Forschertag an der GAL | GGS Aldenhoven https://ggsaldenhoven.de/forschertag-an-der-gal/
Zwischen Wahrscheinlichkeitsspielen, ägyptischen Hieroglyphen, Regenwürmern und Experimenten zum Thema
Zwischen Wahrscheinlichkeitsspielen, ägyptischen Hieroglyphen, Regenwürmern und Experimenten zum Thema
Bananenblau – Der pädagogische Praxisverlag
Sie begegnen kleinen Tieren: Kellerasseln, Schnecken und Regenwürmern.
Vorlesung an der Leibniz Universität für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren
Kinder zwischen acht und zwölf Jahren Der Rüssel eines Elefanten, die Zunge eines Ameisenbären und Regenwürmer
Müllsammelaktion Eschwege Niederhone
Mithilfe einer Geschichte aus der Sicht eines Regenwurmes, der sich furchtbar ärgert über die Menschen
Wie gestaltet sich Lebenszyklen von beispielsweise Schnecken oder Regenwürmern, aber auch Bäumen?
Alle Fakten zum Weißstorch: Verbreitung, Körpermerkmale, Lebensweise, Gefährdung & Schutzstatus. Erfahren Sie mehr über den Storch in unserem Steckbrief!
An ihre Jungen verfüttern die Storcheneltern in den ersten Wochen nach der Geburt zumeist Regenwürmer
Sie ernähren sich überwiegend von Bodeninsekten, Regenwürmern und Schnecken.
Am Dienstag, 20. Februar, fand an der Fachhochschule Kiel der erste von insgesamt drei Jugend forscht Regionalwettbewerben in Schleswig-Holstein statt. Unter den knapp 40 vorgestellten Forschungsprojekten waren auch neun aus dem Schülerforschungszentrum (SFZ) Kieler Forschungswerkstatt.
sich im gleichen Themengebiet mit den perfekten Lebensbedingungen von Bodentieren, wie zum Beispiel Regenwürmern
Hast du eine Idee, wie viele unterschiedliche Tiere in Deutschland leben? Oft fallen uns nur die größeren Tiere, wie Hasen, Rehe, Wildschweine, Füchse oder Vögel ein. Oder vielleicht noch…
Oder vielleicht noch Schmetterlinge, Bienen und Regenwürmer.
Aschaffenburger Pfadfinder übernehmen die Patenschaft für eine Streuobstwiese im Krämersgrund
Da wurde gegraben und gepickelt, da wurden Steine entfernt, Regenwürmer gerettet und Löcher vermessen