Dein Suchergebnis zum Thema: demenz

museenkoeln.de | Anmeldung

https://museenkoeln.de/portal/kurs_buchen.aspx?termin=50703&inst=2

Es handelt sich um eine teilhabeorientierte Führung für Menschen mit und ohne Demenz.

museenkoeln.de | Veranstaltungskalender

https://museenkoeln.de/portal/Veranstaltungskalender?reihe=117

Es handelt sich um eine teilhabeorientierte Führung für Menschen mit und ohne Demenz.

museenkoeln.de | Buchbare Angebote

https://museenkoeln.de/portal/Buchbare-Angebote

Unsere Angebote für Menschen mit Demenz oder körperlichen und geistigen Einschränkungen bieten zahlreiche

Nur Seiten von museenkoeln.de anzeigen

Impfkalender jetzt auch in Leichter Sprache

https://specialolympics.de/aktuelles/news/newsdetail/impfkalender-jetzt-auch-in-leichter-sprache

Special Olympics Deutschland (SOD) hat einen Impfkalender in Leichter Sprache veröffentlicht. Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sowie ihre Angehörigen erhalten damit verständliche Informationen zu wichtigen Schutzimpfungen. Der Impfkalender basiert auf den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission. SOD wurde bei der Übertragung der Informationen in Leichte Sprache vom Robert Koch-Institut fachlich beraten.
Auch Menschen, die mit Texten Schwierigkeiten haben, weil sie beispielsweise an einer Sprachstörung, Demenz

SPD.de: Mehr Anerkennung und angemessene Löhne

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/mehr-anerkennung-und-angemessene-loehne/12/05/2016

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) plant, die Pflegeberufe attraktiver zu machen. Es geht um bessere Arbeitsbedingungen, mehr Geld und eine moderne Ausbildung. „Was Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte täglich leisten, verdient höchste Anerkennung und Respekt“, würdigte Schwesig die Arbeit von Pflegekräften am „Tag der Pflege“ – und sagte "Danke!".
Leitgedanken sind dabei: Mehr Vielfalt und Individualität in der Pflege; mehr Gerechtigkeit für an Demenz

SPD.de: Bessere Pflege kommt

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/bessere-pflege-kommt/13/11/2015

Viele Jahre hat die SPD für eine bessere ‪#‎Pflege‬ gekämpft. Am Freitag hat der Bundestag mehr Leistungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen beschlossen: Über 500.000 Menschen werden erstmals unterstützt. Vor allem Demenzkranke erhalten endlich die Pflege und Betreuung, die ihnen zusteht.
Und: An Demenz erkrankte Menschen etwa bekommen nun erstmals auch Unterstützung.

SPD.de: Zusammenhalt und Solidarität in der Pflege: Eigenanteile der Pflegebedürftigen begrenzen

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/zusammenhalt-und-solidaritaet-in-der-pflege-eigenanteile-der-pflegebeduerftigen-begrenzen/08/04/2019

Der SPD-Parteivorstand hat auf seiner heutigen Sitzung einstimmig folgenden Beschluss gefasst:VorbemerkungMit dem Beschluss des Parteivorstandes „Arbeit – Solidarität – Menschlichkeit: ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit“ haben wir Grundpfeiler des Sozialstaats neu bestimmt. Dazu gehören:Der Sozialstaat soll das Leben der Menschen leichter und sicherer machen. Der Sozialstaat muss die Würde des Einzelnen achten. Der Sozialstaat muss Abstiegsängsten entgegenwirken. Er schafft es, alle angemessen an seiner Finanzierung zu beteiligen.Er sorgt für mehr Zusammenhalt und Solidarität.
den vergangenen Jahren haben wir die Leistungen der Pflegeversicherung, insbesondere für Menschen mit Demenz

Nur Seiten von www.spd.de anzeigen

Ältere Menschen

https://www.politische-bildung.de/senioren?tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=9230&cHash=d738f86a7dbf0a2d8f8a74240d7776a9

Ältere Menschen in Gesellschaft – Ältere Menschen in Deutschland – Ältere Generation – Seniroen – Alter – Rente – Alternde Gesellschaft – Generation 50+ 60+ 65+ 70+ 80 plus – Unterrichtsmaterial – Hefte – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
BMFSF bietet Informationen zu den Bereichen Neues Bild vom Alter, Zuhause im Alter, Hilfe und Pflege, Demenz

Alternde Gesellschaft - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 4-5/2013)

https://www.politische-bildung.de/senioren?tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=8969&cHash=faaf15c67db1bb21da42031597d99672

Ältere Menschen in Gesellschaft – Ältere Menschen in Deutschland – Ältere Generation – Seniroen – Alter – Rente – Alternde Gesellschaft – Generation 50+ 60+ 65+ 70+ 80 plus – Unterrichtsmaterial – Hefte – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Zukunftsgerichtete Alterssozialpolitik Anmerkungen zur Diskussion über Altersarmut Anpassung des Pflegesektors Demenz

Ältere Menschen in Gesellschaft - Ältere Menschen in Deutschland - Senioren - Alter - Rente - Generation 50+ 60+ - Unterrichtsmaterial Hefte Referat - Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung bpb und Landeszentralen für politische Bildung

https://www.politische-bildung.de/senioren

Ältere Menschen in Gesellschaft – Ältere Menschen in Deutschland – Ältere Generation – Seniroen – Alter – Rente – Alternde Gesellschaft – Generation 50+ 60+ 65+ 70+ 80 plus – Unterrichtsmaterial – Hefte – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
BMFSF bietet Informationen zu den Bereichen Neues Bild vom Alter, Zuhause im Alter, Hilfe und Pflege, Demenz

Pflege - Pflegepolitik in Deutschland - aktuell 2017 2018 - Pflegereform - Altenpflege - Pflegenotstand - Pflegekräfte - Pflegepersonal - Pflegeversicherung - Unterrichtsmaterial - Referat - Hefte - Bundeszentrale Landeszentralen für politische Bildung

https://www.politische-bildung.de/pflege

Pflege – Pflegepolitik in Deutschland – aktuell 2017 2018 – Pflegereform – Altenpflege – Pflegenotstand – Pflegekräfte – Pflegepersonal – Pflegeversicherung – Unterrichtsmaterial – Referat – Hefte – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Angehörigen zusammengestellt und informiert über das Pflegegesetz, Pflegemöglichkeiten, Wohnmodelle, Demenz

Nur Seiten von www.politische-bildung.de anzeigen

Holz gesägt, den Wald gerettet und Notenpunkte gesammelt – Kooperative Gesamtschule „Herzog Ernst“ Gotha

https://www.kgs-gotha.de/de/aktivit%C3%A4ten/holz-gesaegt-den-wald-gerettet-und-notenpunkte-gesammelt

„Alarmstufe Rot im Thüringer Wald – Wie sieht der Wald der Zukunft aus?“ lautete das Seminarfachthema von Emely Fischer, Mia Preuß, Johanna Walter, das die Herzog-Ernst-Schülerinnen während der Kolloquien am vergangenen Freitag erfolgreich vorstellten.
Entsorgung von Fäkalien über die Präsenz von regionalem Obst und Gemüse in den Gothaer Supermärkten, Demenz

Seminarfach-Kolloquien erfolgreich abgeschlossen - Kooperative Gesamtschule "Herzog Ernst" Gotha

https://www.kgs-gotha.de/de/aktivit%C3%A4ten/seminarfach-kolloquien-erfolgreich-abgeschlossen

Schulleiterin Marion Kruspe strahlte nach dem Abschluss der Kolloquien im Seminarfach an unserer KGS: „Ich freue mich immer, wenn ich meine Schüler so erleben darf!“
Themenpalette war wie gewohnt sehr breit gefächert und praxisorientiert: Faszination des Holzschnitts, Demenz

Nur Seiten von www.kgs-gotha.de anzeigen

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/schulportal/service/lesetipps-und-unterrichtsideen/detail/albert

Das Journal der Einstein Stiftung Berlin
Hirnsignalen analysiert werden können, die Besonderheiten von Einsteins Gehirn und Erkenntnisse aus der Demenz

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/albert

Das Journal der Einstein Stiftung Berlin
Hirnsignalen analysiert werden können, die Besonderheiten von Einsteins Gehirn und Erkenntnisse aus der Demenz

Nur Seiten von www.stiftunglesen.de anzeigen