Dein Suchergebnis zum Thema: Weichtiere

Wildbienen: Räuber, Freßfeinde

https://www.wildbienen.de/wbi-raub.htm

Prädatoren (Freßfeinde, Beutegreifer, Räuber) unserer Wildbienen
Stamm: Mollusca (Weichtiere) Arthropoda (Gliederfüßer) Chordata (Rückenmarktiere) Unterstamm: Conchifera

Wildbienenschutz: Gesetze

https://www.wildbienen.de/wbs-gese.htm

Wildbienenschutz: Bundesnaturschutzgesetz und Artenschutzgesetz bzw. Bundesartenschutzverordnung
Netzflügler (Neuroptera), Fangschrecken (Mantodea), Springschrecken (Saltatoria), Spinnentiere (Arachnida), Weichtiere

Nur Seiten von www.wildbienen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/news/schnecken-checken

Die Vielfalt dieser Weichtiere ist so vielfältig wie unbekannt.

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/news?page=3

Die Vielfalt dieser Weichtiere ist so vielfältig wie unbekannt.

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/artportraet/haselmaus

Nahrung: Samen, Früchte, Beeren, Knospen, Rinde, Blätter, im Sommer auch Insekten und Weichtiere.

Nur Seiten von www.stadtwildtiere.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mandschurenkranich|Zoo Salzburg

https://www.salzburg-zoo.at/de/tiere/tieruebersicht/mandschurenkranich

Mandschurenkranich im Zoo Salzburg Afrikabereich » Vögel » Kraniche » Grus japonensis
max. 13,5) Gewicht Weibchen: 7 bis 9 kg Lebenserwartung: 30 Jahre Nahrung: Insekten, Krebstiere, Weichtiere

rosa Flamingo| Zoo Salzburg

https://www.salzburg-zoo.at/de/tiere/tieruebersicht/rosaflamingo

rosa Famingo im Zoo Salzburg Südamerikabereich » Vögel » Phoenicopterus (ruber) roseus
Brackwasserlagunen Gewicht: 2,1 bis 4,1 kg Lebenserwartung: bis 40 Jahre Nahrung: Kleinkrebse, Mückenlarven, Weichtiere

Nur Seiten von salzburg-zoo.at anzeigen

Biologie: Tiere und Pflanzen im Lebensraum Bach | Übersicht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-bach/index.html

Fische, Krebse, Algen & Muscheln: alles über unsere heimischen Bachbewohner. Filme & Unterrichtsmaterial für Biologie & Geografie, Klasse 7-13
unterschiedlichster Lebensräume bieten, die jeweils von „Spezialisten“ besiedelt werden: Pflanzen, Weichtiere

Ökosystem Ozean: Leben und Fortpflanzung im Meer | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-meer/fortpflanzung-im-meer-film-100.html

Nachwuchs im Ozean: Wie pflanzen sich Korallen, Seepferdchen und Fische fort? Film für den Sachunterricht, NwT & Biologie in Klasse 3-9.
min) Fische: Balz, Paarung, Brutpflege (03:34 min) In den Sand oder die Bauchtasche (05:50 min) Weichtiere

Der Gemüsegarten - Lebensraum für Insekten | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-in-haus-und-garten/naturwunder-gemuesegarten-film-100.html

Ein naturnaher Gemüsegarten ohne Pestizide ist ein Mikrokosmos voller Leben. Nützliche Insekten helfen dem Gärtner und bekämpfen Schädlinge.
Es geht um einen ganz normalen Gemüsegarten, in dem Insekten, Spinnen und Weichtiere eine Zuflucht finden

Biologie: Warum kommen Flamingos an den Bodensee? | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/frage-trifft-antwort/warum-kommen-flamingos-an-den-bodensee-film-100.html

Flamingokolonien sind meist in salzigen Flachwasserzonen unterwegs. Aber sie kommen auch mit Süßwasser am Bodensee gut zurecht. Film ab 4. Klasse
Kleine Krebse und Muscheln, Insekten, Weichtiere, Wasserpflanzen, Pflanzensamen, Algen und andere Kleinstlebewesen

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden