Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Blick auf Dresden – Bernardo Bellotto (1765) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Canaletto/Blick-auf-Dresden/0FB93D8A4E489D7B651E379C40C25769/

Bis heute prägen seine Veduten von Wien und Warschau unser Bild jener Städte.
Bis heute prägen seine Veduten von Wien und Warschau unser Bild jener Städte.

Blick auf Dresden - Bernardo Bellotto (1765) - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Bernardo-Bellotto/Blick-auf-Dresden/0FB93D8A4E489D7B651E379C40C25769/

Bis heute prägen seine Veduten von Wien und Warschau unser Bild jener Städte.
Bis heute prägen seine Veduten von Wien und Warschau unser Bild jener Städte.

Baldung in a nutshell: Baldung und Dürer - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/baldung-in-a-nutshell/baldung-und-duerer/

Das Begleitangebot zur Ausstellung Hans Baldung Grien informiert in kurzen Beiträgen über spannende Themen rund um den Künstler aus dem 16. Jahrhundert.
Hans-Thoma-Straße 4 76133 Karlsruhe Baldung und Dürer Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste, Wien

Nur Seiten von www.kunsthalle-karlsruhe.de anzeigen

° ° matherockt.de | hildas steckbrief ° °

http://www.matherockt.de/menschen/hildaS.htm

matherockt.de – Mathe rockt! Plakat kostenlos bestellen und MathematikerInnen kennenlernen!
Hotspots Wer weiß, wer weiß: Vielleicht verliebte sich Hilda schon in Wien in Mises…

° ° matherockt.de | evaristes steckbrief ° °

http://www.matherockt.de/menschen/galoisS.htm

matherockt.de – Mathe rockt! Plakat kostenlos bestellen und MathematikerInnen kennenlernen!
Wien. (Schönbrunn-Verlag) Petsinis, Tom (1999): Der französische Mathematiker.

Nur Seiten von www.matherockt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/musik-konzerte/veranstaltung/event-elbland-philharmonie-sachsen-geschichten-aus-dem-wienerwald-i-neujahrskonzert-2026

Johann Strauss: Ouvertüre zur Operette „Cagliostro in Wien“10. – Carl Millöcker: Potpourri I nach Motiven der Operette „Abenteuer in Wien“ für Zither arrangiert von Ignaz
Johann Strauss: Ouvertüre zur Operette „Cagliostro in Wien“ 10.

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/musik-konzerte/veranstaltung/event-wiener-operetten-weihnacht

Wenn man an Wien denkt fallen einem Apfelstrudel, Sachertorte, WienerWürstchen, oder Wiener Schnitzel – Wir entführen sie MUSIKALISCH insWeihnachtliche Wien!https://youtu.be/TwT-W7mS4XU
Wenn man an Wien denkt fallen einem Apfelstrudel, Sachertorte, WienerWürstchen, oder Wiener Schnitzel

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/musik-konzerte/veranstaltung/event-geschichten-aus-dem-wienerwald

Programm Karl Föderl Wienerlied „Die Reblaus“ Georg Kreisler Lied „Wien ohne Wiener“ Joseph Lanner
stern © Piero die Maria pixabay Programm Karl Föderl Wienerlied „Die Reblaus“ Georg Kreisler Lied „Wien

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/musik-konzerte/veranstaltung/event-von-venedig-nach-wien

Programm Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 10 G-Dur KV 74 Johann Nepomuk Hummel Konzert für Mandoline und Orchester G-Dur S 28 Antonio Salieri Sinfonie Nr.19 D-Dur “La Veneziana” Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201 Solistin Maja Schütze (Mandoline) Dirigent Hermes Helfricht
Startseite Leben in Riesa Veranstaltungen Musik & Konzerte Von Venedig nach Wien Veranstaltungen

Nur Seiten von riesa.de anzeigen

Alpine Landschaften unter globalem Wandel: Einflüsse von Landnutzungsänderungen auf Ökosystemfunktionen, Biodiversität, Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen („Healthy Alps“)

https://www.wsl.ch/de/projekte/alpine-landschaften-unter-globalem-wandel-einfluesse-von-landnutzungsaenderungen-auf-oekosystemfunktionen-biodiversitaet-gesundheit-und-wohlbefinden-des-menschen-healthy-alps/

Die Bewirtschaftung der alpinen Landschaften ändert sich rapide. Das Projekt untersucht, welche Konsequenzen das für deren Ökosystemleistungen, Biodiversität sowie die Wirkungen auf menschliches Wohlbefinden und Gesundheit hat, und wie diese zusammenhängen.
2015 – 2033 Kooperation HBLFA Raumberg-Gumpenstein Büro für Naturschutzpraxis und Forschung, Wien

Dr. Klaus Ecker

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/ecker/

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
1996-1998 Doktorarbeit am Institut für Vegetationsökologie und Naturschutzforschung (Universität Wien

Alpenflora gerät in höheren Lagen zunehmend unter Druck

https://www.wsl.ch/de/news/alpenflora-geraet-in-hoeheren-lagen-zunehmend-unter-druck/

Wegen des globalen Wandels steigen Gebirgspflanzen an der unteren Grenze ihrer Verbreitung schneller in die Höhe als an der oberen Grenze.
Grenze ihrer Verbreitung schneller in die Höhe als an der oberen Grenze, wie eine Studie der Universität Wien

Dr. Konrad Bogner

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/bogner/

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
1995 Studium: Alpine Naturgefahren, Wildbach- und Lawinenverbauung an der Universität für Bodenkultur, Wien

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

B Komponisten & Musiker ♫ Musiklehre Online

https://www.musiklehre.at/g7/b-komponisten-musiker/

Komponisten und Musiker: Johann Sebastian Bach, Milij Alexejewitsch Balakirew, Samuel Barber, Bela Bartok, Ludwig van Beethoven, Vincenzo Bellini, Alban Berg, Hector Berlioz, Leonard Bernstein, Julius Bittner, Georges Bizet, Boris Blacher, Luigi Boccherini, Alexander Borodin, Pierre Boulez, Johannes Brahms, Cesar Bresgen, Benjamin Britten, Max Bruch, Anton Bruckner, John Bull, Ferruccio Benvenuto Busoni, Dietrich Buxtehude, William Byrd Musiklehre Online Neu www.musiklehre.at
März 1827 nach langer Krankheit in Wien. 1778 erstes Auftreten als Pianist, 1787 erste Reise nach Wien

Musiklehre ONLINE Kapitel 13: Komponisten+Musiker,Komponisten Biografien, Seite 2

https://www.musiklehre.at/13_002.htm

Allgemeine Musiklehre ONLINE Komponisten+Musiker – Johann Sebastian Bach,Milij Alexejewitsch Balakirew,Samuel Barber,Bela Bartok,Ludwig van Beethoven,Vincenzo Bellini,Alban Berg,Hector Berlioz,Leonard Bernstein,Julius Bittner,Georges Bizet,Boris Blacher,Luigi Boccherini,Alexander Borodin,Pierre Boulez,Johannes Brahms,Cesar Bresgen,Benjamin Britten,Max Bruch,Anton Bruckner,John Bull,Ferruccio Benvenuto Busoni,Dietrich Buxtehude,William Byrd
März 1827 nach langer Krankheit in Wien. 1778 erstes Auftreten als Pianist, 1787 erste Reise nach Wien

E-F Komponisten & Musiker ♫ Musiklehre Online

https://www.musiklehre.at/g7/e-f-komponisten-musiker/

Komponisten und Musiker: Werner Egk, Gottfried von Einem, Hanns Eisler, Sir Edward Elgar, Edmund Eysler, Manuel de Falla, Gabriel Fauré, Cesar Franck, Girolamo Frescobaldi, Johann Joseph Fux Musiklehre Online Neu www.musiklehre.at
er zumeist die Musik zu Librettotexten seiner zweiten Frau, der Schriftstellerin Lotte Ingrisch aus Wien

Musiklehre ONLINE Kapitel 13: Komponisten+Musiker,Komponisten Biografien, Seite 10

https://www.musiklehre.at/13_010.htm

Allgemeine Musiklehre ONLINE: Komponisten+Musiker – Gustav Mahler,Heinrich Marschner,Franck Martin,Bohuslav Martinu,Pietro Mascagni,Felix Mendelssohn-Bartholdy,Oliver Messiaen,Giacomo Meyerbeer,Darius Milhaud,Karl Millöcker,Claudio Monteverdi,Wolfgang Amadeus Mozart,Modest Mussorgsky
Mai 1911 in Wien. 1878 beendete er sein Studium am Wiener Konservatorium und zwei Jahre später, als

Nur Seiten von www.musiklehre.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

O, du lieber Augustin

https://liederprojekt.org/lied29219-O_du_lieber_Augustin.html

Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: um 1800 erstmals in Wien nachgewiesen. – sprichwörtlich gewordene liebe Augustin war vermutlich Markus Augustin (1643–1685), Sackpfeifer und Dichter im Wien
Und selbst das reiche Wien, hin ist’s wie Augustin; weint mit mir im gleichen Sinn, alles ist hin. 4

O, du lieber Augustin

https://www.liederprojekt.org/lied29219-O_du_lieber_Augustin.html

Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: um 1800 erstmals in Wien nachgewiesen. – sprichwörtlich gewordene liebe Augustin war vermutlich Markus Augustin (1643–1685), Sackpfeifer und Dichter im Wien
Und selbst das reiche Wien, hin ist’s wie Augustin; weint mit mir im gleichen Sinn, alles ist hin. 4

Bona nox

https://liederprojekt.org/lied26357-Bona_nox.html

Melkonyan, Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) KV 561, Wien
Melodie und Text: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) KV 561, Wien 2. 9. 1788; kursive Textfassung: Anonymus

Bona nox

https://www.liederprojekt.org/lied26357-Bona_nox.html

Melkonyan, Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) KV 561, Wien
Melodie und Text: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) KV 561, Wien 2. 9. 1788; kursive Textfassung: Anonymus

Nur Seiten von liederprojekt.org anzeigen

Langhornbienen: Eucera dentata

https://www.wildbienen.de/eb-edent.htm

Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Frühen Langhornbiene Eucera dentata
Eucera dentata  · Wien, 26.7.2019 (mey) Das Art-Epitheton (dentata = ‚gezähnt‘) dieser Langhornbiene

Wildbienen-Literatur 2

https://www.wildbienen.de/wbi-lit2.htm

Literatur zu allen Wildbienen
Haupt-Verlag, Bern · Stuttgart · Wien.

Wildbienen-Adressen: Pflanzen

https://www.wildbienen.de/wbs-adr2.htm

Wildbienen: Adressen des Pflanzenhandels in Deutschland, Österreich und der Schweiz
alex.mrkvicka@utanet.at heimische Wildpflanzensamen, außerdem: naturkundliche Führungen, Flora von Wien

Solitärbienen-Arten: Buntbienen (Camptopoeum)

https://www.wildbienen.de/eb-campt.htm

Wildbienen: die Gattung der Buntbienen (Camptopoeum)
Die zweite Art, Camptopoeum frontale (6–7 mm), ist im Raum Wien belegt.

Nur Seiten von www.wildbienen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kundgebung und Konferenz „Klima-Bahn statt Beton-Bahn“, Samstag/Sonntag, 14./15. Mai, Stuttgart – Kopfbahnhof 21

https://kopfbahnhof-21.de/aktuelles/kundgebung-und-konferenz-klima-bahn-statt-beton-bahn-samstag-sonntag-14-15-mai-stuttgart/

Universität Wien • Prof. Wolfgang Hesse, Bürgerbahn statt Börsenbahn, Münchner […]
Universität Wien • Prof.

PM „Klima-Bahn statt Beton-Bahn“ - Kopfbahnhof 21

https://kopfbahnhof-21.de/aktuelles/pm-klima-bahn-statt-beton-bahn/

Hermann Knoflacher vom Institut für Verkehrswissenschaften der Technischen Universität Wien, […]
Hermann Knoflacher vom Institut für Verkehrswissenschaften der Technischen Universität Wien, Prof.

„Kopf machen“ in der Bahnpolitik - Kopfbahnhof 21

https://kopfbahnhof-21.de/ohne-kategorie/kopf-machen-in-der-bahnpolitik/

Vom 25. bis 27. April diskutieren Verkehrspolitiker und -wissenschaftler aus dem In- und Ausland die Bilanz nach 20 Jahren Bahnreform – und sie blicken nach vorn: Was muss sich tun, wie muss eine Bahn beschaffen sein, die die Erwartungen an ein modernes, effektives und umweltschonendes Massenverkehrsmittel erfüllt? Dabei: Franz Alt, Klaus Arnoldi (VCD), Michael Cramer […]
Hermann Knoflacher (Wien), Arno Luik, Meike Spitzner, Jessica Springfeld (Handelsblatt), Brigitte-Johanna

Appell an den Bundestag: „Stoppen Sie Stuttgart 21 jetzt!“ - Kopfbahnhof 21

https://kopfbahnhof-21.de/aktuelles/appell-an-den-bundestag-stoppen-sie-stuttgart-21-jetzt/

Wenn sich am kommenden Samstag wieder Tausende zum Protest gegen Stuttgart 21 versammeln, wird in der „wirtschaftsnahen“ Frankfurter Allgemeinen Zeitung eine spendenfinanzierte Großanzeige erscheinen. Über 2000 Bürger*innen appellieren an ihre Bundestagsabgeordneten: „Stoppen Sie Stuttgart 21 jetzt!“ Zu den Erstunterzeichner*innen zählen der Bildhauer Peter Lenk, der Vorsitzende der Deutschen Umwelthilfe Jürgen Resch, der Schriftsteller Walter Schorlau, […]
Hermann Knoflacher aus Wien.

Nur Seiten von kopfbahnhof-21.de anzeigen

Das doppelte Lottchen – Erich Kästner … für Kinder

https://www.kaestnerfuerkinder.net/lotte.php

Das doppelte Lottchen, die Geschichte zweier Zwillinge. Eine Gesichte, die wohl fast jeder kennt – mancher vielleicht auch durch den Film Charly und Luise (ja, den hab ich auch gesehen). Aber auf jeden Fall eine Geschichte aus der Feder von Erich Kästner.
Hier haben sich zwei Menschen, die eine aus München und die andere aus Wien getroffen, die doch auf irgendeine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden