Dein Suchergebnis zum Thema: Verbrechen

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/juni/hist_06-30-1968_1738.html

Vergangenheit und der juristischen Verfolgung von NS-Tätern, Ankläger in Prozessen zur Aufarbeitung von NS-Verbrechen

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/november/hist_11-01-1957_0301.html

Das Verbrechen erregt weites Aufsehen, man sieht hier ein Symbol für die Brüchigkeit der Gesellschaft

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/august/hist_08-23-1945_2465.html

verabschiedet ein Schuldbekenntnis zur Mitverantwortung vieler Deutscher „auch aus unseren Reihen“ für die Verbrechen

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/juli/hist_07-16-1903_1756.html

Braunschweig, ab 1956 hessischer Generalstaatsanwalt, Ankläger in Prozessen zur Aufarbeitung von NS-Verbrechen

Nur Seiten von djaco.bildung.hessen.de anzeigen

Podiumsdiskussion zu 20 Jahren Euro-Bargeld in Stuttgart | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/podiumsdiskussion-zu-20-jahren-euro-bargeld-in-stuttgart-888336

In einer Paneldiskussion in Stuttgart zum Thema „20 Jahre Euro-Bargeld“ ging es nicht nur um den Blick zurück, sondern auch um die Entwicklung und die Zukunft der gemeinsamen Währung.
Die Schlussfolgerung, dass gerade die Anonymität Verbrechen fördere, teilte er nicht: „Wenn alle Transaktionen

Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte vorgestellt – Historiker im Interview | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-zur-deutschen-zentralbankgeschichte-vorgestellt-historiker-im-interview-900430

Im Jahr 2017 hat die Bundesbank eine umfangreiche Studie zur Geschichte der Reichsbank, der Bank deutscher Länder und der frühen Bundesbank beauftragt. Was waren die Herausforderungen bei diesem Projekt? In welchem Kontext bewegt es sich? Und welche wesentlichen Erkenntnisse hat es zutage gefördert? Ein Interview mit den wissenschaftlichen Leitern, Magnus Brechtken und Albrecht Ritschl.
Und wie gelang es nach dem Scheitern der Republik und den Verbrechen der NS-Diktatur, mit oft demselben

Nur Seiten von www.bundesbank.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tatort gestern: Kriminalermittlung und Verbrechensdarstellung zur Zeit der Aufklärung – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/online-aktuell/details/news/tatort-gestern-kriminalermittlung-und-verbrechensdarstellung-zur-zeit-der-aufklaerung

Tatort gestern – Herrenhausen Late über Krimidurst im 18. Jahrhundert
wie stillten die Menschen vor vierhundert Jahren ihre Lust auf morbide Geschichten und sensationelle Verbrechen

Gedenkwand der Opfer von NS-Unrechtsmaßnahmen um weiteren Namen ergänzt – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/online-aktuell/details/news/gedenkwand-der-opfer-von-ns-unrechtsmassnahmen-um-weiteren-namen-ergaenzt

Prof. Dr. Paul Trommsdorff, Leiter der Hochschulbibliothek und Honorarprofessor der Technischen Hochschule Hannover, wurde in der Zeit des Nationalsozialismus aus rassistischen Gründen benachteiligt
wissenschaftlich gerechtfertigt waren und ob die geehrten Personen sich der Beteiligung an nationalsozialistischen Verbrechen

Nur Seiten von www.uni-hannover.de anzeigen

#1 // Wer hört wen? Aufklärung und Klarheit

https://www.jenakultur.de/de/898181

Eine grundlegende Herausforderung im Umgang mit den Verbrechen, den Opfern und Betroffenen besteht darin
Aufklärung und Klarheit Eine grundlegende Herausforderung im Umgang mit den Verbrechen, den Opfern und

#6 // Kein Schlussstrich! Das bundesweite Theater-Projekt zum NSU-Komplex

https://www.jenakultur.de/de/899085

Rassistische Gewalt in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen ist Alltag in der Bundesrepublik Deutschland. Vereinzelt sorgt sie für öffentliches Entsetzen, meist aber bleibt sie medial unbeachtet. Auf Jenaer Initiative hin hat sich ein Kooperationsnetz von Theatern und Institutionen aus 14 Städten zusammengeschlossen, um vom 21. Oktober bis 7. November 2021 gemeinsam das interdisziplinäre Theaterprojekt „Kein Schlussstrich!“ zu realisieren – mit dem Anliegen, die Taten und Hintergründe des NSU künstlerisch zu thematisieren. Beteiligt waren Personen in den Städten, die unmittelbar vom NSU-Komplex betroffen waren und sind: die Städte, in denen zehn Bürger:innen von Rassisten ermordet wurden. Auch jene Städte waren beteiligt, in denen die Täter:innen des NSU aufwuchsen, Aufenthalt oder Unterstützung fanden. Mit dem Vorhaben sollten die Perspektiven der Familien der Opfer und der migrantischen Communities in den Fokus der bundesweiten Öffentlichkeit gebracht werden: Mit Theateraufführungen, musikalischen Interventionen im öffentlichen Raum, Lesungen, Diskussionsveranstaltungen und Workshops stellte das Projekt Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit für die notwendige Auseinandersetzung mit dem institutionellen und strukturellen Rassismus in unserer Gesellschaft her.
Veranstaltungsrückblick Die mutige Mehrheit In einem Land, das die Verbrechen des NSU-Komplexes nie

Netzwerke

https://www.jenakultur.de/de/606140

Netzwerke
Menschenrechte – dies auch mit Blick auf die historische Verantwortung Deutschlands, insbesondere für die Verbrechen

Netzwerke

https://www.jenakultur.de/de/wir_ueber_uns/netzwerke/606140

Netzwerke
Menschenrechte – dies auch mit Blick auf die historische Verantwortung Deutschlands, insbesondere für die Verbrechen

Nur Seiten von www.jenakultur.de anzeigen

Menschenrechts­kalender – Menschenrechte

https://www.menschenrechte.jugendnetz.de/menschenrechte/menschenrechtskalender/05-31

Entdecke den Menschenrechtskalender – täglich Wissenswertes über Gedenktage und religiöse Feiertage, die unsere Welt und Rechte beeinflussen.
Verbrechen gegen das jüdische Volk“, „Verbrechen gegen die Menschheit“, „Kriegsverbrechen“ und die „

Menschenrechts­kalender - Menschenrechte

https://www.menschenrechte.jugendnetz.de/menschenrechte/menschenrechtskalender/07-17

Entdecke den Menschenrechtskalender – täglich Wissenswertes über Gedenktage und religiöse Feiertage, die unsere Welt und Rechte beeinflussen.
Juli 1998 in Rom die Einrichtung des Internationalen Strafgerichtshofs zur Ahndung von Völkermord, Verbrechen

Menschenrechts­kalender - Menschenrechte

https://www.menschenrechte.jugendnetz.de/menschenrechte/menschenrechtskalender/02-07

Entdecke den Menschenrechtskalender – täglich Wissenswertes über Gedenktage und religiöse Feiertage, die unsere Welt und Rechte beeinflussen.
Die Menschenrechtsorganisation spricht von einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit, das von der syrischen

Artikel 12 - Privatsphäre - Menschenrechte

https://www.menschenrechte.jugendnetz.de/artikel/artikel-12-privatsphaere

Jeder Mensch hat ein Recht auf Privatleben. Niemand darf die Privatspähre ohne Erlaubnis oder guten Grund stören.
Wie weit soll der Staat in das Privatleben reingucken dürfen, um Verbrechen aufklären oder noch besser

Nur Seiten von www.menschenrechte.jugendnetz.de anzeigen

Naturfreundejugend Deutschlands » Termine

https://www.naturfreundejugend.de/termine/-/-/show/6777/re_action_from_memory_to_action/

RE:ACTION – From Memory to Action!. Gemeinsam wollen wir die Vergangenheit erforschen, um die Gegenwart besser zu verstehen und zu verändern. Zusammen mit jungen Menschen aus Italien,…
aus Italien, Deutschland und Tschechien werden wir uns mit der Geschichte der nationalsozialistischen Verbrechen

Naturfreundejugend Deutschlands » Termine

https://www.naturfreundejugend.de/termine/-/-/show/6777/re_action_from_memory_to_action

RE:ACTION – From Memory to Action!. Gemeinsam wollen wir die Vergangenheit erforschen, um die Gegenwart besser zu verstehen und zu verändern. Zusammen mit jungen Menschen aus Italien,…
aus Italien, Deutschland und Tschechien werden wir uns mit der Geschichte der nationalsozialistischen Verbrechen

Naturfreundejugend Deutschlands » Beiträge

https://www.naturfreundejugend.de/beitraege/-/-/show/4211/dass_auschwitz_nie_wieder_sei/

Dass Auschwitz nie wieder sei!. „Wir alle müssen uns erinnern, denn wenn ihr, die verantwortlichen Politiker in aller Welt, euch erinnert und diese Erinnerung anderen vermittelt, dann wird…
Deshalb dürfen die Shoah und die anderen Verbrechen der Nazis nicht an Bedeutung für die Geschichte der

Naturfreundejugend Deutschlands » Beiträge

https://www.naturfreundejugend.de/beitraege/-/-/show/4211/dass_auschwitz_nie_wieder_sei

Dass Auschwitz nie wieder sei!. „Wir alle müssen uns erinnern, denn wenn ihr, die verantwortlichen Politiker in aller Welt, euch erinnert und diese Erinnerung anderen vermittelt, dann wird…
Deshalb dürfen die Shoah und die anderen Verbrechen der Nazis nicht an Bedeutung für die Geschichte der

Nur Seiten von www.naturfreundejugend.de anzeigen

24. April 1924: 100. Geburtstag von Heinz Düx

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/24-april-1924-100-geburtstag-von-heinz-duex/

Desinteresses in Teilen der Zivilgesellschaft Standards für die Untersuchung nationalsozialistischer Verbrechen

24. April 1924: 100. Geburtstag von Heinz Düx

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/24-april-1924-100-geburtstag-von-heinz-duex/

Desinteresses in Teilen der Zivilgesellschaft Standards für die Untersuchung nationalsozialistischer Verbrechen

Folge 8: Das Massaker von Katyn

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/das-massaker-von-katyn/?no_cache=1

Welche Rolle Deutschland bei diesem Verbrechen spielte, wieso der Flugzeugabsturz der polnischen Regierungsmaschine

Unsere Aufgaben | Justizvollzug Hessen

https://justizvollzug.hessen.de/leichte-sprache/unsere-aufgaben

Der Justiz-Vollzug hat viele Aufgaben in Hessen. Die Themen stehen alle hier.
Das ist dann ein Verbrechen.

Nur Seiten von hessen.de anzeigen

1945 – 2025. 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg Donnerstag, 8. Mai, 19.00 Uhr, Christuskirche | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/mai/meldungen/2025-05-08-1945-2025.-80-jahre-nach-dem-zweiten-weltkrieg-donnerstag-8.-mai-19.00-uhr-christuskirche/

Unvergessen sind die nationalsozialistischen Verbrechen und die deutsche Besatzungsherrschaft im östlichen
Unvergessen sind die nationalsozialistischen Verbrechen und die deutsche Besatzungsherrschaft im östlichen

Vortrag: Menschen erinnern. Deutsche Erinnerungskultur/en im Wandel – vom Kriegsende 1945 bis heute. | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/august/meldungen/2025-08-27-vortrag-menschen-erinnern.-deutsche-erinnerungskultur-en-im-wandel-vom-kriegsende-1945-bis-heute./

Beginnend in den 1940er und 1950er Jahren mit den ersten Ausstellungen über die nationalsozialistischen Verbrechen
Beginnend in den 1940er und 1950er Jahren mit den ersten Ausstellungen über die nationalsozialistischen Verbrechen

Vortrag: Menschen erinnern. Deutsche Erinnerungskultur/en im Wandel – vom Kriegsende 1945 bis heute. | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/august/meldungen/2025-08-27-vortrag-menschen-erinnern.-deutsche-erinnerungskultur-en-im-wandel-vom-kriegsende-1945-bis-heute./84217:0

Beginnend in den 1940er und 1950er Jahren mit den ersten Ausstellungen über die nationalsozialistischen Verbrechen
Beginnend in den 1940er und 1950er Jahren mit den ersten Ausstellungen über die nationalsozialistischen Verbrechen

Verlegung Stolpersteine | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/stadt/aktuell/pressemitteilungen/2024/november/verlegung-stolpersteine/

Schon über 50 Steine verlegt
Aber die Verbrechen des NS-Regimes haben vor der Bilderbuchkulisse Warendorfs nicht Halt gemacht und

Nur Seiten von www.warendorf.de anzeigen

Die Nonne auf dem Schlosse zu Osterode

https://www.karstwanderweg.de/publika/sagen/35.htm

ein im Schlosse befindliches Kämmerchen ist der Geist einer Nonne gebannt, welche einst ein schweres Verbrechen

Wandertipp: Die Seelöcher und Liebenrode

https://www.karstwanderweg.de/gps/ndh11.htm

Die Beobachtung zeigt, dass diese Erdfälle sehr schnell verbrechen und verschlämmen.

Zur Präsentation des Missbrauchs von Mensch und Landschaft in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

https://www.karstwanderweg.de/sympo/11/wagner/index.htm

Die Lager und ihre Insassen gehörten zum Kriegsalltag der deutschen Bevölkerung; jeder konnte die Verbrechen

Der Kohnstein. Nachruf auf einen geschändeten Berg

https://www.karstwanderweg.de/publika/rezensio/k_stein.htm

nichts zurückschreckendes Profitstreben andererseits, hier noch in trauriger Weise ergänzt durch die Verbrechen

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden