Kluge Tintenfische | Kinder-Universität Zürich | UZH https://www.kinderuniversitaet.uzh.ch/de/kinderreporter-innen/hs20/Tim.html
den drei Gruppen werden die Meerestiere in verschiedene Tierarten wie Wirbeltiere, Stachelhäuter und Weichtiere
den drei Gruppen werden die Meerestiere in verschiedene Tierarten wie Wirbeltiere, Stachelhäuter und Weichtiere
Waldemar und Ottilie bringen jede Menge Spaß ins Klassenzimmer.
In diesem Halbjahr sollen wirbellose Weichtiere durchgenommen werden.
klassewasser.de ist die Kinderwebseite rund um das Thema Wasser! Sie bietet Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren Informationen rund um das Thema Wasser. Spannend, unterhaltsam illustriert und vor allem lehrreich verbindet klassewasser.de Lernen mit Spaß.
Ihre Leibspeisen sind Spinnen, Weichtiere wie zum Beispiel Schnecken, aber auch Beeren, Insekten und
Warum haben diese Flussdelfine behaarte Schnauzen? Und wie finden sie ihre Nahrung, obwohl sie nicht gut sehen? Lasst euch überraschen, warum die Wal-Verwandten im Regenwald so erfolgreich im Trüben fischen.
Denn nicht nur Fische und Weichtiere werden verspeist, sondern auch Krebse und kleine Schildkröten.
Garnelen manchmal als „Schalentiere“ bezeichnet, gehören aber zoologisch zu den Mollusken, sind also Weichtiere
Clownfisch Marlin macht sich große Sorgen. Sein Sohn Nemo wurde von einem Taucher gefangen. Nun muss Marlin ihn im weiten Ozean suchen. Dabei ist er doch so furchtbar ängstlich. Wie gut, dass er nie aufgibt!
Das Great Barrier Reef beherbergt rund 400 Steinkorallenarten, 4000 Weichtiere, über 1500 Fischarten,
Klonfisch ist ein Lernspiel rund um das Thema Tiefsee. Entdecke die abenteuerliche Welt und die unheimlichen Kreaturen der dunklen tiefen unserer Weltmeere. Klonfisch ist kostenlos und werbefrei.
Er frisst vor allem hartschalige wirbellose Tiere, wie Weichtiere, Krebstiere, Seeigel, Schlangen- und
Meeresbewohner Sonstige Meeresbewohner Stachelhäuter Stachelhäuter Verschiedenes Verschiedenes Weichtiere
Wer schon einmal am Meer war, hat vielleicht schon gesehen, wie eines dieser durchsichtigen, glibberigen Wesen ans Ufer gespült wurde. Dabei handelt es sich um Quallen – Experten nennen sie auch Medusen. Nicht jede Qualle ist giftig, dennoch sollte man bei manchen aufpassen, da ihre Tentakel zu Hauirritationen führen können. Mit den Tentakeln nimmt die Qualle aber auch Nahrung auf. Ralph will genauer wissen, wie die Qualle ihre Tentakel einsetzt…, Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
mögen Weihnachtsbäume Was hinter Tiervideos stecken kann Tiere Was hinter Tiervideos stecken kann Weichtier