Dein Suchergebnis zum Thema: Vieh

Meintest du vier?

Zeitreise zu den ersten Bauern – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/museum/angebote-und-themen/geburtstagspakete/erste-bauern/

ers­ten Bau­ern vor 7.500 Jah­ren in Thü­rin­gen anka­men, konn­ten sie sta­bile Häu­ser bauen, hiel­ten Vieh

Museumsführung - Migration in der Steinzeit - Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/museumsfuehrung-migration-in-der-steinzeit/

Walter Eine der größ­ten kul­tu­rel­len Errun­gen­schaf­ten Euro­pas – der Beginn von Acker­bau und Vieh­zucht
Walter Eine der größ­ten kul­tu­rel­len Errun­gen­schaf­ten Euro­pas – der Beginn von Acker­bau und Vieh­zucht

Wendepunkt der Geschichte – Vom Jäger und Sammler zum Ackerbauer und Viehzüchter - Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/wendepunkt-der-geschichte-vom-jaeger-und-sammler-zum-ackerbauer-und-viehzuechter/

Vor etwa 7500 Jah­ren fand – aus dem Vor­de­ren Ori­ent über den Süd­os­ten Euro­pas kom­mend – auch auf dem Gebiet des heu­ti­gen Thü­rin­gens der bedeu­tendste und nach­hal­tigste Schritt in der Geschichte der Mensch­heit statt. Bevöl­ker­ten vor­her umher­zie­hende Wi
Wo lagen aber die Vor­teile des Wirt­schaf­tens mit­tels Acker­bau und Vieh­zucht ?

Nur Seiten von alt-thueringen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Innovative und organisierte Arbeitswelt – Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2018/das-wissenschaftsjahr/themenfelder/innovative-und-organisierte-arbeitswelt/index.html

Die Digitalisierung bietet branchenübergreifend neue Chancen und trägt auch dazu bei, Prozesse zu optimieren und sie an individuellen Kundenwünschen auszurichten
Vieh futtert nicht mehr als nötig Die Innovationen in der Automobilindustrie sind für viele Branchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laubgeschichten | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/fort-und-weiterbildungsdatenbank/laubgeschichten-recermzb3nbrnxxa9

Knospen, Baumfrüchte und Reisig zu gebrauchen – einerseits für den Hausgebrauch, andererseits für das Vieh

Maiswüsten - hier singt kein Vogel mehr! | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/viel-mais-kaum-noch-voegel

Maiswüsten bestimmen die Landschaften Deutschlands. Studien zeigen, dass Ackervögel unter dieser Form der Vermaisung leiden!
Das hochwachsende Getreide kann vielseitig verwertet werden: Es wird als Silage ans liebe Vieh verfüttert

Die Hecke: Wichtiger Lebensraum für seltene Wildtiere | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/die-hecke-wichtiger-lebensraum-fuer-seltene-wildtiere

Die Deutschen Wildtier Stiftung sprach mit dem Vegetationskundler Prof. Dr. Dr. hc. Albert Reif über die Bedeutung von Hecken für den Naturschutz.
Hecken dienten also vor allem dazu, das auf den gemeinschaftlich genutzten Allmendeflächen weidende Vieh

Auf den Spuren der Wiesenweihe | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/auf-den-spuren-der-wiesenweihe-in-ost-marokko

Wichtige Erkenntnisse bekamen Forscher durch das Zählen der Greifvögel und ihrer Beutetiere in verschiedenen Habitaten und den Zustand der Landschaft.
Große Gebiete sind komplett kahl, und die Nomaden sind weggezogen, weil das Vieh keine Nahrung mehr

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brackwiese – zwischen Salz- und Süßwiese – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/brackwiese/

Auf den Landschaften die das Meer nur selten erreichte, bildeten sich mit artenreiche Brackwiesen ein Übergang von der Salz- zur Süßwiese.
Vermutlich gäbe es diese Wiesen ohne den Menschen und sein Vieh gar nicht.

Das Weidelgras - das bekannteste Gras der Salzwiese - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/brackwiese/weidelgras/

Das Weidelgras (Lolium perenne) kann aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit und Ausdauer fast überall auf der Welt gefunden werden.
der Landwirte und Gartenbesitzer, weil es schnellwüchsig, nahrhaft und wohlschmeckend ist (für das Vieh

Die Strandaster - imposante Blüte im Spätsommer - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/salzwiese/strandaster/

Die Strandaster (Aster tripolium) blüht erst zum Höhepunkt der Blüte in der Salzwiese. Ab Juli können die lilafarbigen Blüten der Aster gesehen werden.
Nebenbei sind ihre Blätter für Menschen, Vieh und verschiedene Insektenarten sehr wohlschmeckend.

Das Borstgras - ein typisches Gras der Düne - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/duene/borstgras/

Die wie Pinsel aus den Dünentälern herausragende borstigen Büschel des Borstgrases (Nardus stricta) heben sich durch ihre Färbung sehr von ihrer Umgebung ab.
Das Vieh mag das Borstgras nicht sonderlich gerne und frisst es nur zu Saisonbeginn, wenn es frisch austreibt

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jaguar – JUNIOR Deutschland

https://junior.de/de/lexicon/jaguar/

bedrohten Tierarten steht, wird er immer noch wegen seines Fells gejagt, oder er wird getötet, weil er das Vieh

Gepard - JUNIOR Deutschland

https://junior.de/de/lexicon/gepard/

So werden sie immer noch von Viehzüchtern getötet, die fürchten, dass sie ihr Vieh reißen könnten.

Tiger - JUNIOR Deutschland

https://junior.de/de/lexicon/tiger/

Immer mehr Wälder werden gerodet und müssen Anbauflächen für Mensch und Vieh weichen.

Känguru - JUNIOR Deutschland

https://junior.de/de/lexicon/kaenguru/

Dabei fressen Kängurus gar nicht dieselben Pflanzen wie das Vieh.

Nur Seiten von junior.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • International
Seite melden

Pesel, Blink und Bilegger – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/gshg/veranstaltungen/pesel-blink-und-bilegger/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Im Ostenfelder Bauernhaus mitten in Husum lebten einst Mensch und Vieh unter einem Dach, wurde der Bilegger

Jens Patent und Fiete Isbüdel – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/fundsachen/jens-patent-und-fiete-isbuedel/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Und Heinrich Petersen, trieb Vieh, wurde deshalb „Hein Driewer“ genannt.

Kleinbahnen – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/k/kleinbahnen/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
In die Kreisstädte und an die Verladestellen der Vollbahnen wurden Vieh aller Art, Feldfrüchte und Meiereiprodukte

Trinkwasser – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/t/trinkwasser/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Deshalb wurde für Haushalt und Vieh Regenwasser gesammelt.

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunft der Schweizer Alpwirtschaft

https://www.wsl.ch/de/publikationen/zukunft-der-schweizer-alpwirtschaft/

Im interdisziplinären Forschungsprogramm AlpFUTUR haben sich Forschende und Umsetzungsfachleute in 22 Projekten mit der Zukunft der Schweizer Alpwirtschaft in all ihren Facetten auseinandergesetzt. Dieses Buch zieht das Fazit aus AlpFUTUR und leitet zentrale Empfehlungen ab. Es richtet sich an alle, die sich für die Alpwirtschaft und ihre Zukunft interessieren.
Deutsch, Französisch, Italienisch Jahr für Jahr ziehen Tausende Älplerinnen und Älpler mit ihrem Vieh

Neues Buch: Bergahornweiden im Alpenraum

https://www.wsl.ch/de/news/neues-buch-bergahornweiden-im-alpenraum/

Bergahornweiden sind Hotspots der Biodiversität. Das neue Buch „Bergahornweiden im Alpenraum“ stellt dieses besondere Ökosystem erstmals vor.
Die Grünlandflächen dienten dem Vieh als Weide, wobei die darauf stehenden Bergahorne den Tieren gleichzeitig

Klimawandel und … Wasser

https://www.wsl.ch/de/news/klimawandel-und-wasser/

Mehr Trockenperioden in Sommer und Herbst, steigende Hochwassergefahr, langfristig weniger Schnee: Der Klimawandel verändert den Wasserhaushalt.
Im ebenfalls trockenen 2018 mussten Landwirte ihr Vieh sogar zum Teil notschlachten.

Klimaschutz durch Hochmoorschutz

https://www.wsl.ch/de/news/klimaschutz-durch-hochmoorschutz/

Der an der WSL entwickelte Ansatz max.moor ermöglicht, CO2-Emissionen zugunsten von Hochmoorrenaturierungen zu kompensieren.
Weltkriege – u.a. im Zuge der Anbauschlacht von 1940 – entwässert und urbar gemacht, teilweise, um darauf Vieh

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Sagen von Zwerglöchern

https://www.karstwanderweg.de/publika/sagen/13b.htm

Kinder gestohlen und sie dann gebraten, und ihnen auch sonst vielen Schaden sowohl an den Feldern als am Vieh

Die Steinkirche bei Scharzfels

https://www.karstwanderweg.de/publika/sagen/20.htm

Er hatte aber Feinde und diese stellten den Bauern vor, wie das Vieh nothwendig mager werden müsse, wenn

Harzer Rotvieh als Werbeträger für den Harztourismus

https://www.karstwanderweg.de/publika/harz_kur/beilage/2000/pfeiffer/124/index.htm

Angeregt von der Königlichen Landwirtschaftsgesellschaft Hannover wurde mit der Einkreuzung von Tiroler Vieh

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

4.4. Tiere und Pflanzen — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/latein/sprache/grundwortschatz/mensch-und-umwelt/tiere-und-pflanzen.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
. : das Vieh (als Wort für die Menge) pecus, pecudis, n. : das (einzelne Stück) Vieh 4.4.2.

Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/deutsch/unterrichtseinheiten/drama/altedame/buehne.htm

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Läuft gar nicht von der Straße, das Vieh. Der Dritte springt davon.

Das Kloster Salem als Wirtschaftsfaktor — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/7-8/3-2-1.2/salem/wirtschaft.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Orten Häuser und Besitzungen, von denen aus sie ihre eigenen Produkte vermarkteten: Getreide, Wein, Vieh

N bis R — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/latein/sprache/grundwortschatz/alphabetisch/wortschatz-latein-n-r.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
3.2 Recht pecūnia pecūniae, f. das Geld   Substantiv 6.6 Handel und Geld pecus pecoris, n. das Vieh

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen