Schwarzwild in der Gemeinde | Rüdersdorf bei Berlin https://www.ruedersdorf.de/news/alle-meldungen/schwarzwild-in-der-gemeinde/
ernähren sich von Feldfrüchten und brechen feuchte Wiesenflächen auf der Suche nach Maulwürfen, Mäusen, Regenwürmern
ernähren sich von Feldfrüchten und brechen feuchte Wiesenflächen auf der Suche nach Maulwürfen, Mäusen, Regenwürmern
Wie begeistert man für gesunde Ernährung und nachhaltigen Konsum? Indem man Dinge mit Freude vermittelt, so das Credo des Vereins AckerBildung. Der Verein hat jetzt auch andere von seiner Arbeit überzeugt, denn er wurde für den Engagementpreis NRW 2025 nominiert.
Auf diese Weise entdecken die Teilnehmenden, wie Kürbisse wachsen, wie wichtig Regenwürmer sind oder
Wir wollen mit euch genauer untersuchen: Was haben Regenwürmer, das Meer und Flaschen mit Kreisen zu
Zwischen Wahrscheinlichkeitsspielen, ägyptischen Hieroglyphen, Regenwürmern und Experimenten zum Thema
Die ersten großen Ferien in diesem Jahr rücken näher. Das Eiszeitmuseum möchte zu einem spannenden und auch faszinierenden Museumsprogramm einladen. Am 02. April (14:00 – 15:30 Uhr) starten wir mit dem Workshop „Wie kommt die Fliege in den Bernstein?“. Anna Köppel erläutert die Entstehung und Verwendung des nordischen Goldes. Handwerkliches Geschick ist dann am 04.04.
Mit den Workshops “Von Regenwürmern, Asseln und Sandkörnern” (09.04., 14:00 – 15:30 Uhr) und die „Spannende
wie beispielsweise „The answer is blowin‘ in the wind“, „Heaven is a wonderful place“, „Hört Ihr die Regenwürmer
Hast du eine Idee, wie viele unterschiedliche Tiere in Deutschland leben? Oft fallen uns nur die größeren Tiere, wie Hasen, Rehe, Wildschweine, Füchse oder Vögel ein. Oder vielleicht noch…
Oder vielleicht noch Schmetterlinge, Bienen und Regenwürmer.
Artengruppen durchgeführt, darunter Segetalvegetation, Blattkäfer, Wildbienen, Spinnen, Laufkäfer, Regenwürmer
Alle Fakten zum Weißstorch: Verbreitung, Körpermerkmale, Lebensweise, Gefährdung & Schutzstatus. Erfahren Sie mehr über den Storch in unserem Steckbrief!
An ihre Jungen verfüttern die Storcheneltern in den ersten Wochen nach der Geburt zumeist Regenwürmer
In diesem Artikel teilt Casimir – Schüler aus der zweiten an der Textorschule in Frankfurt am Main – mit uns, was er und seine Mitschüler*innen am Tu-es-day machen. Vielen lieben Dank, Casimir, für diese tollen Einblicke in deinen und euren Tu-es-day!
Komposthaufen angelegt – Wir haben Holzbretter zusammen gebaut, zwei Tonnen Laub reingetan und dann Regenwürmer