Grundschule Amelinghausen » Projekt „Tierspuren“ des SCHUBZ https://www.grundschule-amelinghausen.de/projekt-tierspuren-des-schubz/
Die Spur eines Regenwurms und eines Hundes, Hundehaare an einem umgekippten Baum.
Die Spur eines Regenwurms und eines Hundes, Hundehaare an einem umgekippten Baum.
gebauten Geräten die Bodendichte, die Feuchte und den pH-Wert, wiesen Bodenatmung nach und zählten Regenwürmer
Gesunde Böden sind die Grundlage der Landwirtschaft – und zugleich eine begrenzte, nur schwer erneuerbare Ressource. Es dauert Jahrhunderte, bis fruchtbarer Boden entsteht, doch er kann in kurzer Zeit durch Erosion, Übernutzung und Klimawandel wieder verloren gehen. Weltweit ist diese essentielle Lebensgrundlage zunehmend von Degradation bedroht.
Pilze, Bakterien, Algen, Insekten und Regenwürmer sorgen dafür, dass abgestorbene Pflanzenreste zersetzt
Mit den Themen „Nachhaltige Mobilität im Schulumfeld – Stopp den Elterntaxis“ und „Sind Regenwürmer eklig
Im Norden Ghanas wechseln Bäuerinnen und Bauern regelmäßig die Pflanzen auf ihren Feldern. So verzichten sie auf Brandrodung.
So entstehen beispielsweise Räume für Regenwürmer, die die Erde lockern.
Besonders faszinierend war das Thema Regenwürmer, die eine zentrale Rolle im Bodenleben spielen.
Im Rahmen der PASCH-Initiative veranstaltet das Goethe-Institut Jugendkurse für Schülerinnen und Schüler von PASCH-Schulen aus aller Welt.
Zwischen Pfützen, Gummistiefeln und neugierigen Regenwürmern bahnen wir uns den Weg – denn Goethe-Kurs-Zeit
Mit Insekten, Spinnen, Schnecken und Regenwürmern stehen überwiegend wirbellose Tiere auf der Speisekarte
Nationalpark Harz führt Umweltbildungsveranstaltung am Integrationszentrum Goslar durch
Zum Ende des Vormittags hat sich Shakib genau die Stelle gemerkt, an der die Regenwürmer wieder freigelassen
ernähren sich von Feldfrüchten und brechen feuchte Wiesenflächen auf der Suche nach Maulwürfen, Mäusen, Regenwürmern