Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Insektenbox: Violetter Laufkäfer

http://www.insektenbox.de/kaefer/violau.htm

Violetter Laufkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Schnecken, Regenwürmer, Insektenlarven. Verbreitung: Europa, Asien bis Japan.  

Insektenbox: Körnerwarze

http://www.insektenbox.de/kaefer/carcan.htm

Körnerwarze, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Räuberisch von Insekten, Schnecken und Regenwürmern, teilweise auch von Aas.

Insektenfibel: Laufkäfer

http://www.insektenbox.de/fibel/hol/kaefer/index.html

Laufkäfer, Beschreibung der Familie
leben oft im Boden und unter Steinen; ernähren sich fast ausschließlich räuberisch von Insekten, Regenwürmern

Insektenbox: Körniger Laufkäfer

http://www.insektenbox.de/kaefer/koerla.htm

Körniger Laufkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Weichtiere, Regenwürmer, Insekten Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika (eingeschleppt).

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Potamotrygon – Im Zoo – Detroit

http://www.potamotrygon.de/Zoo/detroit.htm

Gefüttert wurde mit Regenwürmern, Futterfischen (minnows, goldfish), lebende Garnelen (ghost or grass

Potamotrygon - Im Aquarium - Andreas Ochs - scobina

http://www.potamotrygon.de/andreaso2.htm

Nahrungsaufnahme, das Weibchen verweigerte jegliche Nahrung während das Männchen bereits am zweiten Tag Regenwürmer

Gedanken zur Ernährung von Süßwasserrochen

http://www.potamotrygon.de/futter2.htm

Auch wenn einige Süßwasserrochen natürlicherweise wenig Fisch, Garnelen, Muscheln und Regenwürmer fressen

Potamotrygon - Gallery - 2001-06

http://www.potamotrygon.de/gallery/0106.htm

Sie frißt bisher nur lebende Regenwürmer und frischtote, kleingeschnittene Futterfische. – – – Porträt

Nur Seiten von www.potamotrygon.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

▷ Futter für Barsche und Cichliden | Alle Infos

https://www.drta-archiv.de/futter-barsche-und-cichliden/

Alle Infos ✚ Details zum Futter und dem idealen Futtermix für Barschen und Cichliden vom Trocken- bis hin zum Lebendfutter und Futterarten ✅
Cichliden Tipps zu einigen Futterarten Lebendfutter: Bachflohkrebse Mückenlarven Fruchtfliegen Regenwürmer

▷ Rotschwanz Kammkugelfisch | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/rotschwanz-kammkugelfisch/

Alle Infos ✚ Details zum Rotschwanz Kammkugelfisch im Aquarium ✅ Tipps zur Haltung, Verhalten, sowie Fragen bei drta-archiv.de
Bereich: unterer und mittlerer Bereich Futter: Fleischfresser, Lebendfutter (Garnelen, Schnecken, Regenwürmer

▷ Edelkrebs im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/edelkrebs/

Alle Infos ✚ Details zum Edelkrebs im Aquarium ✅ Tipps zur Haltung, Verhalten, sowie Fragen zum Edelkrebs
Bereich: Boden; Lieblibgsorte: Höhlen aus Steinen oder Wurzeln Futter: Wasserschnecken, kleinere Fische, Regenwürmer

▷ Heckels Buntbarsch im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/heckels-buntbarsch/

Alle Infos ✚ Details zu Heckels Buntbarsch im Aquarium ✅ Tipps zur Haltung, Verhalten, sowie Fragen zu Heckels Buntbarsch
Dazu gehören Mückenlarven und größere Wasserflöhe, Bachflohkrebse, Regenwürmer, Plankton und sonstige

Nur Seiten von www.drta-archiv.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildpark Bad Mergentheim – Greifvögel

https://www.wildtierpark.de/greifvoegel

Der Wildpark Bad Mergentheim beeindruckt mit über 70 Wildtierarten als eines der attraktivsten Ausflugsziele in Baden-Württemberg für die ganz Familie und mit H
Bussarde fressen aber auch Regenwürmer, Reptilien, Insekten und Aas.

Wildpark Bad Mergentheim – Rotfuchs

https://www.wildtierpark.de/rotfuchs

Der Wildpark Bad Mergentheim beeindruckt mit über 70 Wildtierarten als eines der attraktivsten Ausflugsziele in Baden-Württemberg für die ganz Familie und mit H
Die Hauptnahrung besteht aus Mäusen, Kaninchen, Hasen, Vögeln, Rehkitzen, aber auch aus Regenwürmern

Nur Seiten von www.wildtierpark.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zur biogenen Herkunft von Hieroglyphen in Höhlen

https://www.karstwanderweg.de/publika/ba_freiberg/studentenzirkel/1980/71-73/index.htm

unterschiedliche Konturen vorherrschen die Struktur der Hieroglyphen ähnelt makroskopisch den Exkrementen von Regenwürmern

Hauptstudienprojekt: Karstlandschaft Südharz - Boden

https://www.karstwanderweg.de/publika/ilup/diestel/4.htm

Der hohe pH Wert hat eine starke Tätigkeit von Bodenorganismen zur Folge, insbesondere Regenwürmer fühlen

Zur Situation der Kriechtiere (Reptilia) am und im Harz

https://www.karstwanderweg.de/publika/mnvg/3/131-169/index.htm

Probematisch für Kriechtiere sind zudem die sauren Waldböden, in denen keine Regenwürmer leben und arbeiten

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/artportraet/steinmarder

Vielseitige Nahrung: Nager, Vögel, Insekten, Regenwürmer, Früchte (z.B. Kirschen), Speiseabfälle.

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/artportraet/fuchs

Bei nassem Wetter «jagen» Füchse gerne Regenwürmer

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/artportraet/maulwurf

Ernährt sich fast ausschließlich von Regenwürmern, legt z.T.

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/artportraet/igel

Gerne verzehren sie Insekten Regenwürmer, vertilgen Schnecken und  gehen auch an herumstehendes Katzen

Nur Seiten von www.stadtwildtiere.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bodenschutz im Hausgarten | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/bodenschutz-im-hausgarten-maerz-2013.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Regenwurmzucht – Regenwürmer lockern den Boden auf.

Der Kiebitz - Vogel des Jahres 2024 | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/kiebitz-vogel-des-jahres-2024-januar-2024.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=447202

Der Kiebitz ist zum Vogel des Jahres 2024 gewählt worden. Im Januar-Umwelttipp wird der gefährdete Bodenbrüter, dessen Bestand in Deutschland um über 90% zurückgegangen ist, vorgestellt.
Daneben können auch Regenwürmer, Getreidekörner sowie Samen und Früchte von Wiesenpflanzen als Nahrungsbestandteile

Braunes Gold: So kompostieren Sie richtig | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/braunes-gold-so-kompostieren-sie-richtig-oktober-2020.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=206233

Die Alternative zur Biotonne heißt Eigenkompostierung. Erfahren Sie im neuen Umwelttipp, wie Sie richtig kompostieren. Für Stadtgärtner ist das sogar in der Wohnung mit einer Mini-Wurmstation möglich.
Wählen Sie einen schattigen, windgeschützten unversiegelten Ort mit Erde als Untergrund aus, damit Regenwürmer

Igelschutz | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/leben-und-arbeit/umwelt/igelschutz.php

Die Bestände des Igels sind in den vergangenen Jahren stark rückläufig. Allgemeinverfügung zum Verbot der nächtlichen Inbetriebnahme von Mährobotern in der Landeshauptstadt Mainz tritt in Kraft.
Schnecken, Regenwürmer und Spinnen dienen dem Igel ebenfalls als Nahrung.

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arten-Liste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de-simple/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/336/

Baldachinspinnen Liocranidae – Feldspinnen Lithobiidae – Steinläufer Lucanidae – Schröter Lumbricidae – Regenwürmer

Artenliste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/335/

Baldachinspinnen Liocranidae – Feldspinnen Lithobiidae – Steinläufer Lucanidae – Schröter Lumbricidae – Regenwürmer

Arten-Liste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de-simple/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/2/0/0/0/0/asc/

Baldachinspinnen Liocranidae – Feldspinnen Lithobiidae – Steinläufer Lucanidae – Schröter Lumbricidae – Regenwürmer

Arten-Liste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de-simple/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/3/0/0/0/0/asc/

Baldachinspinnen Liocranidae – Feldspinnen Lithobiidae – Steinläufer Lucanidae – Schröter Lumbricidae – Regenwürmer

Nur Seiten von www.nationalpark-eifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden