Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Univ.-Doz. Dr. Barbara Schedl und Dr. Cornel Dora – Campus Galli

https://www.campus-galli.de/wissen/univ-doz-dr-barbara-schedl-und-dr-cornel-dora/

Barbara Schedl von der Universität Wien sowie Dr.
Barbara Schedl von der Universität Wien sowie Dr.

Reports: Reports from the museum: Article (Society for the Promotion of the Egyptian Museum Berlin)

http://www.egyptian-museum-berlin.com/e01story.php?news_id=43

The Egyptian Museum, with the famous Bust of Nefertiti, the portrait of Tje and the Berliner green head together with the Papyrus Collection, containing ca. 60 000 Textdocuments written in various scripts from hieroglyphics to arabic, is one of the most important museums of its kind.
next article Reports Chronological (text sometimes only in German) Sept. 2008: Events: Konferenz in Wien

Reports: Reports from the museum: Article (Society for the Promotion of the Egyptian Museum Berlin)

http://www.egyptian-museum-berlin.com/e01story.php?news_id=43&schrift=2&schrift=1

The Egyptian Museum, with the famous Bust of Nefertiti, the portrait of Tje and the Berliner green head together with the Papyrus Collection, containing ca. 60 000 Textdocuments written in various scripts from hieroglyphics to arabic, is one of the most important museums of its kind.
next article Reports Chronological (text sometimes only in German) Sept. 2008: Events: Konferenz in Wien

Reports: Reports from the museum: Article (Society for the Promotion of the Egyptian Museum Berlin)

http://www.egyptian-museum-berlin.com/e01story.php?news_id=43&schrift=2

The Egyptian Museum, with the famous Bust of Nefertiti, the portrait of Tje and the Berliner green head together with the Papyrus Collection, containing ca. 60 000 Textdocuments written in various scripts from hieroglyphics to arabic, is one of the most important museums of its kind.
next article Reports Chronological (text sometimes only in German) Sept. 2008: Events: Konferenz in Wien

Reports from the Museum: (Society for the Promotion of the Egyptian Museum Berlin)

http://www.egyptian-museum-berlin.com/e01.php?news_spartenwahl=veranstaltungen&schrift=1&schrift=2&schrift=1

The Egyptian Museum, with the famous Bust of Nefertiti, the portrait of Tje and the Berliner green head together with the Papyrus Collection, containing ca. 60 000 Textdocuments written in various scripts from hieroglyphics to arabic, is one of the most important museums of its kind.
Künstlerin Nazli Madkour zu einem Vortragsabend im Brugsch-Pascha-Saal Sept 2008 Events Konferenz in Wien

Nur Seiten von www.egyptian-museum-berlin.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Was treibt den Feldhamster in die Großstadt? | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/verleihung-forschungspreis-2019

Carina Siutz von der Universität Wien erhält den Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung.
Der Feldhamster ist ein Wiener.

Feldhamster - Wiegen, Messen, Zählen | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/wiegen-messen-zaehlen

Feldhamsterforscherin Dr. Carina Siutz über die Schulter geschaut. Siutz ist Forschungspreisträgerin der Deutschen Wildtier Stiftung.
Carina Siutz über die Schulter geschaut Mitten in Wien gibt es eine große Population von Feldhamstern

Fort- und Weiterbildungsdatenbank Naturbildung | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/fort-und-weiterbildungsdatenbank

Die Deutsche Wildtier Stiftung möchte Ihnen einen Überblick über Fort- und Weiterbildungen geben und Sie bei der Suche unterstützen.
Wien !

Junge Waldrappe lernen jetzt fliegen | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/junge-waldrappe-lernen-jetzt-fliegen

Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt die bedrohten Vögel erneut mit 40 GPS-Sendern.
Nester schützen die Jungvögel vor Prädatoren“, sagt Lisbet Siebert-Lang vom Tiergarten Schönbrunn in Wien

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dr. Klaus Ecker

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/ecker/

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
1996-1998 Doktorarbeit am Institut für Vegetationsökologie und Naturschutzforschung (Universität Wien

Alpine Landschaften unter globalem Wandel: Einflüsse von Landnutzungsänderungen auf Ökosystemfunktionen, Biodiversität, Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen („Healthy Alps“)

https://www.wsl.ch/de/projekte/alpine-landschaften-unter-globalem-wandel-einfluesse-von-landnutzungsaenderungen-auf-oekosystemfunktionen-biodiversitaet-gesundheit-und-wohlbefinden-des-menschen-healthy-alps/

Die Bewirtschaftung der alpinen Landschaften ändert sich rapide. Das Projekt untersucht, welche Konsequenzen das für deren Ökosystemleistungen, Biodiversität sowie die Wirkungen auf menschliches Wohlbefinden und Gesundheit hat, und wie diese zusammenhängen.
2015 – 2033 Kooperation HBLFA Raumberg-Gumpenstein Büro für Naturschutzpraxis und Forschung, Wien

Alpenflora gerät in höheren Lagen zunehmend unter Druck

https://www.wsl.ch/de/news/alpenflora-geraet-in-hoeheren-lagen-zunehmend-unter-druck/

Wegen des globalen Wandels steigen Gebirgspflanzen an der unteren Grenze ihrer Verbreitung schneller in die Höhe als an der oberen Grenze.
Grenze ihrer Verbreitung schneller in die Höhe als an der oberen Grenze, wie eine Studie der Universität Wien

Dr. Konrad Bogner

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/bogner/

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
1995 Studium: Alpine Naturgefahren, Wildbach- und Lawinenverbauung an der Universität für Bodenkultur, Wien

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

RÜCKBLICK POP-UP SHOP – ETSY ZUHAUSE IN DRESDEN – hey Dresden

https://www.hey-dresden.de/freizeit/do-it-yourself/rueckblick-pop-up-shop-etsy-zuhause-in-dresden/

Neben Berlin, Düsseldorf, München und Wien war auch Dresden dabei, wo lokale Designer aus Sachsen und
Neben Berlin, Düsseldorf, München und Wien war auch Dresden dabei, wo lokale Designer aus Sachsen und

Auf den Spuren von historischen Persönlichkeiten Dresdens – Teil 1 - hey Dresden

https://www.hey-dresden.de/sonstiges/auf-den-spuren-von-historischen-persoenlichkeiten-dresdens-teil-1/

Heute möchten wir dir verschiedene historische Persönlichkeiten, welche Dresden prägten, vorstellen. Viele der Persönlichkeiten sollten dir bestimmt schon bekannt sein, aber sicher wirst du auch das ein oder andere neu erfahren. Dresden eine Stadt der Künstler Den Anfang machen wir heute mit einem der bekanntesten Künstler aus Dresden. Sicher kennst du das berühmte Dresdner Stadtbild, […]
Nach einer kurzen Zeit in Wien und München, besuchte er 1761 erneut, das mittlerweile vom Krieg zerstörte

Porzellan-Museum Meissen – Böttger, mach Gold! - hey Dresden

https://www.hey-dresden.de/kultur/sehenswuerdigkeiten/porzellan-museum-meissen-boettger-mach-gold/

Über 300 Jahre Geschichte vom Porzellan aus Meissen werden im Meisser Porzellan-Museum ausgestellt. Zum hundertjährigen Bestehen der Sammlungen erstrahlt das Museum ab Ostern 2016 in neuem Glanz. Die Geschichte des Porzellans Von den Anfängen des Porzellans aus Meissen Bildnis von Boettger, Erfinder des europ. Porzellan Es war der Alchemist Johann Friedrich Böttger, der Anfang des […]
Ein Chemiker floh aus der Porzellanmanufaktur und beförderte die Rezeptur nach Wien, wo 1718 mit der

Seevorstadt – ein Ort wo das Leben pulsiert! - hey Dresden

https://www.hey-dresden.de/stadtteile/seevorstadt/seevorstadt-ein-ort-wo-das-leben-pulsiert/

Die Seevorstadt ist Dreh- und Angelpunkt in Dresden. Hier befindet sich der Hauptbahnhof, wo täglich Tausende Besucher in Dresden ankommen und gleichzeitig ist er ein Punkt, von welchem man aus große Städte in Europa teils ohne Umstieg erreichen kann. Es befindet sich hier einer der schönsten grünen Anlagen von Dresden, der Große Garten. Auf der […]
Zum Beispiel kann man von hier ohne Umstieg bis nach Budapest, Wien, Prag oder Wroclaw fahren.

Nur Seiten von www.hey-dresden.de anzeigen

° ° matherockt.de | hildas steckbrief ° °

http://www.matherockt.de/menschen/hildaS.htm

matherockt.de – Mathe rockt! Plakat kostenlos bestellen und MathematikerInnen kennenlernen!
Hotspots Wer weiß, wer weiß: Vielleicht verliebte sich Hilda schon in Wien in Mises…

° ° matherockt.de | evaristes steckbrief ° °

http://www.matherockt.de/menschen/galoisS.htm

matherockt.de – Mathe rockt! Plakat kostenlos bestellen und MathematikerInnen kennenlernen!
Wien. (Schönbrunn-Verlag) Petsinis, Tom (1999): Der französische Mathematiker.

Nur Seiten von www.matherockt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Langhornbienen: Eucera dentata

https://www.wildbienen.de/eb-edent.htm

Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Frühen Langhornbiene Eucera dentata
Eucera dentata  · Wien, 26.7.2019 (mey) Das Art-Epitheton (dentata = ‚gezähnt‘) dieser Langhornbiene

Wildbienen-Literatur 2

https://www.wildbienen.de/wbi-lit2.htm

Literatur zu allen Wildbienen
Haupt-Verlag, Bern · Stuttgart · Wien.

Wildbienen-Adressen: Pflanzen

https://www.wildbienen.de/wbs-adr2.htm

Wildbienen: Adressen des Pflanzenhandels in Deutschland, Österreich und der Schweiz
alex.mrkvicka@utanet.at heimische Wildpflanzensamen, außerdem: naturkundliche Führungen, Flora von Wien

Solitärbienen-Arten: Buntbienen (Camptopoeum)

https://www.wildbienen.de/eb-campt.htm

Wildbienen: die Gattung der Buntbienen (Camptopoeum)
Die zweite Art, Camptopoeum frontale (6–7 mm), ist im Raum Wien belegt.

Nur Seiten von www.wildbienen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Podarcis siculus campestris – Österreich “Wild” Bilder

https://www.lacerta.de/AS/Bildarchiv.php?Genus=19&Species=85&Subspecies=173&Kind=1&RegioId=1972&Regio=%C3%96sterreich&Order=5

März 2025 Herkunft: Österreich / Wien / Kagran Geschlecht: Männlich Alter: Adult Georeference

AG Lacertiden - Mitteilungen

https://www.lacerta.de/AS/AGLacertiden2.php?Lang=ger

März 09:00 – Begrüßung 09:05 – Thomas Bader, Wien: Die erste reproduzierende Ruineneidechsenpopulation

AG Lacertiden - Communications

https://www.lacerta.de/AS/AGLacertiden2.php?Lang=eng

März 09:00 – Begrüßung 09:05 – Thomas Bader, Wien: Die erste reproduzierende Ruineneidechsenpopulation

AG Lacertiden - Communications

https://www.lacerta.de/AS/AGLacertiden2.php

März 09:00 – Begrüßung 09:05 – Thomas Bader, Wien: Die erste reproduzierende Ruineneidechsenpopulation

Nur Seiten von www.lacerta.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

E-F Komponisten & Musiker ♫ Musiklehre Online

https://www.musiklehre.at/g7/e-f-komponisten-musiker/

Komponisten und Musiker: Werner Egk, Gottfried von Einem, Hanns Eisler, Sir Edward Elgar, Edmund Eysler, Manuel de Falla, Gabriel Fauré, Cesar Franck, Girolamo Frescobaldi, Johann Joseph Fux Musiklehre Online Neu www.musiklehre.at
er zumeist die Musik zu Librettotexten seiner zweiten Frau, der Schriftstellerin Lotte Ingrisch aus Wien

B Komponisten & Musiker ♫ Musiklehre Online

https://www.musiklehre.at/g7/b-komponisten-musiker/

Komponisten und Musiker: Johann Sebastian Bach, Milij Alexejewitsch Balakirew, Samuel Barber, Bela Bartok, Ludwig van Beethoven, Vincenzo Bellini, Alban Berg, Hector Berlioz, Leonard Bernstein, Julius Bittner, Georges Bizet, Boris Blacher, Luigi Boccherini, Alexander Borodin, Pierre Boulez, Johannes Brahms, Cesar Bresgen, Benjamin Britten, Max Bruch, Anton Bruckner, John Bull, Ferruccio Benvenuto Busoni, Dietrich Buxtehude, William Byrd Musiklehre Online Neu www.musiklehre.at
März 1827 nach langer Krankheit in Wien. 1778 erstes Auftreten als Pianist, 1787 erste Reise nach Wien

Musiklehre ONLINE Kapitel 13: Komponisten+Musiker,Komponisten Biografien, Seite 10

https://www.musiklehre.at/13_010.htm

Allgemeine Musiklehre ONLINE: Komponisten+Musiker – Gustav Mahler,Heinrich Marschner,Franck Martin,Bohuslav Martinu,Pietro Mascagni,Felix Mendelssohn-Bartholdy,Oliver Messiaen,Giacomo Meyerbeer,Darius Milhaud,Karl Millöcker,Claudio Monteverdi,Wolfgang Amadeus Mozart,Modest Mussorgsky
Mai 1911 in Wien. 1878 beendete er sein Studium am Wiener Konservatorium und zwei Jahre später, als

V-Z Komponisten & Musiker ♫ Musiklehre Online

https://www.musiklehre.at/g7/v-z-komponisten-musiker/

Komponisten und Musiker: Edgar Varése, Giuseppe Verdi, Hector Villa-Lobos, Antonio Vivaldi, Richard Wagner, Andrew-Lloyd Webber, Carl Maria vonWeber, Anton von Webern, Kurt Weill, Hugo Wolf, Yannis Xenakis, Carl Zeller, Alexander Zemlinsky, Carl Michael Ziehrer Musiklehre Online Neu www.musiklehre.at
Juli 1741 in Wien.

Nur Seiten von www.musiklehre.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden