Dein Suchergebnis zum Thema: Vieh

Meintest du vier?

Der Orthograph: Dehnung – Besonderes: Wörter mit ieh

https://www.lernnetz24.de/regeln/0305.html

Rechtschreibung: Regeln: Dehnung: Wörter mit ieh: Besonderes: Wörter mit ieh (sehen – du siehst)
Dehnung 4.5 Besonderes: Wörter mit ieh Die auffällige Buchstabenfolge ieh tritt nur in den Wörtern Vieh

Der Orthograph: Dehnung - Dehnung: Schwierigkeiten gemischt - Satzdiktat 7

https://www.lernnetz24.de/dik/d03017.html

Rechtschreibung: Dehnung: Schwierigkeiten gemischt: Dehnung: Schwierigkeiten gemischt – Satzdiktat 7
4: Dehnung 4.7 Dehnung: Schwierigkeiten gemischt Satzdiktat 7 ID: 73 Ich versorgte gerade mein Vieh

Hinweise zum Thema: Dehnung

https://www.lernnetz24.de/regeln/0300.html

Hinweise zum Thema 4: Dehnung
gekennzeichnet: den, dem, er, mir, dir, du gibst, nun (4) Sonderfälle wie Wörter mit ieh/eih/ih: das Vieh

Nur Seiten von www.lernnetz24.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zu guter Letzt: Gemartert

https://www.wilhelm-busch-seiten.de/gedichte/letzt10.html

Wie es da schrie, Das arme Vieh, Und unter Angstgewimmer Bald hoch, bald tief Um Hilfe rief Vergess

Wilhelm Busch - Naturgeschichtliches Alphabet

https://www.wilhelm-busch-seiten.de/werke/bilderbogen/alpha.html

Das Vieh sich auf der Weide tummelt, Der Vampyr nachts die Luft durchbummelt.

Wilhelm Busch: Der Schmetterling

https://www.wilhelm-busch-seiten.de/schmetterling/text1.html

»Ein verdächtiges Vieh!« sagt ich mißtrauisch. »Es beißt wohl auch?«    Â»Mich nie.

Nur Seiten von www.wilhelm-busch-seiten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zeitreise zu den ersten Bauern – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/museum/angebote-und-themen/geburtstagspakete/erste-bauern/

ers­ten Bau­ern vor 7.500 Jah­ren in Thü­rin­gen anka­men, konn­ten sie sta­bile Häu­ser bauen, hiel­ten Vieh

Museumsführung - Migration in der Steinzeit - Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/museumsfuehrung-migration-in-der-steinzeit/

Walter Eine der größ­ten kul­tu­rel­len Errun­gen­schaf­ten Euro­pas – der Beginn von Acker­bau und Vieh­zucht
Walter Eine der größ­ten kul­tu­rel­len Errun­gen­schaf­ten Euro­pas – der Beginn von Acker­bau und Vieh­zucht

Römische Kaiserzeit - Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/museum/dauerausstellung/roemische-kaiserzeit/

Zum Dorf gehör­ten Lehm­back­öfen, ihre Lebens­grund­lage bil­de­ten Acker­bau und Vieh­zucht.

Nur Seiten von alt-thueringen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Innovative und organisierte Arbeitswelt – Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2018/das-wissenschaftsjahr/themenfelder/innovative-und-organisierte-arbeitswelt/index.html

Die Digitalisierung bietet branchenübergreifend neue Chancen und trägt auch dazu bei, Prozesse zu optimieren und sie an individuellen Kundenwünschen auszurichten
Vieh futtert nicht mehr als nötig Die Innovationen in der Automobilindustrie sind für viele Branchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laubgeschichten | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/fort-und-weiterbildungsdatenbank/laubgeschichten-recermzb3nbrnxxa9

Knospen, Baumfrüchte und Reisig zu gebrauchen – einerseits für den Hausgebrauch, andererseits für das Vieh

Die Hecke: Wichtiger Lebensraum für seltene Wildtiere | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/die-hecke-wichtiger-lebensraum-fuer-seltene-wildtiere

Die Deutschen Wildtier Stiftung sprach mit dem Vegetationskundler Prof. Dr. Dr. hc. Albert Reif über die Bedeutung von Hecken für den Naturschutz.
Hecken dienten also vor allem dazu, das auf den gemeinschaftlich genutzten Allmendeflächen weidende Vieh

Maiswüsten - hier singt kein Vogel mehr! | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/viel-mais-kaum-noch-voegel

Maiswüsten bestimmen die Landschaften Deutschlands. Studien zeigen, dass Ackervögel unter dieser Form der Vermaisung leiden!
Das hochwachsende Getreide kann vielseitig verwertet werden: Es wird als Silage ans liebe Vieh verfüttert

Auf den Spuren der Wiesenweihe | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/auf-den-spuren-der-wiesenweihe-in-ost-marokko

Wichtige Erkenntnisse bekamen Forscher durch das Zählen der Greifvögel und ihrer Beutetiere in verschiedenen Habitaten und den Zustand der Landschaft.
Große Gebiete sind komplett kahl, und die Nomaden sind weggezogen, weil das Vieh keine Nahrung mehr

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pesel, Blink und Bilegger – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/gshg/veranstaltungen/pesel-blink-und-bilegger/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Im Ostenfelder Bauernhaus mitten in Husum lebten einst Mensch und Vieh unter einem Dach, wurde der Bilegger

Jens Patent und Fiete Isbüdel – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/fundsachen/jens-patent-und-fiete-isbuedel/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Und Heinrich Petersen, trieb Vieh, wurde deshalb „Hein Driewer“ genannt.

Kleinbahnen – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/k/kleinbahnen/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
In die Kreisstädte und an die Verladestellen der Vollbahnen wurden Vieh aller Art, Feldfrüchte und Meiereiprodukte

Trinkwasser – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/t/trinkwasser/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Deshalb wurde für Haushalt und Vieh Regenwasser gesammelt.

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brackwiese – zwischen Salz- und Süßwiese – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/brackwiese/

Auf den Landschaften die das Meer nur selten erreichte, bildeten sich mit artenreiche Brackwiesen ein Übergang von der Salz- zur Süßwiese.
Vermutlich gäbe es diese Wiesen ohne den Menschen und sein Vieh gar nicht.

Das Weidelgras - das bekannteste Gras der Salzwiese - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/brackwiese/weidelgras/

Das Weidelgras (Lolium perenne) kann aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit und Ausdauer fast überall auf der Welt gefunden werden.
der Landwirte und Gartenbesitzer, weil es schnellwüchsig, nahrhaft und wohlschmeckend ist (für das Vieh

Die Strandaster - imposante Blüte im Spätsommer - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/salzwiese/strandaster/

Die Strandaster (Aster tripolium) blüht erst zum Höhepunkt der Blüte in der Salzwiese. Ab Juli können die lilafarbigen Blüten der Aster gesehen werden.
Nebenbei sind ihre Blätter für Menschen, Vieh und verschiedene Insektenarten sehr wohlschmeckend.

Das Borstgras - ein typisches Gras der Düne - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/duene/borstgras/

Die wie Pinsel aus den Dünentälern herausragende borstigen Büschel des Borstgrases (Nardus stricta) heben sich durch ihre Färbung sehr von ihrer Umgebung ab.
Das Vieh mag das Borstgras nicht sonderlich gerne und frisst es nur zu Saisonbeginn, wenn es frisch austreibt

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden