Dein Suchergebnis zum Thema: Weichtiere

Das Tierreich im Englischen – Vokabelliste mit Tieren

https://www.englisch-hilfen.de/words/tierreich.htm

Liste vielen Tieren im Englischen nach Gattungen geordnet
Weichtiere Deutsch Englisch Nacktschnecke slug Schnecke snail 10.

Das Tierreich im Englischen - Vokabelliste mit Tieren - Englisch – Deutsch

https://www.englisch-hilfen.de/words/tierreich1.htm

Liste vielen Tieren im Englischen nach Gattungen geordnet
Weichtiere – Molluscs , Mollusks Englisch Deutsch slug Nacktschnecke snail Schnecke 10.

Nur Seiten von www.englisch-hilfen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Glattbutt : Sylt Aquarium

https://www.syltaquarium.de/bewohner/glattbutt/

Der Glattbutt erbeutet, als Nahrung, am Boden lebende kleine Fische, Krebse und Weichtiere.

Krake : Sylt Aquarium

https://www.syltaquarium.de/bewohner/krake/

Anders als andere Weichtiere kümmern sich Kraken fürsorglich um ihre Jungen.

Kaisergranat : Sylt Aquarium

https://www.syltaquarium.de/bewohner/kaisergranat/

Erst zur Nacht verlässt er seine Höhle und geht auf Nahrungssuche, wobei Würmer, Weichtiere und kleine

Krake : Sylt Aquarium

http://www.syltaquarium.de/bewohner/krake/

Anders als andere Weichtiere kümmern sich Kraken fürsorglich um ihre Jungen.

Nur Seiten von www.syltaquarium.de anzeigen

Mandarinente | Wildpark Osterzgebirge

https://www.wildpark-osterzgebirge.de/unser-wildpark/tierarten-im-wildpark/mandarinente/

Gewicht 600 – 690 g Lebensraum Bäume und Baumhöhlen Nahrung Pflanzen, Insekten, Larven, Krusten- und Weichtiere

Mandarinente | Wildpark Osterzgebirge

http://www.wildpark-osterzgebirge.de/unser-wildpark/tierarten-im-wildpark/mandarinente/

Gewicht 600 – 690 g Lebensraum Bäume und Baumhöhlen Nahrung Pflanzen, Insekten, Larven, Krusten- und Weichtiere

Jagdfasan | Wildpark Osterzgebirge

https://www.wildpark-osterzgebirge.de/unser-wildpark/tierarten-im-wildpark/jagdfasan/

mit genug Deckung Nahrung überwiegend Sämereien, Kräuter, junge Pflanzentriebe, Schnecken, Würmer, Weichtiere

Jagdfasan | Wildpark Osterzgebirge

http://www.wildpark-osterzgebirge.de/unser-wildpark/tierarten-im-wildpark/jagdfasan/

mit genug Deckung Nahrung überwiegend Sämereien, Kräuter, junge Pflanzentriebe, Schnecken, Würmer, Weichtiere

Nur Seiten von www.wildpark-osterzgebirge.de anzeigen

Rotschulterente – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/rotschulterente/?lang=en

bis 38 cm Körperlänge Gewicht: bis 350 g Lebenserwartung: bis zu 15 Jahre Nahrung: Wasserpflanzen, Weichtiere

Rotschulterente – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/rotschulterente/

bis 38 cm Körperlänge Gewicht: bis 350 g Lebenserwartung: bis zu 15 Jahre Nahrung: Wasserpflanzen, Weichtiere

Birds – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/category/birds/?lang=en

bis 38 cm Körperlänge Gewicht: bis 350 g Lebenserwartung: bis zu 15 Jahre Nahrung: Wasserpflanzen, Weichtiere

Vögel – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/category/voegel/

bis 38 cm Körperlänge Gewicht: bis 350 g Lebenserwartung: bis zu 15 Jahre Nahrung: Wasserpflanzen, Weichtiere

Nur Seiten von zoo-bs.de anzeigen

Grauwale im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/grauwal/

Alles Wichtige zum Grauwal erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Grauwale? Wo leben Grauwale? Was fressen Grauwale? Die Antworten gibt es hier!
Grauwale fressen in flachen Gewässern von fünf bis 100 Metern Tiefe Krebse, Asseln, Borstenwürmer und Weichtiere

Grauwale im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/grauwal

Alles Wichtige zum Grauwal erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Grauwale? Wo leben Grauwale? Was fressen Grauwale? Die Antworten gibt es hier!
Grauwale fressen in flachen Gewässern von fünf bis 100 Metern Tiefe Krebse, Asseln, Borstenwürmer und Weichtiere

Kegelrobben in Gefahr

https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/kegelrobbe

Der WWF unterstützt die Rückkehr der Kegelrobbe an die deutsche Ostseeküste. Helfen Sie dem WWF dabei den Lebensraum der Kegelrobben zu sichern.
opportunistische Jäger nicht auf bestimmte Arten spezialisiert, sodass beispielsweise auch Krebse und Weichtiere

Fischereimethoden von A bis Z

https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/ueberfischung/fischereimethoden

Aufgrund der hoch technisierten Fischerei sind nur wenige Fangmethoden ökologisch unbedenklich. Ein Überblick über die wichtigsten Fischereimethoden.
Zielarten: Muscheln, Weichtiere, Seeigel.

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden