Dein Suchergebnis zum Thema: Roboter

MINT – Alt-Lankwitzer Grundschule

https://wordpress.alt-lankwitzer-grundschule.de/roberta

Verfügung, die nochmal deutlich mehr Möglichkeiten bieten und mit denen man schon richtig komplexe Roboter

Lego-Projekt – Alt-Lankwitzer Grundschule

https://wordpress.alt-lankwitzer-grundschule.de/lego-projekt-in-der-kaeseglocke

von einem Tisch zum anderen zu bauen, so lang und stabil wie möglich.“ „Mir hat das Bauen mit dem Roboter

Archiv Schülerbeiträge – Alt-Lankwitzer Grundschule

https://wordpress.alt-lankwitzer-grundschule.de/schuelerbeitraege

von einem Tisch zum anderen zu bauen, so lang und stabil wie möglich.“ „Mir hat das Bauen mit dem Roboter

Die Roberta-AG – Alt-Lankwitzer Grundschule

https://wordpress.alt-lankwitzer-grundschule.de/die-roberta-ag

Verfügung, die nochmal deutlich mehr Möglichkeiten bieten und mit denen man schon richtig komplexe Roboter

Nur Seiten von wordpress.alt-lankwitzer-grundschule.de anzeigen

MediaLab Robotik Grundschule | LVR-Zentrum für Medien und Bildung

https://medien-und-bildung.lvr.de/de/aktuelles_und_veranstaltungen/veranstaltungen_2/2022/medialab_robotik_grundschule_1/medialab_robotik_grundschule_.html

Pilotprojekt Robotik Grundschule
Die Teilnehmenden lernen die Roboter kennen und erarbeiten gemeinsam Konzepte.

Digital Making Places | Innovative Impulse für Lehrkräfte | LVR-Zentrum für Medien und Bildung

https://medien-und-bildung.lvr.de/de/aktuelles_und_veranstaltungen/aktuelles_3/start_digital_making_places/start_digital_making_places.html

Informieren Sie sich darüber, wie das Pilotprojekt „Digital Making Places“ ermöglicht Lehrkräften innovative Technik auszuprobieren, Impulse für neue Unterrichtssettings zu erhalten und eigene Ideen zu erproben.
Aktuelles und Veranstaltungen Aktuelles Medienberatung NRW Digital Making Places: 3D-Drucker, Roboter

Neue Angebote im MediaLab | LVR-Zentrum für Medien und Bildung

https://medien-und-bildung.lvr.de/de/aktuelles_und_veranstaltungen/aktuelles_3/1/neue_schulungsreihen_im_medialab/neue_schulungsreihen_im_medialab.html

In Kürze beginnen die Schulungsreihe zum Erklärfilm im Unterricht und das Pilotprojekt MediaLab Robotik
Die Teilnehmenden lernen die Roboter kennen und erarbeiten gemeinsam Konzepte.

Nur Seiten von medien-und-bildung.lvr.de anzeigen

„Ich schenke dir eine Geschichte“ – Bücher für alle Kinder im Jahrgang 5

https://www.martinum.de/ueber-uns/erprobungsstufe/ich-schenke-dir-eine-geschichte-buecher-fuer-alle-kinder-im-jahrgang-5

Informationen zur Erprobungsstufe (Klasse 5 und Klasse 6) am Gymnasium Martinum in Emsdetten
Geschenk für jedes Kind: das Buch der Stiftung Lesen zum Welttag des Buches von Anke Girod „Mission Roboter

LernFerien NRW

https://www.martinum.de/ueber-uns/oberstufe/lernferien

Informationen zur Oberstufe (Einführungsphase, Qualifikationsphase) am Gymnasium Martinum Emsdetten
haben selbstfahrende Autos, Armprothesen, Ampelschaltung, Siri, ein Twitteraccount und ein Staubsauger-Roboter

Nur Seiten von www.martinum.de anzeigen

Eddie will ins All – Ein Hamster hebt ab

https://www.planetarium-hamburg.de/de/veranstaltungen-tickets/details/eddie-will-ins-all-ein-hamster-hebt-ab

Empfohlen ab 6 Jahren
Tages hört Eddie einen lauten Knall und entdeckt in seinem Garten einen Krater, in dem ein beschädigter Roboter

Der kleine Major Tom

https://www.planetarium-hamburg.de/de/veranstaltungen-tickets/details/der-kleine-major-tom

Empfohlen ab 6 Jahren.
Gemeinsam mit ihrer Roboterkatze Plutinchen fliegen Tom und Stella in ihrem Space Racer zum Mond, wo Roboter

Nur Seiten von www.planetarium-hamburg.de anzeigen

zdi Roboterwettbewerb 2016 – Die LEGO-Mindstorm-AG nahm erfolgreich teil. – HBG-KOELN.DE

https://hbg-koeln.de/?p=4471

Dabei musste z.B. mit dem Roboter ein Schülerlabor angefahren werden, um dort ein Experiment zu starten

matthias.wiedemann – Seite 8 – HBG-KOELN.DE

https://hbg-koeln.de/?author=7&paged=8

Wettbewerbssituation: Das Team HBG baut nach erfolgreichem Transport der Schulverpflegung gerade den Roboter

Redaktion – Seite 25 – HBG-KOELN.DE

https://hbg-koeln.de/?author=11&paged=25

Die SchülerInnen mussten mit ihren selbst gebauten und programmierten LEGO Mindstorms ® Robotern in der

Nur Seiten von hbg-koeln.de anzeigen

BIBB / „Weiterbildung – für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!“

https://www.bibb.de/de/pressemitteilung_76491.php

“ Digitalisierung, Roboter und künstliche Intelligenz verändern Arbeit 07/2018 | Bonn, 15.02.2018

BIBB / Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung

https://www.bibb.de/de/36913.php

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
Roboter, VR-Brillen und Simulatoren in der Ausbildung – längst keine Zukunftsvision mehr!

BIBB / Girls'Day/Boys'Day 2019

https://www.bibb.de/de/94560.php

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
Dabei konnten sie zusammen das Innenleben von Computern kennen lernen, einen Roboter bauen und die Funktionen

BIBB / Durchgeblickt: BILT-Workshop zu XR/VR in der Berufsbildung

https://www.bibb.de/de/199075.php

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
demonstrierte Toke Lichtenberg, apps-lab Leipzig, wie Training für die Arbeit mit einem kollaborativen Roboter

Nur Seiten von www.bibb.de anzeigen

Lernen für die Zukunft

https://www.ignaz-guenther-gymnasium.de/profil/medien-und-digitale-bildung/index.php

Schulhomepage Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim
Derzeit programmieren sie unsere neuen Roboter und erkunden unsere neuen Elektronikbaukästen.

Von Aquarium bis Volleyball

https://www.ignaz-guenther-gymnasium.de/unterricht/wahl--und-profilfaecher/index.php

Schulhomepage Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim
Derzeit programmieren sie unsere neuen Roboter und erkunden unsere neuen Elektronikbaukästen.

Aktionen im Wahlkurs Innovation und Technik

https://www.ignaz-guenther-gymnasium.de/unterricht/wahl--und-profilfaecher/aktionen-in-wahlkurs-innovation-und-technik.php

Schulhomepage Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim
Ob Schreitbagger, Minibagger, Mobilkran, Roboter oder VR-Simulation – auf der weltgrößten Baumesse tauchten

Bau dein eigenes Radio!

https://www.ignaz-guenther-gymnasium.de/unterricht/physik/bau-dein-eigenes-radio/index.php

Schulhomepage Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim
Funkkontakt mit der ISS auf, untersuchen die Stratosphäre mit Wetterballons, steuern selbstgebaute Roboter

Nur Seiten von www.ignaz-guenther-gymnasium.de anzeigen

museum4punkt0: (Digital) MEER erleben

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/ueber-uns/digitalprojekte/museum4punkt0-digital-meer-erleben

Rahmen einer Kooperation mit dem Projektteam „SKILLED“ der Technischen Hochschule Köln wurde der soziale Roboter

Deutschlandweites Verbundprojekt für digitale Kulturvermittlung vor erfolgreichem Abschluss

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/news/post/deutschlandweites-verbundprojekt-fuer-digitale-kulturvermittlung-vor-erfolgreichem-abschluss

[04.05.2023] Im Rahmen einer Veranstaltung im Kulturforum in Berlin präsentiert das Projekt für digitale Kulturvermittlung „museum4punkt0“ am 3. und 4. Mai die Ergebnisse seiner Arbeit. Mit dem Teilprojekt „(Digital) MEER erleben“ beteiligt sich das Deutsche Meeresmuseum mit vielfältigen Anwendungen.
Rahmen einer Kooperation mit dem Projektteam „SKILLED“ der Technischen Hochschule Köln wurde der soziale Roboter

Deutschlandweites Verbundprojekt für digitale Kulturvermittlung vor erfolgreichem Abschluss

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/ozeaneum-news/post/deutschlandweites-verbundprojekt-fuer-digitale-kulturvermittlung-vor-erfolgreichem-abschluss

[04.05.2023] Im Rahmen einer Veranstaltung im Kulturforum in Berlin präsentiert das Projekt für digitale Kulturvermittlung „museum4punkt0“ am 3. und 4. Mai die Ergebnisse seiner Arbeit. Mit dem Teilprojekt „(Digital) MEER erleben“ beteiligt sich das Deutsche Meeresmuseum mit vielfältigen Anwendungen.
Rahmen einer Kooperation mit dem Projektteam „SKILLED“ der Technischen Hochschule Köln wurde der soziale Roboter

Deutsches Meeresmuseum

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/news?type=9818

Museumsgäste sehen das System nicht nur als Wissensquelle oder Dienstleistung, auch der Roboter selbst

Nur Seiten von www.deutsches-meeresmuseum.de anzeigen