Dein Suchergebnis zum Thema: Schnecken

Regionale Projekte für den Tierschutz | SEA LIFE Hannover

https://www.visitsealife.com/hannover/unser-engagement/erhalten-retten-beschuetzen/

Erhalten, Retten, Beschützen – das ist das Leitmotto von SEA LIFE. Informiere dich hier über die lokalen Naturschutzprojekte des SEA LIFE Hannover.
Zu ihrer Lieblingsspeise gehören Schnecken, Krebstiere, Insektenlarven, Amphibienlarven, Aas und Wasserpflanzen

Afrikanische Achatschnecke | SEA LIFE München

https://www.visitsealife.com/muenchen/das-erwartet-euch/bereiche/tropeninsel/afrikanische-achatschnecke/

Entdecke unsere Afrikanischen Achatschnecken auf der Tropeninsel des SEA LIFE München.
Diese Schnecken sind auch bekannt dafür, die Ernährung an ihre Umgebung anzupassen, und können in Gefangenschaft

Seeanemonen | SEA LIFE Hannover

https://www.visitsealife.com/hannover/das-erwartet-euch/bereiche/korallen-garten/seeanemonen/

Entdecke unsere vielen bunten Seeanemonen, die ein Zuhause für zahlreiche Clownfische im SEA LIFE Hannover bieten.
Einige ernähren sich ausschließlich von Plankton, während andere kleine Fische, Schnecken und Krebsarten

Zebrahai | SEA LIFE München

https://www.visitsealife.com/muenchen/das-erwartet-euch/bereiche/tropischer-ozean/zebrahai/

Erfahre spannende Infos zu den wendigen Zebrahaien bevor du sie im tropischen Ozean des SEA LIFE München bewunderst.
Zebrahaie sind dämmerungs- oder nachtaktiv und ernähren sich von Muscheln und Schnecken, Krabben, Garnelen

Nur Seiten von www.visitsealife.com anzeigen

Mit Permakultur nachhaltig ökologisch wirtschaften

https://www.aok.de/pk/magazin/nachhaltigkeit/nachhaltige-ernaehrung/mit-permakultur-nachhaltig-oekologisch-wirtschaften/

Nach dem Konzept Permakultur sollen Lebensräume so gestaltet werden, dass sie Mensch und Natur dienen. Funktioniert das auch im Garten?
Ein Beispiel: Sie haben viele Schnecken im Garten?

7 Recyclingideen für Kaffeesatz

https://www.aok.de/pk/magazin/nachhaltigkeit/muell-vermeiden/7-recyclingideen-fuer-kaffeesatz/

Peeling, Schneckenschreck und sogar als Sneaker? Werfen Sie Ihren Kaffeesatz nicht weg, denn er ist viel mehr nur als nur ein Abfallprodukt.
Schutz vor Garteneindringlingen Um Schnecken von Ihrem Lieblingssalat zu vertreiben, ist der Einsatz

Lebensmittelallergie oder Lebensmittelintoleranz?

https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/lebensmittelallergie-oder-lebensmittelintoleranz/

Reagieren Sie auf manche Lebensmittel mit Beschwerden? Ist dies schon eine Intoleranz oder Allergie? Jetzt im AOK Magazin informieren.
Muscheln, Kraken, Austern, Tintenfisch, Schnecken) Weizen, Schwefeldioxid und Sulfite als Konservierungsmittel

Bittere Zucchini und Gurken enthalten giftiges Cucurbitacin

https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/obstgemuese/bittere-zucchini-und-gurken-enthalten-giftiges-cucurbitacin/

Wenn Zucchini, Gurken und Kürbisse bitter schmecken, enthalten sie giftige Bitterstoffe, die unangenehme Magen-Darm-Probleme verursachen können.
Die Pflanzen produzieren sie, um sich vor hungrigen Blattläusen, Schnecken und größeren Fressfeinden

Nur Seiten von www.aok.de anzeigen

Eine offene Schule – nach innen und nach außen – Ganztägig lernen

https://www.ganztaegig-lernen.de/eine-offene-schule-nach-innen-und-nach-aussen/

Zweitklässler die Pflänzchen in den Schulgarten gesetzt und jetzt sind sie verschwunden – aufgefressen von den Schnecken

Raum als dritter Pädagoge - Ganztägig lernen

https://www.ganztaegig-lernen.de/lebensweltorientierung/lernraumgestaltung/

So wie sich die komplexen Naturformen von Bäumen, Adernsystemen, Korallen, Schnecken u. a. durch Iterationsprozesse

Nur Seiten von www.ganztaegig-lernen.de anzeigen

Totengräber gesucht! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/totengraeber-gesucht

Zwischen 1500 und 1700 forderten etliche Pestwellen das Leben großer Teile der Bevölkerung. 1679 erreichte der „Schwarze Tod“ auch Wien. Man glaubte, dass die Seuche von magischen und unheilvollen Kräften verursacht worden sei. Zwar gab es um 1500 Verhaltensmaßregeln gegen die Pest, doch stießen diese bis ins 17. Jahrhundert auf Unverständnis. Der aus Padua stammende und nach
Erstens kein Blut, Eingeweide, Köpfe und Beiner von dem abgetöteten Vieh, noch auch Kraut-Blätter, Krebs, Schnecken

Die naturhistorischen Sammlungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-naturhistorischen-sammlungen

Die naturhistorische Sammlung geht auf Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, Maria Theresias Ehemann, zurück. Er erwarb 1750 von dem Florentiner Gelehrten Johann Ritter von Baillou (1684–1758) die damals größte Naturaliensammlung mit etwa 30.000 Objekten. Nach dem Tod ihres Ehemannes übergab Maria Theresia die naturwissenschaftliche Sammlung ins Eigentum des Staates. Die
Hier gab es seltene Schnecken, Korallen, Fossilien, Muscheln, Edelsteine und Mineralien zu bestaunen.

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jeanne Willis | Loewe Verlag

https://www.loewe-verlag.de/person-10-10/jeanne_willis-1564/

Jeanne Willis: Jeanne Willis hat ihr erstes Buch bereits mit 5 Jahren geschrieben und es sollten noch viele weitere folgen, nachdem sie zunächst als …
Diese Faszination für Naturwissenschaft, von Schnecken bis zu Faultieren, lässt sie auch gern in ihre

Jeanne Willis | Loewe Verlag

https://www.loewe-verlag.de/person-11-11/jeanne_willis-1564/

Jeanne Willis: Jeanne Willis hat ihr erstes Buch bereits mit 5 Jahren geschrieben und es sollten noch viele weitere folgen, nachdem sie zunächst als …
Diese Faszination für Naturwissenschaft, von Schnecken bis zu Faultieren, lässt sie auch gern in ihre

Jeanne Willis | Loewe Verlag

https://www.loewe-verlag.de/person-12-12/jeanne_willis-1564/

Jeanne Willis: Jeanne Willis hat ihr erstes Buch bereits mit 5 Jahren geschrieben und es sollten noch viele weitere folgen, nachdem sie zunächst als …
Diese Faszination für Naturwissenschaft, von Schnecken bis zu Faultieren, lässt sie auch gern in ihre

Jeanne Willis | Loewe Verlag

https://www.loewe-verlag.de/person-114-114/jeanne_willis-1564/

Jeanne Willis: Jeanne Willis hat ihr erstes Buch bereits mit 5 Jahren geschrieben und es sollten noch viele weitere folgen, nachdem sie zunächst als …
Diese Faszination für Naturwissenschaft, von Schnecken bis zu Faultieren, lässt sie auch gern in ihre

Nur Seiten von www.loewe-verlag.de anzeigen