Dein Suchergebnis zum Thema: rechenschwäche

Lernschwächen erkennen und erfolgreich meistern

https://www.schuelerhilfe.de/unternehmen/magazin/artikel/lernschwaechen-erkennen-und-meistern/

Hat Ihr Kind Konzentrationsprobleme oder kann es schlecht rechnen oder lesen? Bei einer Lernschwäche ist die Lernfähigkeit Ihres Kindes eingeschränkt. Die Probleme beziehen sich immer nur auf Teilbereiche des Leistungsvermögens, wie beispielsweise das Lesen und Schreiben (LRS/Legasthenie), das Rechnen (Dyskalkulie) oder die Konzentration (ADHS). In diesem Magazinbeitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Arten und Symptome von Lernschwäche. Zudem erhalten Sie fünf hilfreiche Tipps, wie Sie Ihr Kind mit einer Lernschwäche unterstützen.
Lernschwäche-Symptome: So erkennen Sie früh eine Lernschwäche bei Ihrem Kind Woran erkennt man eine Dyskalkulie (Rechenschwäche

5 Tipps, um die Konzentration Ihres Kindes zu steigern

https://www.schuelerhilfe.de/unternehmen/magazin/artikel/5-tipps-um-die-konzentration-ihres-kindes-zu-steigern/

Konzentrationsprobleme, Konzentrationsschwäche, Konzentrationsübungen Ihr Kind sitzt über den Hausaufgaben und wirkt abwesend, die Gedanken scheinen überall zu sein, nur nicht bei den Aufgaben. Kommt Ihnen das bekannt vor? Konzentrationsprobleme sind weit verbreitet und können den Alltag erschweren. Doch keine Sorge, es gibt Lösungen! Erfahren Sie in unserem Magazinbeitrag, welche Ursachen die Konzentration schwächen und welche Konzentrationsübungen Ihrem Kind helfen können, fokussierter und effektiver zu lernen.   
ADHS (Zappelphilipp-Syndrom) Dyskalkulie (Rechenschwäche) LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)   Was

Rechnen lernen leicht gemacht - So findet Ihr Kind Gefallen an Mathematik

https://www.schuelerhilfe.de/unternehmen/magazin/artikel/rechnen-lernen-leicht-gemacht/

Freude am Rechnen vermitteln Aller Anfang ist schwer – besonders, wenn es um Zahlen geht! Viele Grundschulkinder empfinden den Mathematikunterricht als zu theoretisch oder trocken. Dabei kann Mathe richtig Spaß machen, wenn Kinder Zahlen spielerisch und im Alltag entdecken dürfen. Mit ein paar einfachen Ideen können Sie die Freude Ihres Kindes am Rechnen stärken, seine natürliche Neugier auf Zahlen fördern und Mathematik ganz mühelos in den Familienalltag einfließen lassen.
Wie äußert sich eine Rechenschwäche oder Dyskalkulie?

Nachhilfe Werl für Mathe, Deutsch, Englisch & Co. | Schülerhilfe

https://www.schuelerhilfe.de/nachhilfe/werl/

Professionelle Nachhilfe in Werl bei der Schülerhilfe ☆ Mathe, Englisch, Deutsch & Co. ✔ alle Klassen ➤ Jetzt kostenlos testen!
In dieser Zeit haben wir auch die Probleme mit LRS, Rechenschwäche sowie Legasthenie und Dyskalkulie

Nur Seiten von www.schuelerhilfe.de anzeigen

FSG Fellbach – Beratungslehrkraft

http://www.fsg-fellbach.de/index.php?article_id=22&template=13

Konzentrations- und Motivationsschwierigkeiten ◦ Schul- und Prüfungsangst ◦ Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenschwäche

FSG Fellbach - Beratungslehrkraft

https://www.fsg-fellbach.de/index.php?article_id=22&template=13

Konzentrations- und Motivationsschwierigkeiten ◦ Schul- und Prüfungsangst ◦ Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenschwäche

FSG Fellbach - Beratungslehrkraft

http://www.fsg-fellbach.de/index.php?article_id=22&template=14

Konzentrations- und Motivationsschwierigkeiten ◦ Schul- und Prüfungsangst ◦ Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenschwäche

FSG Fellbach - Beratungslehrkraft

https://www.fsg-fellbach.de/index.php?article_id=22&template=14

Konzentrations- und Motivationsschwierigkeiten ◦ Schul- und Prüfungsangst ◦ Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenschwäche

Nur Seiten von www.fsg-fellbach.de anzeigen

1-2-3 fingerfrei bei Dyskalkulie – Westermann

https://www.westermann.de/reihe/SBI26010/1-2-3-fingerfrei-bei-Dyskalkulie

fingerfrei bei Dyskalkulie Teilen Drucken Zurück 1-2-3 fingerfrei bei Dyskalkulie Kinder mit einer Rechenschwäche

1-2-3 fingerfrei bei Dyskalkulie 5 - Addition, Subtraktion, Multiplikation / Division bis 144 – Westermann

https://www.westermann.de/artikel/L26014/1-2-3-fingerfrei-bei-Dyskalkulie-5-Addition-Subtraktion-Multiplikation-Division-bis-144

Artikelansicht zu 1-2-3 fingerfrei bei Dyskalkulie 5 – Addition, Subtraktion, Multiplikation / Division bis 144
66, 38104 Braunschweig, Deutschland, E-Mail: service@westermann.de Beschreibung Kinder mit einer Rechenschwäche

1-2-3 fingerfrei bei Dyskalkulie 4 - Multiplikation bis 100 – Westermann

https://www.westermann.de/artikel/L26013/1-2-3-fingerfrei-bei-Dyskalkulie-4-Multiplikation-bis-100

Artikelansicht zu 1-2-3 fingerfrei bei Dyskalkulie 4 – Multiplikation bis 100
66, 38104 Braunschweig, Deutschland, E-Mail: service@westermann.de Beschreibung Kinder mit einer Rechenschwäche

1-2-3 fingerfrei bei Dyskalkulie 3 - Subtraktion bis 100 – Westermann

https://www.westermann.de/artikel/2925275/1-2-3-fingerfrei-bei-Dyskalkulie-3-Subtraktion-bis-100

Artikelansicht zu 1-2-3 fingerfrei bei Dyskalkulie 3 – Subtraktion bis 100
66, 38104 Braunschweig, Deutschland, E-Mail: service@westermann.de Beschreibung Kinder mit einer Rechenschwäche

Nur Seiten von www.westermann.de anzeigen

Stadtbibliothek Hans Fallada > Angebote > Veranstaltungen für Kinder

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Angebote/Veranstaltungen-f%C3%BCr-Kinder

November 17 Uhr Kostenfreier Informationsabend für Eltern zum Thema Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche

Stadtbibliothek Hans Fallada > Angebote > Veranstaltungen für Kinder

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Angebote/Veranstaltungen-f%C3%BCr-Kinder/

November 17 Uhr Kostenfreier Informationsabend für Eltern zum Thema Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche

Stadtbibliothek Hans Fallada > Angebote > Veranstaltungen

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Angebote/Veranstaltungen/

November 17 Uhr Kostenfreier Informationsabend für Eltern zum Thema Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche

Stadtbibliothek Hans Fallada > Angebote > Veranstaltungen

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Angebote/Veranstaltungen

November 17 Uhr Kostenfreier Informationsabend für Eltern zum Thema Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche

Nur Seiten von stadtbibliothek.greifswald.de anzeigen

Themen von A bis Z: Buchstabe R | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/themengebiete/themen-von-a-bis-z/r.html

Hier finden Sie unsere Themen von A bis Z – Buchstabe R. Vermissen Sie etwas? Dann nutzen Sie bitte unsere Suche.
Reanimation Reblozyl, Blutarmut bei Beta-Thalassämie Reblozyl, Blutarmut bei MDS Rechenschwäche

Psyche, Gehirn und Nerven | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/themengebiete/psyche-gehirn-und-nerven.html

In der Psychologie geht es vor allem um die Gefühle und Empfindungen, in der Psychiatrie und Neurologie mehr um die geistigen Fähigkeiten, Eigenarten und Einschränkungen eines Menschen. Das Gefühlsleben lässt sich nur schwer „erfassen“ – ein Grund, weshalb es für psychische Erkrankungen ganz unterschiedliche Therapieansätze gibt.
Prämenstruelles Syndrom Psychose Ausgewählter Buchstabe: Q Ausgewählter Buchstabe: R Rauchen Rechenschwäche

Kindergesundheit | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/themengebiete/kindergesundheit.html

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Wenn sie krank sind, ist oft eine auf sie zugeschnittene Behandlung nötig. Viele Erkrankungen überstehen Kinder aber gut auch ohne viel Medizin. Eine gesunde Kindheit und Jugend ist die beste Grundlage für gute Gesundheit auch im späteren Leben – und für einen gesunden Lebensstil.
Pseudokrupp Pubertät Ausgewählter Buchstabe: Q Ausgewählter Buchstabe: R Rachenentzündung Rechenschwäche

Entwicklungsstörung der schulischen Fertigkeiten

https://www.gesundheitsinformation.de/entwicklungsstoerung-der-schulischen-fertigkeiten.html

Viele Kinder haben eine umschriebene Entwicklungsstörung. Wir informieren, wie sich eine Störung der schulischen Fertigkeiten äußert, festgestellt und behandelt wird.

Nur Seiten von www.gesundheitsinformation.de anzeigen

Mathematikprojekt „PIKAS“ | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/mathematikprojekt-pikas

PIKAS unterstützt Lehrkräfte, das Fach Mathematik prozessual und kompetenzorientiert zu unterrichten. Das Projekt bietet ein breites und leicht zugängliches Angebot in Form von Fortbildungs-, Unterrichts-, Informations- und Schulentwicklungsmaterialien. 
Power-Point-Präsentationen, Moderationspfade sowie Teilnehmermaterialien zu zentralen Themen wie Prävention von Rechenschwäche