Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Naturfreundejugend Deutschlands » Materialien

https://www.naturfreundejugend.de/materialien/rubrik/-/show/317/umweltdetektive_welt_der_insekten/

Hast du eine Idee, wie viele unterschiedliche Tiere in Deutschland leben? Oft fallen uns nur die größeren Tiere, wie Hasen, Rehe, Wildschweine, Füchse oder Vögel ein. Oder vielleicht noch…
Oder vielleicht noch Schmetterlinge, Bienen und Regenwürmer.

Naturfreundejugend Deutschlands » Materialien

https://www.naturfreundejugend.de/materialien/rubrik/-/show/317/umweltdetektive_welt_der_insekten

Hast du eine Idee, wie viele unterschiedliche Tiere in Deutschland leben? Oft fallen uns nur die größeren Tiere, wie Hasen, Rehe, Wildschweine, Füchse oder Vögel ein. Oder vielleicht noch…
Oder vielleicht noch Schmetterlinge, Bienen und Regenwürmer.

Nur Seiten von www.naturfreundejugend.de anzeigen

Osterferien im Eiszeitmuseum | Eiszeitmuseum

https://eiszeitmuseum.de/aktuelles/2015/osterferien-im-eiszeitmuseum/

Die ersten großen Ferien in diesem Jahr rücken näher. Das Eiszeitmuseum möchte zu einem spannenden und auch faszinierenden Museumsprogramm einladen. Am 02. April (14:00 – 15:30 Uhr) starten wir mit dem Workshop „Wie kommt die Fliege in den Bernstein?“. Anna Köppel erläutert die Entstehung und Verwendung des nordischen Goldes. Handwerkliches Geschick ist dann am 04.04.
Mit den Workshops “Von Regenwürmern, Asseln und Sandkörnern” (09.04., 14:00 – 15:30 Uhr) und die „Spannende

Der Weißstorch: Steckbrief – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/vogelschutz-in-europa/steckbrief-weissstorch-ciconia-ciconia

Alle Fakten zum Weißstorch: Verbreitung, Körpermerkmale, Lebensweise, Gefährdung & Schutzstatus. Erfahren Sie mehr über den Storch in unserem Steckbrief!
An ihre Jungen verfüttern die Storcheneltern in den ersten Wochen nach der Geburt zumeist Regenwürmer

Neues Storchendorf: Knepp und Storrington - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/knepp-und-storrington-zum-europaeischen-storchendorf-ernannt

Die Initiative der Europäischen Storchendörfer hat ein neues Mitglied: Knepp Estate und das Dorf Storrington in West Sussex, England
Wildnisentwicklungsprojekt ist ein idealer Lebensraum für Störche: Magerwiesen und Feuchtgebiete bieten Nahrung – Insekten, Regenwürmer

Unsere Zugvogel-Projekte - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/vogelschutz-in-europa/unsere-zugvogelprojekte

Wir wollen Europas Zugvögel in ihren Brutgebieten und auch auf ihrem Zugweg zu schützen. Wir kömpfen gegen illegale Vogeljagd und für sichere Rastplätze.
Störche Auf naturnahen Wiesen finden Störche noch ausreichend Nahrung, vor allem Heuschrecken und Regenwürmer

Nur Seiten von www.euronatur.org anzeigen

Verantwortungsarten in Deutschland | Artenschutz

https://www.bfn.de/arten-nationaler-verantwortlichkeit

Erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten nationaler Verantwortlichkeit in Deutschland, darunter Säugetiere, Farn- und Blütenpflanzen sowie Moose.
), Laufkäfer, Wasserkäfer, Zikaden, Doppelfüßer, Hundertfüßer, Binnenasseln, Spinnen, Weberknechte, Regenwürmer

Brachflächen als Biodiversitätsinseln in der Agrarlandschaft | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/brachflaechen-als-biodiversitaetsinseln-der-agrarlandschaft

In Deutschland sind Brachflächen in der Agrarlandschaft selten geworden. Dabei sind solche nicht-produktiven Flächen, die ein oder mehrere Jahre aus der Bewirtschaftung genommen werden, sehr wichtig für die biologische Vielfalt.
Das Bodenleben kann sich erholen, Wurzeln stabilisieren die Bodenstruktur, Regenwürmer belüften den Boden

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen