Dein Suchergebnis zum Thema: erfinden

Fasching und Karneval feiern mit Conni | Conni

https://www.conni.de/fasching-und-karneval-feiern-mit-conni

Karneval und Fasching zu feiern, macht Spaß. Dazu verwandelt Conni mit Fantasie und Upcycling-Ideen Vorhandenes in tolle Kostüme.
Bestimmt findest du Sachen, um mit wenig Aufwand neue Kostüme zu erfinden.

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Was wäre, wenn niemand die Gabel erfunden hätte?: Technik querdenken – machmit

https://mach-mit.berlin/was-waere-wenn-niemand-die-gabel-erfunden-haette-technik-querdenken/

Das kostenlose Buch „Technik querdenken“ sowie das passende, ebenfalls kostenlose Begleitmaterial regen auf kluge Art und Weise zum Nachdenken über Technik an. So schlicht es zunächst daherkommen mag, ist das Buch „Technik querdenken“ gerade dadurch besonders spannend und einladend. Es eignet sich, um schon mit Kita-Kindern (aber auch Grundschulkindern) über die allgegenwärtige Technik um uns…
Neben dem Einsatz in Kitas und Grundschulen ist „Was wäre, wenn niemand die Gabel erfinden hätte?

Geheimnisvolle Zeichen: der Morse-Code - machmit

https://mach-mit.berlin/geheimnisvolle-zeichen-der-morse-code/

diesem Spezial Spannendes, Informatives sowie Kreatives rund um den Morse-Code und die bahnbrechende Erfindung
historische-persoenlichkeiten/samuel-morse-morseapparat-telegrafie-erfindung-100.html Eigene Geheimschrift erfinden

Bauen, Konstruieren, Gestalten: ein Architektur-Special - machmit

https://mach-mit.berlin/bauen-konstruieren-gestalten-ein-architektur-special/

Architektur umgibt unsere Kinder jeden Tag. Architektur leitet, lenkt und prägt sie – ob in der Schule, zu Hause oder unterwegs. In der Architektur spiegeln sich Zeitgeist, Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Technik, Ästhetik und Natur. Architektur verbindet, trennt, ordnet. Sie schafft Barrieren oder Gemeinschaft. Sie ist unser ständiger Begleiter. Bauwerke und Denkmäler sind Geschichte(n) zum…
verschiedensten Formen ausprobieren, ihre eigenen Bauwerke konstruieren sowie für andere Baurätsel erfinden

Sei bunt, sei wild, sei Kind: Themen-Special Fantasie - machmit

https://mach-mit.berlin/sei-bunt-sei-wild-sei-kind-themen-special-fantasie/

Fantasie ist der Anfang von allem. Oder wie der kleinste Philosoph der Welt, Knietzsche, sagt: „Fantasie ist die Hefe im Kuchenteig, weil sie die Zutat ist, die das Leben zu einer runden Sache macht.“ Fantasie versetzt einen an andere Orte, lässt uns durch die Zeit reisen und wilde Abenteuer erleben. Dank der Fantasie können wir…
beiden Projekte Auditorix und Ohrenspitzer ein – nebst Geräusche-Rezepten, Hör-Geschichten zum selbst erfinden

Nur Seiten von mach-mit.berlin anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Zwei Pflanzenarten erfinden die gleiche chemisch komplexe und medizinisch interessante Substanz

https://www.ice.mpg.de/495362/PR_Colinas?c=260221

Die Biosynthese der großen Vielfalt von pflanzlichen Naturprodukten ist auch für viele medizinisch interessante Stoffe noch nicht aufgeklärt. Ein internationales Team von Forscherinnen und Forschern konnte in einer neuen Studie zeigen, wie Ipecacuanha-Alkaloide, Substanzen, die in der traditionellen Medizin Verwendung finden, gebildet werden. Dabei verglichen sie zwei weit entfernte Pflanzenarten und konnten zeigen, dass beide Pflanzenarten zwar einen vergleichbaren chemischen Ansatz nutzen, sich aber die Enzyme, die sie für die Synthese brauchen, unterscheiden und auch ein anderer Ausgangsstoff Verwendung findet. Weitere Untersuchungen ergaben, dass sich die Biosynthesewege dieser komplexen chemischen Verbindungen in den beiden Arten unabhängig voneinander entwickelt haben. Diese Ergebnisse helfen, die Produktion dieser und verwandter Stoffe für die Medizin in größerem Maßstab zu ermöglichen.
Zwei Pflanzenarten erfinden die gleiche chemisch komplexe und medizinisch interessante Substanz Die

Zwei Pflanzenarten erfinden die gleiche chemisch komplexe und medizinisch interessante Substanz

https://www.ice.mpg.de/495362/PR_Colinas

Die Biosynthese der großen Vielfalt von pflanzlichen Naturprodukten ist auch für viele medizinisch interessante Stoffe noch nicht aufgeklärt. Ein internationales Team von Forscherinnen und Forschern konnte in einer neuen Studie zeigen, wie Ipecacuanha-Alkaloide, Substanzen, die in der traditionellen Medizin Verwendung finden, gebildet werden. Dabei verglichen sie zwei weit entfernte Pflanzenarten und konnten zeigen, dass beide Pflanzenarten zwar einen vergleichbaren chemischen Ansatz nutzen, sich aber die Enzyme, die sie für die Synthese brauchen, unterscheiden und auch ein anderer Ausgangsstoff Verwendung findet. Weitere Untersuchungen ergaben, dass sich die Biosynthesewege dieser komplexen chemischen Verbindungen in den beiden Arten unabhängig voneinander entwickelt haben. Diese Ergebnisse helfen, die Produktion dieser und verwandter Stoffe für die Medizin in größerem Maßstab zu ermöglichen.
Zwei Pflanzenarten erfinden die gleiche chemisch komplexe und medizinisch interessante Substanz Die

Pressemeldungen

https://www.ice.mpg.de/260221/press-releases

Krankheitserreger zur Wehr zu setzen, bilden die Nadelbäume verschiedene Monoterpene. mehr Zwei Pflanzenarten erfinden

Nur Seiten von www.ice.mpg.de anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Die WILMA – Der Kinderbuchladen

https://derkinderbuchladen.com/products/die-wilma

Wenn es die Wilma nicht schon gäbe, dann müsste man sie erfinden
konnte nicht geladen werden Aktualisieren Wenn es die Wilma nicht schon gäbe, dann müsste man sie erfinden

Die WILMA hat Ferien – Der Kinderbuchladen

https://derkinderbuchladen.com/products/die-wilma-hat-ferien

Wenn es die Wilma nicht schon gäbe, dann müsste man sie erfinden!
konnte nicht geladen werden Aktualisieren Wenn es die Wilma nicht schon gäbe, dann müsste man sie erfinden

Nur Seiten von derkinderbuchladen.com anzeigen

Studium Kommunikations- und Produktdesign — mein Erfahrungsbericht – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/studium-kommunikations-und-produktdesign-mein-erfahrungsbericht/amp/

Unsere Aufgabe besteht darin, immer etwas neues zu erfinden.
Unsere Aufgabe besteht darin, immer etwas neues zu erfinden.

Studium Kommunikations- und Produktdesign — mein Erfahrungsbericht - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/studium-kommunikations-und-produktdesign-mein-erfahrungsbericht/

Unsere Aufgabe besteht darin, immer etwas neues zu erfinden.
Unsere Aufgabe besteht darin, immer etwas neues zu erfinden.

Jugend forscht: „Zufällig genial?“ – Auftakt zur 57. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/jugend-forscht-zufaellig-genial-auftakt-zur-57-wettbewerbsrunde-von-deutschlands-bekanntestem-nachwuchswettbewerb/amp/

Hinweis: Der Wettbewerb ist bereits abgelaufen. Hier finden Sie andere spannende Wettbewerbe. Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort online anmelden Unter dem Motto „Zufällig genial?“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften […]
Jungforscher, sich der Herausforderung zu stellen, zu forschen und zu experimentieren, zu tüfteln und zu erfinden

Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2022 - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/endspurt-bei-jugend-forscht-am-30-november-ist-anmeldeschluss-fuer-die-wettbewerbsrunde-2022/amp/

Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de Wer 2022 bei der 57. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis zum 30. November können Jungforscherinnen und Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden. Jugendliche ab 15 Jahren starten in der Alterssparte Jugend forscht, jüngere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab Klasse 4 treten […]
Forscher, sich der Herausforderung zu stellen, zu forschen und zu experimentieren, zu tüfteln und zu erfinden

Nur Seiten von www.wissensschule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gerät für mehr Sicherheit auf Radwegen entwickelt | Girls’Day

https://www.girls-day.de/ueber-den-girls-day/girls-day-2025/2017/geraet-fuer-mehr-sicherheit-auf-radwegen-entwickelt

Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag – Bundesweiter Berufsorientierungstag für Mädchen ab der 5. Klasse
ursprünglich nicht sicher, ob unsere Idee, die Mädchen „eine digitale Lösung für ein lebenswertes Hamburg“ erfinden

Girls’Day 2017 in der Software-Manufaktur | Girls'Day

https://www.girls-day.de/ueber-den-girls-day/girls-day-2025/2017/girls-day-2017-in-der-software-manufaktur

Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag – Bundesweiter Berufsorientierungstag für Mädchen ab der 5. Klasse
Und der Datenschutz wird sich neu erfinden müssen.

Planung und Bauleitung im Tiefbau | Girls'Day

https://www.girls-day.de/ueber-den-girls-day/girls-day-2025/2025/planung-und-bauleitung-im-tiefbau

Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag – Bundesweiter Berufsorientierungstag für Mädchen ab der 5. Klasse
Am Nachmittag wurde die sogenannte „Leonardo-Brücke“ – eine Bogenkonstruktion des Erfinders Leonardo

Nur Seiten von www.girls-day.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Kreatives Schreiben – Kuntergrün und dunkelbunt | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2021/03/06/kreatives-schreiben-kuntergruen-und-dunkelbunt/

Wir finden und erfinden Ge­schichten, indem wir bewuss­te Erfah­rungen und gespei­cherte Erleb­nisse
Verschlüsselten Nachrichten auf der Spur » Kreatives Schreiben – Kuntergrün und dunkelbunt Wir finden und erfinden

Ren Rong macht Schule | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2017/07/05/ren-rong-macht-schule/

Die Pflanzenmenschen Ren Rongs inspirierten die Klasse 5e zu eigenen Erfindungen, die jeweils eine menschliche
Die Pflanzenmenschen Ren Rongs inspirierten die Klasse 5e zu eigenen Erfindungen, die jeweils eine menschliche

Siegerin beim Kreativwettbewerb „Show me your cover“ | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2018/09/12/siegerin-beim-kreativwettbewerb-show-me-your-cover/

Der Gewinnerin Celina Igl (9d) ist geradezu „spie­lerisch“ eine geometrische Lösung für einen per­spek­ti­vischen Bildaufbau in der Zentral­per­spek­ti­ve gelungen. Ihr Siegerbeitrag ziert daher zurecht den diesjährigen Schülerplaner. Die Nachwuchs­küns­tlerin erhält zudem einen Gutschein der örtlichen Buchhandlung im Wert von 15 €. Die Idee, den schulischen Weg durch die ver­schiedenen aufeinander aufbauenden Jahr­gangs­stufen in Form eines
In der Renaissance machte die Erfindung der Zentralperspektive es erstmals möglich, Raum auf einer Fläche

Jugend forscht 2015 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2015/02/07/jugend-forscht-2015/

Unter dem Motto: „ES GEHT WIEDER LOS.“ steht der 50. Wettbewerb „Jugend forscht“. Beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ im Forschungszentrum Jülich erreichten Milena Klameth im Fach Biologie mit dem Thema „Veränderung des Sehvermögens im Laufe des Lebens“ und Henrike Wille und Annika Lothmann im Bereich Mathematik/Informatik mit dem Thema „Das Pascalsche Dreieck – Den faszinierenden Eigenschaften
Wettbewerben, die im Stil von Messen organisiert sind, stellen junge Menschen ihre Forschungsprojekte und Erfindungen

Nur Seiten von www.gymnasium-zitadelle.de anzeigen

Spielend lernen mit freien Daten: die Wikidata-Spiele Wikitrivia + Wiki Guessr – Wikimedia Deutschland Jahresbericht

https://www.wikimedia.de/2021/themen/spielend-lernen-mit-freien-daten-die-wikidata-spiele-wikitrivia-wiki-guessr/

Wikitrivia Erfinder Tom Watson räumt übrigens ein, dass nicht alle Daten oder Karten korrekt sein müssen

Projekt: Grundrechte im Digitalen

https://www.wikimedia.de/projekte/grundrechte-im-digitalen/

Was bedeuten Grundrechte im digitalen Zeitalter – und wie wirken sie? Mit der Publikation Grundrechte im Digitalen laden wir zur kritischen Auseinandersetzung ein.
Gerade weil die Digitalisierung tief in unseren Alltag eingreift, müssen wir die Grundrechte nicht neu erfinden

Grundrechte im Digitalen – Wikimedia Veranstaltung

https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/grundrechte-im-digitalen/

Hinter der neuen Diskussion „Grundrechte im Digitalen: Was sie bedeuten und wie sie wirken.“ steht die Frage: Gelten unsere Grundrechte auch im Digitalen?
Gerade weil die Digitalisierung tief in unseren Alltag eingreift, müssen wir die Grundrechte nicht neu erfinden

Beteiligung – Gemeinwohl im Bildungsraum

https://www.wikimedia.de/bildungsraum/indicators/beteiligung/

Anforderung: Es müssen verschiedene relevante Perspektiven eingebunden werden, um die Ziele eines digitalpolitischen Vorhabens zu definieren und um seine Technikfolgen abzuschätzen. Chancen und Risiken sollten nachvollziehbar und transparent abgewogen werden.
Dabei sollte man sich jederzeit neu erfinden können und nicht einem bestimmten Lernpfad „hinterherlaufenâ

Nur Seiten von www.wikimedia.de anzeigen

How to: Kreatives Schreiben – Jugendpresse BW

https://jpbw.de/allgemein/2019/09/30/how-to-creative-writing-20-10-19/

Geschichten erfinden auf Abruf. Speed-Storytelling.
Geschichten erfinden auf Abruf. Speed-Storytelling.