die Zinzendorfschule Tossens nimmt am 19. Februar am bundesweiten Schulprojekt ‚Juniorwahl‘ teil. Dies ist seit 20
Die Schüler wählen also einen Bundestag beispielhaft vorab.

Leben und Arbeiten mit Behinderung

https://www.sozialpolitik.com/leben-und-arbeiten-mit-behinderung

Durch verschiedene Gesetze und Maßnahmen sollen Ungleichbehandlungen abgebaut werden. Ziel ist, dass Menschen mit Behinderung selbstbestimmt leben können.
Das Ratifikationsgesetz wurde im Dezember 2008 von Bundestag und Bundesrat verabschiedet und ist am 01

Das Sozialstaatsprinzip

https://www.sozialpolitik.com/das-sozialstaatprinzip

Deutschland ist ein Sozialstaat, das bedeutet: Ziel der Politik und Gesetzgebung ist es, für soziale Sicherheit und Gerechtigkeit zu sorgen.
Damit das System weiter funktioniert, kann der Gesetzgeber (Bundestag und Bundesrat) auf drei Arten reagieren

Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung

https://www.sozialpolitik.com/arbeitslosigkeit-und-arbeitslosenversicherung

Wer arbeitslos wird, dem greift der Sozialstaat unter die Arme – etwa mit der Arbeitslosenversicherung, die Betroffene finanziell absichert. Mehr dazu …
Regierung und Bundestag mussten schnell handeln.

Nur Seiten von www.sozialpolitik.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Echtzeitkommunikation auf Twitter im Bundestagswahlkampf 2021 mit Netzwerkanalyse ausgewertet – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/echtzeitkommunikation-auf-twitter-im-bundestagswahlkampf-2021-mit-netzwerkanalyse-ausgewertet-2/

Hildesheim/Heidelberg. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitäten Hildesheim und Heidelberg entwickelt mit Förderung der Klaus Tschira Stiftung eine interaktive Plattform, die in Echtzeit laufende politische Debatten sichtbar macht. Dazu kommen innovative Verfahren der Textanalyse und d
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Abgeordnete der sieben großen vor und nach der Wahl im Bundestag

Verlässliche und aktuelle Orientierung: Seit fünf Jahren bietet das Science Media Center Germany Journalistinnen und Journalisten Unterstützung bei komplexen wissenschaftlichen Themen – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/fuenf-jahre-smc/

Heidelberg/Köln, 12.04.2021. Am 12. April 2016 veröffentlichte das Science Media Center Germany (SMC) sein erstes Angebot für Journalistinnen und Journalisten: die Rapid Reaction zur „Einbaupflicht für digitale Stromzähler“. Mit dieser schnellen Reaktion auf einen Gesetzentwurf zur „Digitalisierung
dieser schnellen Reaktion auf einen Gesetzentwurf zur „Digitalisierung der Energiewende“ im deutschen Bundestag

Nur Seiten von klaus-tschira-stiftung.de anzeigen

Speakerin – Dr. Kristina Schröder

https://kristinaschroeder.de/speakerin/

Als Rednerin trete ich in Deutschland und Europa auf.Ich spreche als Unternehmensberaterin, als ehemalige Politikerin oder als Publizistin – je nach Thema und Auftraggeber. Dabei bevorzuge ich die klassische Rede oder das Gespräch auf dem Podium. Fragen aus dem Publikum geben dem Thema dann oft noch mal eine neue Wende, daher räume ich ihnen immer
Foto: Deutscher Bundestag „Wir brauchen einen weltweiten Mechanismus, die nächste Tonne CO2 dort einzusparen

Über mich – Dr. Kristina Schröder

https://kristinaschroeder.de/uber-mich/

Berufliche Stationen Seit 2018 Geschäftsführende Gesellschafterin Kristina Schröder Consulting GmbH Seit 2017 Autorin bei der Tageszeitung DIE WELT 2017 – 2018 Senior Ad
Foto: AP, RTL, Reuters, Deutscher Bundestag „Es ist ein hartnäckiges Gerücht, dass ich in meiner Jugend

Unternehmensberaterin – Dr. Kristina Schröder

https://kristinaschroeder.de/unternehmensberaterin/

Familienfreundliche ArbeitsweltEine Arbeitswelt, in der Mitarbeiter ihre berufliche mit ihrer familiären Verantwortung vereinbaren können und so den Unternehmen als Fachkräfte erhalten bleiben, dies war einer meiner Arbeitsschwerpunkte als Bundesfamilienministerin.Staatliche Vorgaben wie etwa starre Quoten habe ich dabei immer skeptisch gesehen. Als kollektives Instrument produzieren sie häufig vor allem individuelle Ungerechtigkeit und damit Unfrieden. Und sie
im Bereich des Pharmamarktes, mit dem ich mich als Mitglied des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages

Nur Seiten von www.kristinaschroeder.de anzeigen

Aktuelles – Schillerschule Dettingen/Erms

https://www.schillerschuledettingen.de/blog.php?d=235

Der Mittwoch, 23.10. begann politisch mit dem Besuch im Bundestag, wo wir im Plenarsaal ausführlich über

Aktuelles - Schillerschule Dettingen/Erms

https://www.schillerschuledettingen.de/blog.php?page=4

Der Mittwoch, 23.10. begann politisch mit dem Besuch im Bundestag, wo wir im Plenarsaal ausführlich über

Nur Seiten von www.schillerschuledettingen.de anzeigen

Hamburg und der 11. September 2001 – Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/neunziger-und-fruehe-zweitausender-jahre/hamburg-und-der-11-september-2001/

Christoph Strupp (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) Der Anschlag auf das World Trade Center und das Pentagon Am 11. September …
Der Deutsche Bundestag verabschiedete unter dem Eindruck der Anschläge noch im November und Dezember

Nationalismus vor und nach der Wiedervereinigung - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/wiedervereinigung/nationalismus-vor-und-nach-der-wiedervereinigung/

Christoph Strupp Am 3. Oktober 1990 versammelten sich auf dem Hamburger Rathausmarkt rund 200.000 Menschen, um den Beitritt der fünf …
November 1989 im Bundestag überraschend ein „Zehn-Punkte-Programm zur Überwindung der Teilung Deutschlands

Umweltprobleme Hamburgs und der DDR - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/wiedervereinigung/umweltprobleme-hamburgs-und-der-ddr/

Christoph Strupp Zu Beginn der 1970er Jahre entwickelte sich in den westlichen Industrieländern in kurzer Zeit ein neues Feld politischen …
Sowohl im Deutschen Bundestag als auch in der Hamburgischen Bürgerschaft stellten die Grünen bzw. die

Helmut Schmidt und die Sturmflut - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/sechziger-jahre/helmut-schmidt-in-den-sechziger-jahren/

Helmut Schmidt war gebürtiger Hamburger. Und mit seiner Heimatstadt verband ihn mehr als die so hamburgisch anmutende Helgoländer Lotsenmütze, die …
Als Mitglied des Verteidigungsausschusses des Bun­destages und Herausgeber eines auch ins Englische übersetzten

Nur Seiten von geschichtsbuch.hamburg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden