Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/artportraet/dachs

Der Dachs ist ein opportunistischer Allesfresser mit einer Vorliebe für Regenwürmer, er frisst jedoch

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/artportraet/amsel

Regenwürmer, Käfer und Ameisen gehören zu ihren bevorzugten Nahrungsquellen.

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/artportraet/blindschleiche

Die langlebigen Tiere (in Gefangenschaft bis 46 Jahre) jagen kleine Nacktschnecken und Regenwürmer.

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/artportraet/steinmarder

Vielseitige Nahrung: Nager, Vögel, Insekten, Regenwürmer, Früchte (z.B. Kirschen), Speiseabfälle.

Nur Seiten von www.stadtwildtiere.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zur Situation der Kriechtiere (Reptilia) am und im Harz

https://www.karstwanderweg.de/publika/mnvg/3/131-169/index.htm

Probematisch für Kriechtiere sind zudem die sauren Waldböden, in denen keine Regenwürmer leben und arbeiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maulwurf (Talpa europaea) – Wildtier des Jahres 2020 . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/wald/saeugetiere/maulwurf

Einen echten Sympathieträger hat die deutsche Wildtierstiftung zum Wildtier des Jahres auserkoren. Den europäischen Maulwurf. Wobei ihn nicht jeder gerne sieht. Liebhaber englischer Gärten mit perfekter Rasenfläche bringt der Maulwurf gerne zur Verzweiflung. Die Wahl des Maulwurfs zum Wildtier des Jahres steht daher eindeutig für eine Werbung zu mehr Naturnähe auch bei der eigenen Gartenbewirtschaftung. Denn vor der eigenen Haustür fängt Naturschutz logischerweise an.
Insekten, Regenwürmer, Reptilien, kleine Nagetiere stehen auf dem Speiseplan.

Waschbär (Procyon lotor) . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/wald/saeugetiere/waschbaer

Der Waschbär (Procyon lotor) – ein Neozoe aus Nordamerika. Aussehen, Lebensraum, Verhalten, Nahrung, Paarungszeit und Aufzucht der Jungen.
Untersuchungen ergeben, dass sich der Waschbär im Jahresdurchschnitt zu mehr als 50 Prozent von Wirbellosen wie Regenwürmern

Ringeltaube (Columba palumbus) . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/wald/voegel/ringeltaube

Ringeltaube
Gelegentlich wird die pflanzliche durch tierische Kost bereichert: Zu Regenwürmern und Insektenlarven

Star (Sturnus vulgaris) - Vogel des Jahres 2018 . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/wald/voegel/star

Der Star fällt zwar nur auf, wenn im Spätsommer sein schwarzes Gefieder wie mit Perlen übersät wirkt oder er im Frühling seinen ungewöhnlichen, schnarrend –schmatzenden Gesang zum Besten gibt.
Regenwürmer im Boden werden „gezirkelt“:  die Stare stechen zunächst in die Erde und öffnen dann den

Nur Seiten von www.wald.rlp.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CARSON, R. (1963) – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/bibliographie/c-1699975706/carson-r-1963

Weise kommen sie in die Nahrungskette, werden dort angereichert und rotten unbeteiligte Arten aus: Regenwürmer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laub liegen lassen | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/laub-liegen-lassen-oktober-2011.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Frostschutz für den Boden, sie verrotten und bilden so für Rasen und Beete wertvollen Humus oder werden von Regenwürmern

Wildtier des Jahres 2009 - Der Igel | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/wildtier-des-jahres-2009-der-igel-oktober-2009.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Larven, Käfer, Regenwürmer, Schnecken) und keine Vegetarier.

Der Kiebitz - Vogel des Jahres 2024 | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/kiebitz-vogel-des-jahres-2024-januar-2024.php

Der Kiebitz ist zum Vogel des Jahres 2024 gewählt worden. Im Januar-Umwelttipp wird der gefährdete Bodenbrüter, dessen Bestand in Deutschland um über 90% zurückgegangen ist, vorgestellt.
Daneben können auch Regenwürmer, Getreidekörner sowie Samen und Früchte von Wiesenpflanzen als Nahrungsbestandteile

Braunes Gold: So kompostieren Sie richtig | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/braunes-gold-so-kompostieren-sie-richtig-oktober-2020.php

Die Alternative zur Biotonne heißt Eigenkompostierung. Erfahren Sie im neuen Umwelttipp, wie Sie richtig kompostieren. Für Stadtgärtner ist das sogar in der Wohnung mit einer Mini-Wurmstation möglich.
Wählen Sie einen schattigen, windgeschützten unversiegelten Ort mit Erde als Untergrund aus, damit Regenwürmer

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenliste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/331/0/0/0/0/asc/

Baldachinspinnen Liocranidae – Feldspinnen Lithobiidae – Steinläufer Lucanidae – Schröter Lumbricidae – Regenwürmer

Artenliste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/4/0/0/0/0/asc/

Baldachinspinnen Liocranidae – Feldspinnen Lithobiidae – Steinläufer Lucanidae – Schröter Lumbricidae – Regenwürmer

Artenliste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/2/0/0/0/0/asc/

Baldachinspinnen Liocranidae – Feldspinnen Lithobiidae – Steinläufer Lucanidae – Schröter Lumbricidae – Regenwürmer

Artenliste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/330/0/0/0/0/asc/

Baldachinspinnen Liocranidae – Feldspinnen Lithobiidae – Steinläufer Lucanidae – Schröter Lumbricidae – Regenwürmer

Nur Seiten von www.nationalpark-eifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues vom Laubenheimer Ried – regionalgeschichte.net

https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/laubenheim/einzelaspekte/laubenheimer-ried.html?L=0

bemerkenswerte Besonderheit „unserer“ Weißstörche ist ihre nahrungsökologische Vorliebe für Mäuse und Regenwürmer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reptilien in der Schule

https://www.reptilien-brauchen-freunde.de/reptilienschule

Reptilien in der Schule und Reptilien einfach so – weil sie spannend und schön sind
Blindschleichen fressen gerne Regenwürmer und Nacktschnecken und verstecken sich oft an feucht-warmen

Die Blindschleiche (Anguis fragilis)

https://www.reptilien-brauchen-freunde.de/blinds.html

Die Blindschleiche (Anguis fragils) wird hier mit Kennzeichen, Verbreitung, Lebensweise und Gefährdung vorgestellt von der Reptilienexpertin Dipl.-Biol. Ina Blanke
Foto: Axel Kwet Blindschleinen ernähren sich vor allem von Nacktschnecken und Regenwürmern, die sie

Zauneidechse - Reptil des Jahres 2020 und 2021

https://www.reptilien-brauchen-freunde.de/zauneidechse2020

Zauneidechse 2020 – auch Reptil des Jahres 2021 Text der Broschüre zum Jahrestier von Ina Blanke. Broschüre und Flyer auch zum Download als pdf. Darin Kennzeichen, Biologie, Schutz und vieles mehr.
Die wichtigsten Beutetiere sind Insekten und Spinnentiere, aber auch der Verzehr von Regenwürmern kann

Nur Seiten von www.reptilien-brauchen-freunde.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden