Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Ist die größte Musikerfamilie die berühmteste Musikerfamilie?

https://www.johann-sebastian-bach-fuer-kinder.de/ist-die-gr%C3%B6%C3%9Fte-musikerfamilie-auch-die-ber%C3%BChmteste-musikerfamilie/

Die größte Musikerfamilie, die bekannteste Musikerfamilie, die berühmteste Musikerfamilie. Wie findet man das heraus? Wo kann man dazu lesen?
Nächste Destination war 1976 dann Wien in Österreich. 1977 war Irland die Bühne der Gang. 1978 führte

Unterrichtsmaterial Klassische Musik

https://www.johann-sebastian-bach-fuer-kinder.de/unterrichtsmaterial-klassische-musik-das-angebot-f%C3%BCr-lehrerinnen-lehrer-anzeige/

Was ist Klassische Musik? Was Klassik? Was Populäre Klassik? Und Junge Klassik? Hier finden Lehrer + Eltern das einzige Unterrichtsmaterial in dieser Art.
Sie wussten bestimmt, dass Johann Strauss, Vater, der Erfinder des Wiener Walzers ist und sein Sohn,

Nur Seiten von www.johann-sebastian-bach-fuer-kinder.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

John F. Kennedy, amerikanischer Staatsführer – Ratzfatz durch die Mauer

https://ratzfatz-durch-die-mauer.de/warum-wurde-die-mauer-gebaut/john-f-kennedy-amerikanischer-staatsfuehrer/

John Fitzgerald Kennedy, auch JFK genannt, ist von 1961 bis 1963  Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und Mitglied der Demokratischen Partei. Er ist der jüngste gewählte US-Präsident. Seine Amtszeit fällt in die Zeit des Kalten Krieges mit dem Bau der Berliner Mauer und der Kuba Krise als Höhepunkt. Kennedys Kindheit und Jugend John F. …
Kennedy trifft sich mit Chruschtschow in Wien am 3. und 4. Juni 1961.

Nikita Chruschtschow, sowjetischer Staatsführer - Ratzfatz durch die Mauer

https://ratzfatz-durch-die-mauer.de/warum-wurde-die-mauer-gebaut/nikita-chruschtschow-sowjetischer-staatsfuehrer/

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (15. April 1894 – 11. Sept. 1971) ist ein sowjetischer Politiker. Nach dem Tod Stalins im März 1953 wird er Chef der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und strebt die Führungsrolle der UdSSR in der Welt an. Er ist neben Walter Ulbricht der maßgebliche Betreiber des Mauerbaues. Herkunft und frühe Jahre Nikita …
Kennedy in Wien und überreicht Kennedy ein Memorandum zur Deutschlandpolitik.

Warum wurde die Mauer gebaut? - Ratzfatz durch die Mauer

https://ratzfatz-durch-die-mauer.de/warum-wurde-die-mauer-gebaut/

Berliner Das geteilte DE Das geteilte Berlin Westberlin Die Mauer & der Kalte Krieg Berlin-Ultimatum & Wiener
Kennedy, Anführer der Westmächte, und Chruschtschow treffen sich Anfang Juni in Wien und besprechen die

Nur Seiten von ratzfatz-durch-die-mauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Virtuell Trambahnfahren auf der Linie 23, 27 und 28

https://www.trambahn.de/single-post/virtuell-trambahnfahren-auf-der-linie-23-27-und-28

Unsere Freunde von ViewApp in Wien haben heute die erste Version der Münchner Trambahnsimulation der
top of page Unsere Freunde von ViewApp in Wien haben heute die erste Version der Münchner Trambahnsimulation

Trambahnsimulator für München 2.0

https://www.trambahn.de/single-post/trambahnsimulator-f%C3%BCr-m%C3%BCnchen-2-0

Heute mal ein bisserl Werbung für die fleißige Games-Schmiede rund um Daniel Buda in Wien.
top of page Heute mal ein bisserl Werbung für die fleißige Games-Schmiede rund um Daniel Buda in Wien

Sonderfahrzeuge | trambahn

https://www.trambahn.de/sonderfahrzeuge

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Daher müßte München auch mehrere dieser Anhängeschneepflüge besessen haben und ein Räumbetrieb ala Wien

Siemens | trambahn

https://www.trambahn.de/siemens

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
1883 hatte Siemens & Halske die erste elektrische Überlandtrambahn von Mödling nach Hinterbrühl bei Wien

Nur Seiten von www.trambahn.de anzeigen

Feministische Avantgarde der 1970er Jahre | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/feministische-avantgarde-der-1970er-jahre

Anhand von über 150 Arbeiten aus der SAMMLUNG VERBUND, Wien zeigt die Ausstellung, wie Künstlerinnen
Feministische Avantgarde der 1970er Jahre Scrollen 13.03.2015 – 31.05.2015 Werke aus der SAMMLUNG VERBUND, Wien

Heinrich Reinhold | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/heinrich-reinhold

Die Hamburger Kunsthalle würdigt ab Dezember 2018 zusammen mit der Klassik Stiftung Weimar das facettenreiche Œuvre von Heinrich Reinhold (1788–1825). Es ist die erste umfassende Retrospektive zu diesem Künstler, der zu den bedeutendsten deutschen Landschaftsmalern des 19. Jahrhunderts gehört und mit seinem Werk die veränderte Landschaftswahrnehmung jener Zeit forcierte. Neben der innovativen Sicht auf die Natur besticht Reinholds Kunst vor allem durch die ungewöhnliche Wahl des Bildausschnitts, sein kompositorisches Geschick und seine fragil-kristalline Zeichentechnik.
im Jahre 2010 einen maßgeblichen Teil des Künstlernachlasses erwarb, sowie u. a. aus dem Belvedere Wien

Max Ernst. Une semaine de bonté | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/max-ernst-une-semaine-de-bonte

1934 publizierte Max Ernst in Paris seinen berühmten Collageroman »Une semaine de bonté. Die insgesamt fünf Hefte – alle nach einzelnen Wochentagen benannt – gehören heute zu den faszinierendsten Dokumenten des Surrealismus. Inspiriert von den Holzstichen der populären Zeitschriften des späten 19. Jahrhunderts, aber auch von Künstlern wie Max Klinger oder Gustave Doré, schuf Max Ernst absurd phantastische Bildvisionen, die um Eifersucht, Mord und Tod kreisen.
einzigartige Präsentation der insgesamt 184 Originalcollagen entstand in Kooperation mit der Albertina in Wien

Künstlerinnen der Avantgarde (Teil 1) | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/kuenstlerinnen-der-avantgarde-teil-1

Kunst wird von Männern gemacht – so das lange Zeit gängige Vorurteil. Auch zu Zeiten der Avantgarde hatten es Frauen schwer, mit ihren künstlerischen Werken im Kunstbetrieb und in den Museen ernst genommen zu werden und sich durchzusetzen. Hamburg und die Hamburger Kunsthalle bildeten da keine Ausnahme. Dass die neuere Kunstgeschichte Hamburgs jedoch entscheidend von Frauen mitgeprägt wurde, soll in zwei einander folgenden Ausstellungen erstmals umfassend gezeigt werden. Zu sehen sind Werke von Künstlerinnen, die seit Ende des 19.
Elena Luksch-Makowsky (1878-1967) kam 1907 mit ihrem Mann, dem Bildhauer Richard Luksch, von Wien nach

Nur Seiten von www.hamburger-kunsthalle.de anzeigen

Nomination archive – NobelPrize.org

https://www.nobelprize.org/nomination/archive/country-people.php?country=80&university=1161&person=nominator

Year Nominator   Phy 1908 Wilhelm Wien Show » Phy 1910 Wilhelm Wien Show » Phy 1912 Wilhelm Wien Show

Nomination archive - NobelPrize.org

https://www.nobelprize.org/nomination/archive/country-people.php?country=80&city=578&person=nominator

Year Nominator   Phy 1908 Wilhelm Wien Show » Phy 1910 Wilhelm Wien Show » Phy 1912 Wilhelm Wien Show

Nomination archive - NobelPrize.org

https://www.nobelprize.org/nomination/archive/country-people.php?country=80&university=1161&person=nominee

Year Nominee   Phy 1907 Wilhelm Wien Show » Phy 1908 Wilhelm Wien Show » Phy 1909 Wilhelm Wien Show

Nomination archive - NobelPrize.org

https://www.nobelprize.org/nomination/archive/country-people.php?country=80&city=578&person=nominee

Year Nominee   Phy 1907 Wilhelm Wien Show » Phy 1908 Wilhelm Wien Show » Phy 1909 Wilhelm Wien Show

Nur Seiten von www.nobelprize.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Karte | Youpedia

https://www.youpedia.de/de/karte?term=&filter%5Btags%5D%5B0%5D=Wien

Kultur und Geschichte(n) entdeckt von Jugendlichen für Jugendliche
Inhalt Geben Sie einen Suchbegriff ein Suchen Anwenden 1 Ergebnis In Liste anzeigen Schlagworte Wien

Suche | Youpedia

https://www.youpedia.de/de/suche?term=&filter%5Btags%5D%5B0%5D=Wien

Kultur und Geschichte(n) entdeckt von Jugendlichen für Jugendliche
(1) Repräsentation (1) Personen Schlagworte Bischof (1) Mariahilf (1) Passau (1) Wien

Der geflohene Kaiser | Youpedia

https://www.youpedia.de/de/beitrag/der-geflohene-kaiser

Direkt zum Inhalt Art Video Themen Heimat Repräsentation Macht Wien Passau Bischof Mariahilf

Karte | Youpedia

https://www.youpedia.de/de/karte?term=&filter%5Btags%5D%5B0%5D=Bischof

Kultur und Geschichte(n) entdeckt von Jugendlichen für Jugendliche
(1) Repräsentation (1) Personen Schlagworte Bischof (1) Mariahilf (1) Passau (1) Wien

Nur Seiten von www.youpedia.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Details – Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/die-familie-sirota-und-das-20-jahrhundert-und-das-geschenk-von-beate-33871

Nach seinem Studium in Wien macht sich Leo Sirota a
Nach seinem Studium in Wien macht sich Leo Sirota als Pianist einen Namen. 1929 wandert die Familie nach

Details - Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/singmit-31309

Sängerin Anna Veit lädt ein, der eigenen Stimme Zeit zu widmen, frei zu singen, einfache Lieder zu lernen, Kanons in der Mehrstimmigkeit zu erleben, ab und an zu jodeln oder auch den ganzen Körper als Rhythmus-Instrument zu benutzen. Alles ohne Noten,
Kirchenorgel und auf dem Tanzboden studierte sie an der Musikhochschule München und am Konservatorium Wien

Details - Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/singmit-31310

Singen macht glücklich. Singen ist gesund. Singen bringt unsere Seele zum Klingen. Es gibt viele Gründe, sich öfter mal eine Stunde gemeinsamen Singens zu gönnen! In den SingMit Stunden in der Stadtbibliothek im Motorama laden die Stadtbibliothek Mü
Kirchenorgel und auf dem Tanzboden studierte sie an der Musikhochschule München und am Konservatorium Wien

Details - Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/andrej-bitows-armenische-lektionen-und-georgisches-album-36915

Rosemarie Tietze, die renommierte Übersetzerinnen russischer Literatur, liest aus ihren Übersetzungen „Armenischen Lektionen“ und „Georgisches Album“ von Andrej Bitow. Die Literatin Evgenija Grande liest die russischen Textpassagen. „Die Arme
Rosemarie Tietze wurde 1944 in Oberkirch geboren auf und studierte in Köln, Wien und München Theaterwissenschaft

Nur Seiten von www.muenchner-stadtbibliothek.de anzeigen

– Biografische Selbstdarstellung älterer MigrantInnen in Wien – Josepha Nell | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/41427-migrationserfahrung-als-ressource.html

Wie erzeugen Migrantinnen und Migranten, die seit mehreren Jahrzehnten im Ankunftsland (am Beispiel Österreich) leben und die Lebensphase Alter in diesem Land verbringen, eine positive subjektive Lebensqualität? In der vorliegenden Studie wird herausgearbeitet, dass durch die Erfahrung der Migration Ressourcen entstehen oder begünstigt werden, die im Alter positiv auf das subjektive Wohlbefinden wirken. Theoretischer Ausgangspunkt ist eine Auseinandersetzung mit dem Konzept der Salutogenese und des Kohärenzgefühls nach Antonovsky, also der Suche nach Ressourcen, die Gesundheit fördern und aufrechterhalten. Die Erfahrung der Migration wird aus einer phänomenologischen Perspektive betrachtet. Somit wird die Sichtweise der migrierenden Person in Form ihrer biographischen Selbstdarstellung sowie ihrer subjektiven Konstruktionsprozesse in den Mittelpunkt gestellt.
Biografische Selbstdarstellung älterer MigrantInnen in Wien Buch, broschiert 260 Seiten ISBN:978-3-7799

- Biografische Selbstdarstellung älterer MigrantInnen in Wien - Josepha Nell | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/41429-migrationserfahrung-als-ressource.html

Wie erzeugen Migrantinnen und Migranten, die seit mehreren Jahrzehnten im Ankunftsland (am Beispiel Österreich) leben und die Lebensphase Alter in diesem Land verbringen, eine positive subjektive Lebensqualität? In der vorliegenden Studie wird herausgearbeitet, dass durch die Erfahrung der Migration Ressourcen entstehen oder begünstigt werden, die im Alter positiv auf das subjektive Wohlbefinden wirken. Theoretischer Ausgangspunkt ist eine Auseinandersetzung mit dem Konzept der Salutogenese und des Kohärenzgefühls nach Antonovsky, also der Suche nach Ressourcen, die Gesundheit fördern und aufrechterhalten. Die Erfahrung der Migration wird aus einer phänomenologischen Perspektive betrachtet. Somit wird die Sichtweise der migrierenden Person in Form ihrer biographischen Selbstdarstellung sowie ihrer subjektiven Konstruktionsprozesse in den Mittelpunkt gestellt.
Biografische Selbstdarstellung älterer MigrantInnen in Wien E-Book/pdf (PDF) i Dieses E-Book ist mit

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/10087-juedische-erwachsenenbildung-am-beispiel-der-stadt-wien-bis-1938.html

Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
Foreign Rights Fachgebiet Erwachsenenbildung Jüdische Erwachsenenbildung am Beispiel der Stadt Wien

Rezension | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/52635-rezension.html

Wien: Krammer, 26 €, 192 Seiten.; Stähling Reinhard, Wenders Barbara „Worin unsere Stärke besteht – eine
Wien: Krammer, 26 €, 192 Seiten.; Stähling Reinhard, Wenders Barbara „Worin unsere Stärke besteht – eine

Nur Seiten von www.beltz.de anzeigen

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/musik-konzerte/veranstaltung/event-elbland-philharmonie-sachsen-geschichten-aus-dem-wienerwald-i-neujahrskonzert-2026

Johann Strauss: Ouvertüre zur Operette „Cagliostro in Wien“10. – Carl Millöcker: Potpourri I nach Motiven der Operette „Abenteuer in Wien“ für Zither arrangiert von Ignaz
Johann Strauss: Ouvertüre zur Operette „Cagliostro in Wien“ 10.

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/musik-konzerte/veranstaltung/event-geschichten-aus-dem-wienerwald

Programm Karl Föderl Wienerlied „Die Reblaus“ Georg Kreisler Lied „Wien ohne Wiener“ Joseph Lanner
© Piero die Maria pixabay Programm Karl Föderl Wienerlied „Die Reblaus“ Georg Kreisler Lied „Wien

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/musik-konzerte/veranstaltung/event-wiener-operetten-weihnacht

Wenn man an Wien denkt fallen einem Apfelstrudel, Sachertorte, WienerWürstchen, oder Wiener Schnitzel – Wir entführen sie MUSIKALISCH insWeihnachtliche Wien!https://youtu.be/TwT-W7mS4XU
Wenn man an Wien denkt fallen einem Apfelstrudel, Sachertorte, WienerWürstchen, oder Wiener Schnitzel

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/musik-konzerte/veranstaltung/event-die-udo-juergens-story-sein-leben-seine-liebe-seine-musik

„Die Udo Jürgens Story“ ist die Idee der in Wien geborenen Schauspielerin Gabriela Benesch, die Udo Jürgens – Regisseur und Produzent ist der in Wien geborene und in der Schweiz aufgewachsene Erich Furrer.
„Die Udo Jürgens Story“ ist die Idee der in Wien geborenen Schauspielerin Gabriela Benesch, die Udo Jürgens

Nur Seiten von riesa.de anzeigen