Dein Suchergebnis zum Thema: Vieh

Meintest du view?

Der Orthograph: Dehnung – Besonderes: Wörter mit ieh

https://www.lernnetz24.de/regeln/0305.html

Rechtschreibung: Regeln: Dehnung: Wörter mit ieh: Besonderes: Wörter mit ieh (sehen – du siehst)
Dehnung 4.5 Besonderes: Wörter mit ieh Die auffällige Buchstabenfolge ieh tritt nur in den Wörtern Vieh

Der Orthograph: Dehnung - Dehnung: Schwierigkeiten gemischt - Satzdiktat 7

https://www.lernnetz24.de/dik/d03017.html

Rechtschreibung: Dehnung: Schwierigkeiten gemischt: Dehnung: Schwierigkeiten gemischt – Satzdiktat 7
Thema 4: Dehnung 4.7 Dehnung: Schwierigkeiten gemischt Satzdiktat 7 ID: 73 Ich versorgte gerade mein Vieh

Hinweise zum Thema: Dehnung

https://www.lernnetz24.de/regeln/0300.html

Hinweise zum Thema 4: Dehnung
gekennzeichnet: den, dem, er, mir, dir, du gibst, nun (4) Sonderfälle wie Wörter mit ieh/eih/ih: das Vieh

Nur Seiten von www.lernnetz24.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LeMO Zeitzeugen – Manfred Bresler: Der Todesmarsch 1945

https://www.dhm.de/lemo/zeitzeugen/manfred-bresler-der-todesmarsch-1945

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
So war es seit Wochen meine Aufgabe, gegen Abend für das Vieh Rüben zu schnitzeln, das geschah in einem

LeMO Bestand - Objekt - 98008398

https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/98008398

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Damit verstießen sie jedoch häufig gegen die örtliche Waldordnung, die das Weiden von Vieh in den Wäldern

Po-Lin. Okruchy pamieci - Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/po-lin-okruchy-pamieci-797/

Po-Lin. Okruchy pamieci
osteuropäischen Schtetl wieder auferstehen: Das geschäftige Treiben auf den Märkten, wo die Bauern ihr Vieh

Kein Grund zur Unruhe - Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/kein-grund-zur-unruhe-2975/

Kein Grund zur Unruhe
Unruhe schildert eine Umweltkatastrophe aus Sicht der Betroffenen: der Landwirte und Kleingärtner, deren Vieh

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zu guter Letzt: Gemartert

https://www.wilhelm-busch-seiten.de/gedichte/letzt10.html

Wie es da schrie, Das arme Vieh, Und unter Angstgewimmer Bald hoch, bald tief Um Hilfe rief Vergess

Wilhelm Busch - Naturgeschichtliches Alphabet

https://www.wilhelm-busch-seiten.de/werke/bilderbogen/alpha.html

Wilhelm Busch und seine Werke
Das Vieh sich auf der Weide tummelt, Der Vampyr nachts die Luft durchbummelt.

Wilhelm Busch: Der Schmetterling

https://www.wilhelm-busch-seiten.de/schmetterling/text1.html

Wilhelm Busch und seine Werke
auf seinen Knien hielt er ein Vogelnest mit kleinen, blaugrünen Eiern darin.    »Ein verdächtiges Vieh

Nur Seiten von www.wilhelm-busch-seiten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nutzungsberechtigungen, wirtschaftliche Nutzung und Ende als Angerrevier – Die Landgemeinde im Südharz

https://www.karstwanderweg.de/publika/uns_harz/2010/04/12-13/index.htm

sich solche unter den schattigen Bäumen des Questenberger Forstes liegende Kuhhirten mit ihrem großen Vieh

Sagen von Zwerglöchern

https://www.karstwanderweg.de/publika/sagen/13b.htm

Kinder gestohlen und sie dann gebraten, und ihnen auch sonst vielen Schaden sowohl an den Feldern als am Vieh

Die Steinkirche bei Scharzfels

https://www.karstwanderweg.de/publika/sagen/20.htm

Er hatte aber Feinde und diese stellten den Bauern vor, wie das Vieh nothwendig mager werden müsse, wenn

Ochsenburg

https://www.karstwanderweg.de/kyff/kwk001.htm

Dies dürfte darauf hinweisen, dass hier das Vieh in Kriegszeiten ins Versteck getrieben wurde.  

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pesel, Blink und Bilegger – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/gshg/veranstaltungen/pesel-blink-und-bilegger/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Im Ostenfelder Bauernhaus mitten in Husum lebten einst Mensch und Vieh unter einem Dach, wurde der Bilegger

Kleinbahnen – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/k/kleinbahnen/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
In die Kreisstädte und an die Verladestellen der Vollbahnen wurden Vieh aller Art, Feldfrüchte und Meiereiprodukte

Trinkwasser – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/t/trinkwasser/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Deshalb wurde für Haushalt und Vieh Regenwasser gesammelt.

Jens Patent und Fiete Isbüdel – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/fundsachen/jens-patent-und-fiete-isbuedel/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Und Heinrich Petersen, trieb Vieh, wurde deshalb „Hein Driewer“ genannt.

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Löwen – mächtige Raubkatzen – WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/tiere/loewen-maechtige-raubkatzen

Gemeinsam sind sie fast unbezwingbar: Löwen sind die einzigen Katzen auf der Erde, die im Rudel leben. Löwen gehören zur Familie der Katzen. Sie sind starke Muskelpakete, vor denen sich sogar größere Tiere wie Büffel und Giraffen in Acht nehmen müssen.
Darum dringen sie teilweise in menschliche Siedlungen ein und greifen Ziegen, Schafe und anderes Vieh

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

T27 – „Bauernsteig, Viehtrieb, Steinbruch“: Gemeinde Dobel

https://www.dobel.de/freizeit-tourismus/aktiv/orts-und-waldhistorische-erlebniswanderwege/t27-bauernsteig-viehtrieb-steinbruch

Herzlich Willkommen in der Gemeinde Dobel
Viehtrieb Bis 1885 hatten die Dobler Bürger das Recht, ihr Vieh zur Weide in den Wald zu treiben.

T20 - „Geologie der Hochfläche“: Gemeinde Dobel

https://www.dobel.de/freizeit-tourismus/aktiv/orts-und-waldhistorische-erlebniswanderwege/t20-geologie-der-hochflaeche

Herzlich Willkommen in der Gemeinde Dobel
Bis 1860 weidete das Vieh im Wald, danach wurde der Wald an manchen Stellen „geputzt“ Hier in diesem

T28 - „Wald - Nutzung einst und heute“: Gemeinde Dobel

https://www.dobel.de/freizeit-tourismus/aktiv/orts-und-waldhistorische-erlebniswanderwege/t28-wald-nutzung-einst-und-heute

Herzlich Willkommen in der Gemeinde Dobel
Glücklicherweise stand für das Vieh der umgebende Wald als Nahrungsquelle zur Verfügung.

T8 - „Ursiedlung und Brunnenplätze“: Gemeinde Dobel

https://www.dobel.de/freizeit-tourismus/aktiv/orts-und-waldhistorische-erlebniswanderwege/t8-ursiedlung-und-brunnenplaetze

Herzlich Willkommen in der Gemeinde Dobel
Jenseits des „Alber Weg“ lag die Allmende, die gemeinschaftliche Fläche, auf die das Vieh, wenn es nicht

Nur Seiten von www.dobel.de anzeigen

75 % weniger Fleisch | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/75-weniger-fleisch

Hohe Umweltkosten spiegeln sich in aktuellen Preisen nicht wider
„Wenn sich Grasland nicht anders nutzen lässt, ist es daher durchaus sinnvoll, darauf Vieh zu halten.

#PassTheMic zu Lukas | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/passthemic-zu-lukas

Klimaschutz auf dem Reyerhof in Baden-Württemberg/Stuttgart Millionen von Menschen spüren tagtäglich die Auswirkungen des Klimawandels am eigenen Leib. Wir waren im Winter 2020/21 mit sechs Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten aus der ganzen Welt im Austausch. Alle sechs erleben den Klimawandel in verschiedenem Ausmaß und versuchen auf ihre Weise, die Folgen abzumildern. Am 26.
Durch die Trockenperioden bangt er darum, sein Vieh in Zukunft nicht mehr satt zu bekommen.

Nur Seiten von www.wir-ernten-was-wir-saeen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schutzgebiet Hinterm Molkeberg – NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/nabu-schutzgebiete/hessen/05939.html

Die Fläche mit Halbtrockenrasen liegt etwa 50 Kilometer westlich von Kassel im Rothaargebirge. Sie besteht aus drei Teilflächen, die jedoch eng zusammen…
Ein Hutewald ist ein sehr lichter Wald, in den früher das Vieh zum Weiden getrieben wurde.

Altwelt-Geierpopulationen sind stark bedroht - NABU International

https://www.nabu.de/news/2020/05/28106.html

Was einst in Indien geschah, wiederholt sich jetzt in Afrika. Doch in Afrika sind die Ursachen für das dramatische Geiersterben vielfältiger.
Wenn Löwen, Hyänen oder Leoparden das Vieh der Nomaden oder Bauern reißen, führt dies oftmals zu Vergeltungsaktionen

Kurswechsel bei der Fleischerzeugung - NABU

https://www.nabu.de/news/2013/03/15576.html

Drei Skandale in jüngster Zeit sind mehr als genug: Bei der Fleischerzeugung ist ein genereller Kurswechsel unverzichtbar.
Um das Problem an der Wurzel zu packen, müssen Futtermittel wieder verstärkt auf den Vieh haltenden Betrieben

Naturschutzzentrum Hirtenhaus - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/nabu-zentren/rheinland-pfalz/24266.html

Das Naturschutzzentrum Hirtenhaus ist ein Lernort für Umweltbildung und idealer Ausgangspunkt für Ausflüge ins Naturschutzgebiet Kleine Kalmit.
Sie führten das Vieh in den Hoordt (=Waldweide), auf die Pferdeweide (rechts des Iferen Berges) und auf

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden