Dein Suchergebnis zum Thema: Weichtiere

Artenliste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/330/0/0/0/0/asc/

MÜLLER, 1774 Gemeine Kristallschnecke Weichtiere Pristilomatidae – Kristallschnecken deutscher Name

Artenliste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/artenliste/literatur/

Weichtiere Datenquelle Brands, E. (2013): Nachweis von Anodonta anatina durch Dr.

Arten-Liste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de-simple/natur-landschaft-arten/artenliste/literatur/

Weichtiere Datenquelle Brands, E. (2013): Nachweis von Anodonta anatina durch Dr.

Artenliste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/6/

Schnabelfliegen Sechsfüßer Spinnentiere Steinfliegen Süßwasserschwämme Tausendfüßer Vögel Wanzen Wechseltierchen Weichtiere

Nur Seiten von www.nationalpark-eifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Amazonsaurus maranhanensis – Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_a/amazonsaurus.php

Der Dinosaurier Amazonsaurus maranhanensis
dieses Dinosauriers stießen die Forscher auch auf fossile Schildkröten, Krokodile sowie Fische und Weichtiere

Gobiraptor minutus - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_g/gobiraptor.php

Der Dinosaurier Gobiraptor minutus
stützt, denen zufolge sich Oviraptorosaurier wahrscheinlich von harter Nahrung wie Eier, Samen oder Weichtieren

Lythronax argestes - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_l/lythronax.php

Der Dinosaurier Lythronax argestes
Am Fundort befanden sich außerdem Fossilien von Weichtieren, Schildkröten und Krebsen.

Nur Seiten von dinodata.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rostgans

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/wasser/throstga.html

von pflanzlicher Nahrung und nehmen gerne Gräser und Samen, selten auch kleinere Würmer, Krebse und Weichtiere

Rohrammer

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/sing/s_rohram.html

Weibchen mit Raupe, Männchen sucht Weichtiere Rohrammern bauen ein Bodennest in Grasbüscheln oder

Moorente

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/wasser/thmooren.html

Aber auch Weichtiere, Krebse und Insektenlarven werden gerne genommen.

Mediendatenbank Biologie, Literatur Tiere

https://www.digitalefolien.de/biologie/lit_t.html

(2000): Urania Tierreich, Berlin  Wikipedia – Internet Enzyklopädie        Literaturquellen Weichtiere

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/news/schnecken-checken

Die Vielfalt dieser Weichtiere ist so vielfältig wie unbekannt.

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/artportraet/haselmaus

Nahrung: Samen, Früchte, Beeren, Knospen, Rinde, Blätter, im Sommer auch Insekten und Weichtiere.

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/news?page=3

Die Vielfalt dieser Weichtiere ist so vielfältig wie unbekannt.

Nur Seiten von www.stadtwildtiere.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

M | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/72024

Glossar Biozid-Portal: M
Molluskizide Molluskizide sind Bekämpfungsmittel gegen Weichtiere (Mollusken). Hierzu gehören z.B.

M | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/m

Glossar Biozid-Portal: M
Molluskizide Molluskizide sind Bekämpfungsmittel gegen Weichtiere (Mollusken). Hierzu gehören z.B.

Schnecken | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/schnecken

Lebensraum / Vorkommen Schnecken bilden eine Tierklasse aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca).

Schnecken | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/71003

Lebensraum / Vorkommen Schnecken bilden eine Tierklasse aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca).

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Qualle – Die Seite mit der Maus – WDR

https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/tiere/filme/qualle.php5

Wer schon einmal am Meer war, hat vielleicht schon gesehen, wie eines dieser durchsichtigen, glibberigen Wesen ans Ufer gespült wurde. Dabei handelt es sich um Quallen – Experten nennen sie auch Medusen. Nicht jede Qualle ist giftig, dennoch sollte man bei manchen aufpassen, da ihre Tentakel zu Hauirritationen führen können. Mit den Tentakeln nimmt die Qualle aber auch Nahrung auf. Ralph will genauer wissen, wie die Qualle ihre Tentakel einsetzt…, Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste

Qualle - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de//extras/mausthemen/tiere/filme/qualle.php5

Wer schon einmal am Meer war, hat vielleicht schon gesehen, wie eines dieser durchsichtigen, glibberigen Wesen ans Ufer gespült wurde. Dabei handelt es sich um Quallen – Experten nennen sie auch Medusen. Nicht jede Qualle ist giftig, dennoch sollte man bei manchen aufpassen, da ihre Tentakel zu Hauirritationen führen können. Mit den Tentakeln nimmt die Qualle aber auch Nahrung auf. Ralph will genauer wissen, wie die Qualle ihre Tentakel einsetzt…, Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste

Qualle - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de//extras/mausthemen/sommer/filme/qualle.php5

Wer schon einmal am Meer war, hat vielleicht schon gesehen, wie eines dieser durchsichtigen, glibberigen Wesen ans Ufer gespült wurde. Dabei handelt es sich um Quallen – Experten nennen sie auch Medusen. Nicht jede Qualle ist giftig, dennoch sollte man bei manchen aufpassen, da ihre Tentakel zu Hauirritationen führen können. Mit den Tentakeln nimmt die Qualle aber auch Nahrung auf. Ralph will genauer wissen, wie die Qualle ihre Tentakel einsetzt…, Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste

Qualle - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/qualle.php5

Wer schon einmal am Meer war, hat vielleicht schon gesehen, wie eines dieser durchsichtigen, glibberigen Wesen ans Ufer gespült wurde. Dabei handelt es sich um Quallen – Experten nennen sie auch Medusen. Nicht jede Qualle ist giftig, dennoch sollte man bei manchen aufpassen, da ihre Tentakel zu Hauirritationen führen können. Mit den Tentakeln nimmt die Qualle aber auch Nahrung auf. Ralph will genauer wissen, wie die Qualle ihre Tentakel einsetzt…, Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste

Nur Seiten von www.wdrmaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Schnecke: Merkmale, Nahrung und Fortplanzung | Grundschule – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/natur-und-umwelt/arbeitsmaterial/am/die-schnecke/

Das Arbeitsblatt für den Sachkundeunterricht in der Grundschule beschäftigt sich mit Körpermerkmalen, Aktivität, Essgewohnheiten und Fortpflanzung von Schnecken.
Classroom-Manager speichern Beschreibung Merkmale von Schnecken Schnecken gehören zur Gruppe der Weichtiere

Unterrichtsprojekt 'Schnecke' | Lehrer-Online - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/natur-und-umwelt/arbeitsmaterial/am/unterrichtsprojekt-schnecke-wer-schleimt-denn-da/

Das Materialpaket mit vielen Arbeitsblättern zum Thema ‚Schnecke‘ ✅ Kopiervorlagen, Internet-Recherche, Spiel und Spaß ✅ Auf Lehrer-Online!
speichern Vermittelte Kompetenzen Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler ordnen Schnecken als Weichtiere

Hörbilderbuch „Schnirko Schneck“ - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sprache/lesen-und-schreiben/unterrichtseinheit/ue/hoerbilderbuch-schnirko-schneck/

Kinder entdecken im Schulhof während der Pausen die unterschiedlichsten Schnecken, beschäftigen sich zunächst spielerisch mit ihnen und erzählen im Unterricht von ihren Beobachtungen. Aus diesem Interesse heraus entsteht im Deutsch- und Kunstunterricht ein multimediales ‚Schneckenbuch‘.
Die Weichtiere lassen sich gut und ausdauernd beobachten und nehmen es auch nicht übel, wenn sie ein

Unterrichtsmaterial Jahreszeiten

https://www.lehrer-online.de/index.php?id=124

Hier finden Sie Unterrichtsmaterialen für die Grundschule zum Thema Jahreszeiten zum Einbau und zur Gestaltung Ihres Sachunterrichts.
Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler ordnen Schnecken als Weichtiere ein. lernen den typischen

Nur Seiten von www.lehrer-online.de anzeigen