Dein Suchergebnis zum Thema: rechenschwäche

Mathe | Seitenstark

https://seitenstark.de/eltern-und-lehrkraefte/schulfaecher/mathe

Wie funktioniert schriftliche Addition und Division? Was unterscheidet einen Zylinder von einem Kegel? Und wie funktioniert ein Rechner? Aufgaben, Filme, Spiele und Rätsel unterstützen Kinder beim Lösen von mathematischen Problemen.
Weil das Video mehrfach betrachtet werden kann, ist es auch besonders für Kinder geeignet, die eine Rechenschwäche

Mathe | Seitenstark

https://seitenstark.de/taxonomy/term/5358

Wie funktioniert schriftliche Addition und Division? Was unterscheidet einen Zylinder von einem Kegel? Und wie funktioniert ein Rechner? Aufgaben, Filme, Spiele und Rätsel unterstützen Kinder beim Lösen von mathematischen Problemen.
Weil das Video mehrfach betrachtet werden kann, ist es auch besonders für Kinder geeignet, die eine Rechenschwäche

Wenn Schule schwerfällt | Seitenstark

https://seitenstark.de/node/13398

Liegt vielleicht eine Lese- oder Rechenschwäche vor?

Nur Seiten von seitenstark.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Benefiz-Spiel für die „Lebenshilfe“: Am Ende waren sie alle Gewinner (RNZ) – Rhein-Neckar Löwen – LIQUI MOLY Handball-Bundesliga

https://www.rhein-neckar-loewen.de/benefiz-spiel-fuer-die-lebenshilfe-am-ende-waren-sie-alle-gewinner-rnz-39869/amp

Der Jubel schien fast unermesslich: Als Hanno Rieger eine „kleine Rechenschwäche“ gestand und aus der
Schwetzingen/Hockenheim glücklich Der Jubel schien fast unermesslich: Als Hanno Rieger eine „kleine Rechenschwäche

Benefiz-Spiel für die "Lebenshilfe": Am Ende waren sie alle Gewinner (RNZ) - Rhein-Neckar Löwen - LIQUI MOLY Handball-Bundesliga

https://www.rhein-neckar-loewen.de/benefiz-spiel-fuer-die-lebenshilfe-am-ende-waren-sie-alle-gewinner-rnz-39869

Der Jubel schien fast unermesslich: Als Hanno Rieger eine „kleine Rechenschwäche“ gestand und aus der
Schwetzingen/Hockenheim glücklich Der Jubel schien fast unermesslich: Als Hanno Rieger eine „kleine Rechenschwäche

Nur Seiten von www.rhein-neckar-loewen.de anzeigen

Auditorix – Hören mit Qualität: LegaKids.net / Seitenstark-Kinderseite ausgezeichnet

https://www.auditorix.de/schule/auditorix/aktuelles/aktuelles-detailseite/news/legakidsnet-seitenstark-kinderseite-ausgezeichnet/?L=66&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6f835b69a5c7c0af16a13485412cf92e

Angebote der LegaKids Stiftung erhalten das EduMedia-Siegel 2018 als exemplarische digitale Bildungsmedien
Informationen, Tipps und Hilfestellungen im Umgang mit Lese-/Rechtschreib-unsicherheiten, LRS, Legasthenie und Rechenschwäche

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Linktipps | Politik für Kinder, einfach erklärt – HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/lehrer-innen/schule-ueber-hanisauland/lehrer-innen-links

Hier finden Sie einige interessante und nützliche Links für Ihren Unterricht!
Hilfe für Kinder, Eltern und Lehrer, die mit Lese-/ Rechtschreibunsicherheiten, LRS, Legasthenie oder Rechenschwäche

Linktipps | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/index.php/lehrer-innen/schule-ueber-hanisauland/lehrer-innen-links

Hier finden Sie einige interessante und nützliche Links für Ihren Unterricht!
Hilfe für Kinder, Eltern und Lehrer, die mit Lese-/ Rechtschreibunsicherheiten, LRS, Legasthenie oder Rechenschwäche

Nur Seiten von www.hanisauland.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/node/189

[[nid:464]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, Zahlen vergleichen und ordnen zu können? Wenn danach gefragt wird, ob eine Zahl größer bzw. kleiner als eine andere ist oder ob sie gleich groß sind, müssen die zwei Zahlen zueinander in Beziehung gesetzt werden. Denn je nachdem, welche Zahlen
Rechenschwäche vorbeugen – Erstes Schuljahr: Vom Zählen zum Rechnen. Wien: ÖBV HPT.

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/4-schuljahr-%E2%80%93-%C3%BCberblick/gro%C3%9Fe-zahlen-lesen-und-schreiben/grundlagen

[[nid:464]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, Zahlen vergleichen und ordnen zu können? Wenn danach gefragt wird, ob eine Zahl größer bzw. kleiner als eine andere ist oder ob sie gleich groß sind, müssen die zwei Zahlen zueinander in Beziehung gesetzt werden. Denn je nachdem, welche Zahlen
Rechenschwäche vorbeugen – Erstes Schuljahr: Vom Zählen zum Rechnen. Wien: ÖBV HPT.

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/1-schuljahr-%E2%80%93-%C3%BCberblick/grundlagen

[[nid:528]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, Zahlen vergleichen zu können? Beim Vergleichen von Zahlen geht es darum, Zahlen zueinander in Beziehung zu setzen. Zahlen können als Anzahlen, aber auch als Positionen miteinander verglichen werden. Werden Anzahlen verglichen, geht es zum einen um
Rechenschwäche vorbeugen – Erstes Schuljahr: Vom Zählen zum Rechnen. Wien: ÖBV HPT.

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/3-schuljahr-%E2%80%93-%C3%BCberblick/zahlenstrahl/grundlagen

[[nid:618]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, Zahlen vergleichen und ordnen zu können? Wenn danach gefragt wird, ob eine Zahl größer bzw. kleiner als eine andere ist, oder ob sie gleich groß sind, müssen die zwei Zahlen zueinander in Beziehung gesetzt werden. Denn je nachdem, welche Zahlen
Rechenschwäche vorbeugen – Erstes Schuljahr: Vom Zählen zum Rechnen. Wien: ÖBV HPT.

Nur Seiten von mahiko.dzlm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dr. Jenny Busch // Universität Oldenburg

https://uol.de/agpp/mitarbeiter/ehemalige-mitglieder/jenny-busch

Kognitive Bedingungen der Rechenschwäche. In: A., Fritz, S. Schmidt & G. Ricken (Hrsg.).

Publikationen // Universität Oldenburg

https://uol.de/claudia-schmidt/publikationen

Kognitive Bedingungen der Rechenschwäche. In: A., Fritz, S. Schmidt & G. Ricken (Hrsg.).

Publikationen // Universität Oldenburg

https://uol.de/dietmar-grube/publikationen

Kognitive Bedingungen der Rechenschwäche. In A. Fritz, S. Schmidt & G.

Claudia Schmidt // Universität Oldenburg

https://uol.de/claudia-schmidt

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Entwicklung und Evaluation von Fördermöglichkeiten für Kinder mit Rechenstörung und Rechenschwäche

Nur Seiten von uol.de anzeigen