Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Bald blüht uns was – Wilhelmsgymnasium Kassel

https://www.wgkassel.de/bald-blueht-uns-was/

Beim schweißtreibenden Graben, Buddeln und Harken tauchten viele Bodenbewohner auf: Regenwürmer und Käferlarven
Beim schweißtreibenden Graben, Buddeln und Harken tauchten viele Bodenbewohner auf: Regenwürmer und Käferlarven

Natur-AG - Wilhelmsgymnasium Kassel

https://www.wgkassel.de/lernangebote/arbeitsgemeinschaften/naturforscher-ag/

Hier finden Sie in Zukunft Informationen zu den Projekten der Naturforscher AG. Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7  Leitung: Frau Graw  Interessierst du dich für die Natur und bist gern draußen?  Möchtest du Tiere und Pflanzen kennenlernen und ihre Lebensräume erforschen? Möchtest du etwas tun, um die Vielfalt von Tieren und Pflanzen zu […]
Die Regenwürmer und Insekten im Beet bieten eine Nahrungsquelle für Vögel und Igel. 

MINT - Wilhelmsgymnasium Kassel

https://www.wgkassel.de/schwerpunkte/mint/page/3/

MINT-Nachrichten Was bedeutet MINT? Das Wort MINT setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zusammen. Am WG bieten wir nicht nur die genannten Schulfächer Mathematik, Informatik sowie die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik an, sondern haben darüberhinaus eine Vielzahl von verschiedenen Angeboten, um unsere Schülerinnen und Schüler für den naturwissenschaftlich-technischen […]
Beim schweißtreibenden Graben, Buddeln und Harken tauchten viele Bodenbewohner auf: Regenwürmer und Käferlarven

Nur Seiten von www.wgkassel.de anzeigen

Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 36 – Was kriecht und krabbelt da? | Wieso? Weshalb? Warum? | Ravensburger

https://www.ravensburger.de/de-AT/produkte/kinderbuecher/wieso-weshalb-warum/wieso-weshalb-warum-junior-band-36-was-kriecht-und-krabbelt-da-32818

Sachtexte erklären, was es rund um die kleinen Kriech- und Krabbeltiere zu wissen gibt: Wo verkriechen sich Regenwürmer
Sachtexte erklären, was es rund um die kleinen Kriech- und Krabbeltiere zu wissen gibt: Wo verkriechen sich Regenwürmer

Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 36 - Was kriecht und krabbelt da? | Wieso? Weshalb? Warum? | Ravensburger

https://www.ravensburger.de/de-DE/produkte/kinderbuecher/wieso-weshalb-warum/wieso-weshalb-warum-junior-band-36-was-kriecht-und-krabbelt-da-32818

Sachtexte erklären, was es rund um die kleinen Kriech- und Krabbeltiere zu wissen gibt: Wo verkriechen sich Regenwürmer
Sachtexte erklären, was es rund um die kleinen Kriech- und Krabbeltiere zu wissen gibt: Wo verkriechen sich Regenwürmer

Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 36 - Was kriecht und krabbelt da? | Wieso? Weshalb? Warum? | Ravensburger

https://www.ravensburger.de/de-CH/produkte/kinderbuecher/wieso-weshalb-warum/wieso-weshalb-warum-junior-band-36-was-kriecht-und-krabbelt-da-32818

Sachtexte erklären, was es rund um die kleinen Kriech- und Krabbeltiere zu wissen gibt: Wo verkriechen sich Regenwürmer
Sachtexte erklären, was es rund um die kleinen Kriech- und Krabbeltiere zu wissen gibt: Wo verkriechen sich Regenwürmer

Lotta liebt die Tiere | [Autor] | Ravensburger

https://www.ravensburger.de/de-CH/produkte/kinderbuecher/babybuecher-pappbilderbuecher/lotta-liebt-die-tiere-42057

Lotta liebt die Tiere ✔ Jetzt online bestellen!
ihren Streifzügen in Wald und Wiesen kann Lotta spannende Tiere beobachten: Kaninchen, Schmetterlinge, Regenwürmer

Nur Seiten von www.ravensburger.de anzeigen

Orpington Huhn| Zoo Salzburg

https://www.salzburg-zoo.at/de/tiere/tieruebersicht/orpington-huhn

Orpington Huhn im Zoo Salzburg Eurasienbereich » Streichelzoo » Hühnervögel » Gallus domesticus
bis 4,5 kg Gewicht Weibchen: 3 bis 3,5 kg Lebenserwartung: bis zu 15 Jahre Nahrung: Grünfütter, Regenwürmer

Rotwangenschmuckschildkröte|Zoo Salzburg

https://www.salzburg-zoo.at/de/tiere/tieruebersicht/rotwangen-schmuckschildkroete

Rotwangenschmuckschildkröte im Zoo Salzburg Südamerikabereich » Wasserschildkröten » Trachemys scripta elegans
1,2 bis 2 kg Lebenserwartung: ca. 40 Jahre Nahrung: Jungtiere vor allem Mückenlarven, Wasserflöhe, Regenwürmer

Nur Seiten von salzburg-zoo.at anzeigen

Küstenseeschwalbe | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/kuestenseeschwalbe/

Ernährung: Fisch, Krebstiere, Weichtiere, Insekten und Regenwürmer Beeren (im Brutgebiet) WEITERE Vögel

Bergmolch | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/bergmolch/

Ernährung: Eier aus Grasfroschlaichballen, Insektenlarven, Molcheier, Kleinkrebse, Käfer, Fliegen und Regenwürmer

Feuersalamander | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/feuersalamander/

Den Feuersalamandern in der Schweiz macht der immer zunehmende Verkehr und der Besatz von vormals fischfreien Bächen mit Fischbrut stark zu schaffen. Ihr Bestand wird daher als verletzlich in der Schweiz eingestuft.
Ernährung: Landschnecken, Gliederfüssler und Regenwürmer.

Nur Seiten von tierpark-bern.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Mitmach-Ausstellung zum Thema Boden für Kinder von 6 bis 12 Jahren – ZOOM Kindermuseum Wien

https://www.kindermuseum.at/zoom-programmangebot/zoom-ausstellung/ruckblick-zoom-ausstellungen/erdeerde

Das ZOOM Kindermuseum im Museumsquartier WIEN ist für Kinder ein Ort des spielerischen Forschens, Erfahrens und Lernens und fester Bestandteil der Wiener Kinderkultur
einen Seedball aus Erde und Samen, verkleideten sich als lustiges Bodentier oder beobachteten echte Regenwürmer

Mitmach-Ausstellung zum Thema Boden für Kinder von 6 bis 12 Jahren - ZOOM Kindermuseum Wien

https://www.kindermuseum.at/zoom_programmangebot/zoom_mitmachausstellung/ausstellung-detail?article_id=1531806588863

Das ZOOM Kindermuseum im Museumsquartier WIEN ist für Kinder ein Ort des spielerischen Forschens, Erfahrens und Lernens und fester Bestandteil der Wiener Kinderkultur
einen Seedball aus Erde und Samen, verkleideten sich als lustiges Bodentier oder beobachteten echte Regenwürmer

Nur Seiten von www.kindermuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Wachtelkönig – Tiergarten Schönbrunn

https://www.zoovienna.at/tiere/voegel/wachtelkonig/

Der älteste Zoo der Welt liegt mitten in der kaiserlichen Sommerresidenz Schönbrunn in Wien. In einer einzigartigen Verbindung von Kultur und Natur entdeckt man den vielleicht schönsten Zoo der Welt. Mehr als 500, zum Teil bedrohte Tierarten, haben hier ein Zuhause und einen Überlebensraum für ihre Art gefunden.
Dabei hält er vor allem Ausschau nach Regenwürmern, aber auch nach Insekten, kleinen Wirbeltieren, grünen

Wachtelkönig – Tiergarten Schönbrunn

https://www.zoovienna.at/tiere/voegel/wachtelkonig/?donation_custom_field_7259_fix=Wachtelk%C3%B6nig

Der älteste Zoo der Welt liegt mitten in der kaiserlichen Sommerresidenz Schönbrunn in Wien. In einer einzigartigen Verbindung von Kultur und Natur entdeckt man den vielleicht schönsten Zoo der Welt. Mehr als 500, zum Teil bedrohte Tierarten, haben hier ein Zuhause und einen Überlebensraum für ihre Art gefunden.
Dabei hält er vor allem Ausschau nach Regenwürmern, aber auch nach Insekten, kleinen Wirbeltieren, grünen

Sensation bei den Krokodilen – Tiergarten Schönbrunn

https://www.zoovienna.at/de/news/sensation-bei-den-krokodilen/

Premiere im Tiergarten Schönbrunn: Bei den Beulenkrokodilen sind im November 2010 drei Jungtiere geschlüpft – der erste Krokodilnachwuchs überhaupt in der Geschichte des Zoos. Ab sofort sind die drei Mini-Reptilien im Krokopavillon des Terrarienhauses zu sehen.
Auf ihrem Speiseplan stehen Insekten und Regenwürmer.

Nur Seiten von www.zoovienna.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Interaktionen zwischen Bodenfauna und Energiepflanzen in Phytokosmen in Gewächshausanlagen – DBU

https://www.dbu.de/moe-fellowship/30013-462/

Interaktionen zwischen Bodenfauna und Energiepflanzen in Phytokosmen in Gewächshausanlagen Das Bestreben der EU den Anteil erneuerbarer Energien am…
Dazu wurde in einem Phytokosmenexperiment unter Gewächshausbe-dingungen der Einfluss von Regenwürmern

Ökologische und ökonomische Untersuchungen zu einer nachhaltigen Landnutzung mit Agroforstwirtschaft in der Praxis - DBU

https://www.dbu.de/moe-fellowship/30017-755/

Ökologische und ökonomische Untersuchungen zu einer nachhaltigen Landnutzung mit Agroforstwirtschaft Blätter in Agroforst Agroforst ist eine umweltfreundliche…
Die Blätter spielen auch als Nahrung für Regenwürmer eine wichtige Rolle.

Die Nutzung ökologischer Potenziale von Buchenwäldern für eine multifunktionale Bewirtschaftung - DBU

https://www.dbu.de/projektdatenbank/25243-01/

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Der Stadtwald Lübeck hat 1994 sein Konzept der naturnahen Waldnutzung auf ca. 5.000 ha eingeführt. Es basiert auf den…
Mineralboden, Höhe der Streuauflage und Eindringwiderstand und die biotischen Parameter Dichte und Arten der Regenwürmer

Prioritäten für den effektiven Schutz von Bodenbiodiversität und Bodenfunktionalität in Deutschland - DBU

https://www.dbu.de/promotionsstipendium/20021-752/

Die biologische Vielfalt im Boden gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit und Bewusstsein, sodass das Europäische Parlament eine Bodenschutzstrategie…
Die dazugehörigen Arbeitsabläufe wurden bereits erfolgreich für die Artengruppe der Regenwürmer (Ordnung

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen