Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Regionalwettbewerb Jugend forscht in Kiel: Toller Erfolg für das Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/regionalwettbewerb-jugend-forscht-in-kiel-toller-erfolg-fuer-das-schuelerforschungszentrum-kieler-forschungswerkstatt

Am Dienstag, 20. Februar, fand an der Fachhochschule Kiel der erste von insgesamt drei Jugend forscht Regionalwettbewerben in Schleswig-Holstein statt. Unter den knapp 40 vorgestellten Forschungsprojekten waren auch neun aus dem Schülerforschungszentrum (SFZ) Kieler Forschungswerkstatt.
sich im gleichen Themengebiet mit den perfekten Lebensbedingungen von Bodentieren, wie zum Beispiel Regenwürmern

tigercard – Prinzessin Lillifee: Gute-Nacht-Geschichten 5 | Tiger Media – tiger.media

https://tiger.media/collections/frontpage/products/tigercard-prinzessin-lillifee-5-gute-nacht-geschichten

Gute-Nacht-Geschichten mit Prinzessin Lillifee!Wenn am Abend der Mond über dem Zauberwald aufgeht, freut sich Prinzessin Lillifee darauf…
Tiere ebenso winzig und macht sich auf die abenteuerliche Suche durch die Wiese, deren Grashalme und Regenwürmer

tigercard - Prinzessin Lillifee: Gute-Nacht-Geschichten 5 | Tiger Media – tiger.media

https://tiger.media/products/tigercard-prinzessin-lillifee-5-gute-nacht-geschichten

Gute-Nacht-Geschichten mit Prinzessin Lillifee!Wenn am Abend der Mond über dem Zauberwald aufgeht, freut sich Prinzessin Lillifee darauf…
Tiere ebenso winzig und macht sich auf die abenteuerliche Suche durch die Wiese, deren Grashalme und Regenwürmer

Nur Seiten von tiger.media anzeigen

KINDER HABEN LUST AUF NATUR, WENN MAN SIE LÄSST

https://www.spielplatztreff.de/blog/kinder-haben-lust-auf-natur-wenn-man-sie-laesst/

Immer mehr Kinder hocken sie lieber drinnen und daddeln am Tablet. Warum wir etwas dagegen tun sollten und wie wichtig Natur für Kinder ist, erfahrt ihr hier.
Nov.. 2019 | Spiel & Bewegung | 0 | Immer mehr Kinder ekeln sich vor Regenwürmern, kennen keine einheimischen

Kindergesundheit | Spielplatztreff | BLOG

https://www.spielplatztreff.de/blog/tag/kindergesundheit/

Nov.. 2019 | Spiel & Bewegung | 0 Immer mehr Kinder ekeln sich vor Regenwürmern, kennen keine einheimischen

Naturerfahrung | Spielplatztreff | BLOG

https://www.spielplatztreff.de/blog/tag/naturerfahrung/

Nov.. 2019 | Spiel & Bewegung | 0 Immer mehr Kinder ekeln sich vor Regenwürmern, kennen keine einheimischen

Bewegungsförderung | Spielplatztreff | BLOG

https://www.spielplatztreff.de/blog/tag/bewegungsfoerderung/

Nov.. 2019 | Spiel & Bewegung | 0 Immer mehr Kinder ekeln sich vor Regenwürmern, kennen keine einheimischen

Nur Seiten von www.spielplatztreff.de anzeigen

Wilde Wiesen und wilde Bienen – Grundschule Haste in Osnabrück

https://www.gs-haste.de/unterwegs/wilde-wiesen-und-wilde-bienen-109770/

Sie fanden Regenwürmer, Hundertfüssler und Tausendfüssler, aber auch Ameisen, Spinnen, Kellerasseln und

Wilhelma – magnolienpracht-erreicht-jetzt-ihren-hoehepunkt

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/magnolienpracht-erreicht-jetzt-ihren-hoehepunkt

Strahlende Blüten und strahlende Gesichter: Diese Kombination gab es im Magnolienhain der Wilhelma in Stuttgart das letzte Mal vor drei Jahren. Corona-Schließungen verhinderten 2020/21 das Lustwandeln im Maurischen Garten zur schönsten Zeit des Jahres. Bei dem Sonnenwetter im März und den zuletzt auch milden Temperaturen haben die Bäume sich in den vergangenen Tagen schnell entwickelt. Jetzt sind an fast allen der rund 70 Bäume die meisten Blüten geöffnet und tauchen das Herz der Wilhelma in Rosarot.
Gezielt angesiedelte Regenwürmer sollen klassisch die Erde auflockern und jeweils nach der Blütezeit

Wilhelma - bruterfolg-am-baudenkmal-vier-junge-charakterkoepfe-geschluepft

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/bruterfolg-am-baudenkmal-vier-junge-charakterkoepfe-geschluepft

Premiere an einem markanten Ort: Erstmals sind in der Wilhelma in Stuttgart Jungvögel bei den Wiedehopfen geschlüpft. Für einige Wochen sind nun die vier Zöglinge, je zwei Hähnchen und Hühnchen, mit ihren Eltern im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart zu sehen, bis es draußen zu kalt für sie wird. Denn Wiedehopfe sind Zugvögel, die in warmen Gefilden Afrikas oder Indiens überwintern. Weltweit sind sie von Süd- und Mitteleuropa über Vorderasien bis nach Sri Lanka und Indonesien verbreitet. In Deutschland gibt es dagegen nur noch einige hundert Brutpaare. Daher sind sie in der Natur hierzulande kaum anzutreffen. Hatte der Zoologisch-Botanische Garten zuvor nur männliche Wiedehopfe gehalten, so zog 2018 ein Zuchtpaar ein, das mit seinem Gelege im August nun Erfolg hatte.
stochert mit seinem langen, leicht gebogenen Schnabel im Erdreich nach Maulwurfsgrillen, Engerlingen oder Regenwürmern

Wilhelma - magnolien-tauchen-den-maurischen-garten-in-ein-bluetenmeer

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/magnolien-tauchen-den-maurischen-garten-in-ein-bluetenmeer

Auf die Plätze, fertig, los: Tausende Magnolienknospen sind in der Wilhelma bereits aufgeblüht, Tausende weitere stehen in den Startlöchern. Bei milden Tagen und kühlen Nächten entfaltet sich jetzt Schritt für Schritt der traumhafte Farbrausch im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart. Im legendären Maurischen Garten zeigt der mit 69 Bäumen größte Magnolienhain diesseits der Alpen ein prachtvolles Naturschauspiel, das in voller Schönheit nur kurz zu erleben ist.
Sonnenfroh, Leiter der Parkpflege der Wilhelma. „2018 haben uns die ,Europa-Minigärtner‘ geholfen, Regenwürmer

Nur Seiten von www.wilhelma.de anzeigen