Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Pixiothek – Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek?tspm=schlagwort_%3B_Ochsenkarren

Reformation Reformationstag Refraktor Regal Regel Regelschule Regen Regenbogen Regenbremse Regenschirm Regenwurm

▷ Futter für Barsche und Cichliden | Alle Infos

https://www.drta-archiv.de/futter-barsche-und-cichliden/

Alle Infos ✚ Details zum Futter und dem idealen Futtermix für Barschen und Cichliden vom Trocken- bis hin zum Lebendfutter und Futterarten ✅
Cichliden Tipps zu einigen Futterarten Lebendfutter: Bachflohkrebse Mückenlarven Fruchtfliegen Regenwürmer

▷ Rotschwanz Kammkugelfisch | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/rotschwanz-kammkugelfisch/

Alle Infos ✚ Details zum Rotschwanz Kammkugelfisch im Aquarium ✅ Tipps zur Haltung, Verhalten, sowie Fragen bei drta-archiv.de
Bereich: unterer und mittlerer Bereich Futter: Fleischfresser, Lebendfutter (Garnelen, Schnecken, Regenwürmer

▷ Edelkrebs im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/edelkrebs/

Alle Infos ✚ Details zum Edelkrebs im Aquarium ✅ Tipps zur Haltung, Verhalten, sowie Fragen zum Edelkrebs
Bereich: Boden; Lieblibgsorte: Höhlen aus Steinen oder Wurzeln Futter: Wasserschnecken, kleinere Fische, Regenwürmer

▷ Heckels Buntbarsch im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/heckels-buntbarsch/

Alle Infos ✚ Details zu Heckels Buntbarsch im Aquarium ✅ Tipps zur Haltung, Verhalten, sowie Fragen zu Heckels Buntbarsch
Dazu gehören Mückenlarven und größere Wasserflöhe, Bachflohkrebse, Regenwürmer, Plankton und sonstige

Nur Seiten von www.drta-archiv.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Potamotrygon – Im Zoo – Detroit

http://www.potamotrygon.de/Zoo/detroit.htm

Gefüttert wurde mit Regenwürmern, Futterfischen (minnows, goldfish), lebende Garnelen (ghost or grass

Potamotrygon - Im Aquarium - Andreas Ochs - scobina

http://www.potamotrygon.de/andreaso2.htm

Nahrungsaufnahme, das Weibchen verweigerte jegliche Nahrung während das Männchen bereits am zweiten Tag Regenwürmer

Potamotrygon - Bianca T.

http://www.potamotrygon.de/fremdes/BiancaT/biancat.htm

Garnelen, Shrimps, Muschelfleisch, kleingeschnittenem Fischfillet (von der Fischtheke im Supermarkt) und Regenwürmern

Gedanken zur Ernährung von Süßwasserrochen

http://www.potamotrygon.de/futter2.htm

Auch wenn einige Süßwasserrochen natürlicherweise wenig Fisch, Garnelen, Muscheln und Regenwürmer fressen

Nur Seiten von www.potamotrygon.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insektenbox: Körniger Laufkäfer

http://www.insektenbox.de/kaefer/koerla.htm

Körniger Laufkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Weichtiere, Regenwürmer, Insekten Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika (eingeschleppt).

Insektenbox: Mausgrauer Sandschnellkäfer

http://www.insektenbox.de/kaefer/mausan.htm

Mausgrauer Sandschnellkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Die Larve ernährt sich sowohl von Pflanzenwurzeln und -resten als auch von Insekten und Regenwürmern

Insektenbox: Kurzflügel-Leuchtkäfer

http://www.insektenbox.de/kaefer/kurzle.htm

Kurzflügel-Leuchtkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Regenwürmer.

Insektenbox: Violetter Laufkäfer

http://www.insektenbox.de/kaefer/violau.htm

Violetter Laufkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Schnecken, Regenwürmer, Insektenlarven. Verbreitung: Europa, Asien bis Japan.  

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bodenschutz im Hausgarten | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/bodenschutz-im-hausgarten-maerz-2013.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Regenwurmzucht – Regenwürmer lockern den Boden auf.

Laub liegen lassen | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/laub-liegen-lassen-oktober-2011.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Frostschutz für den Boden, sie verrotten und bilden so für Rasen und Beete wertvollen Humus oder werden von Regenwürmern

Der Kiebitz - Vogel des Jahres 2024 | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/kiebitz-vogel-des-jahres-2024-januar-2024.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=447202

Der Kiebitz ist zum Vogel des Jahres 2024 gewählt worden. Im Januar-Umwelttipp wird der gefährdete Bodenbrüter, dessen Bestand in Deutschland um über 90% zurückgegangen ist, vorgestellt.
Daneben können auch Regenwürmer, Getreidekörner sowie Samen und Früchte von Wiesenpflanzen als Nahrungsbestandteile

Braunes Gold: So kompostieren Sie richtig | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/braunes-gold-so-kompostieren-sie-richtig-oktober-2020.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=206233

Die Alternative zur Biotonne heißt Eigenkompostierung. Erfahren Sie im neuen Umwelttipp, wie Sie richtig kompostieren. Für Stadtgärtner ist das sogar in der Wohnung mit einer Mini-Wurmstation möglich.
Wählen Sie einen schattigen, windgeschützten unversiegelten Ort mit Erde als Untergrund aus, damit Regenwürmer

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomax 32: Gefiederte Großstädter | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/biomax-32-voegel-in-der-stadt/

In den kommenden Jahrzehnten wird die weltweite Verstädterung weiter zunehmen. Während 1950 erst 30 Prozent der Menschen in Städten lebten, war es 2007 bereits die Hälfte. Für 2030 wird mit mehr als 60 Prozent und für 2050 mit 75 Prozent gerechnet*. In absoluten Zahlen bedeutet dies eine Verdopplung der Stadtbevölkerung zwischen 2007 und 2050 von 3,3 auf 6,8 Milliarden Menschen. Städte werden damit der unmittelbare Lebens- und Erfahrungsraum für die Menschen sein. Dabei gilt die Stadt als die naturfernste Form der anthropogenen Landnutzung – nirgends wirkt der menschliche Fußabdruck so stark wie in großstädtischen Ballungsgebieten. Trotzdem zieht es nicht nur […]
Denn ihre Hauptnahrung sind Regenwürmer und Insektenlarven.

Verhaltensbiologie | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/verhaltensbiologie/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Denn ihre Hauptnahrung sind Regenwürmer und Insektenlarven.

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arten-Liste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de-simple/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/336/0/0/0/0/asc/

Baldachinspinnen Liocranidae – Feldspinnen Lithobiidae – Steinläufer Lucanidae – Schröter Lumbricidae – Regenwürmer

Artenliste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/336/0/0/0/0/asc/

Baldachinspinnen Liocranidae – Feldspinnen Lithobiidae – Steinläufer Lucanidae – Schröter Lumbricidae – Regenwürmer

Artenliste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/336/

Baldachinspinnen Liocranidae – Feldspinnen Lithobiidae – Steinläufer Lucanidae – Schröter Lumbricidae – Regenwürmer

Arten-Liste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de-simple/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/1/0/0/0/0/asc/

Baldachinspinnen Liocranidae – Feldspinnen Lithobiidae – Steinläufer Lucanidae – Schröter Lumbricidae – Regenwürmer

Nur Seiten von www.nationalpark-eifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden