Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Abschlussarbeiten // Universität Oldenburg

https://uol.de/cochlea/forschung/abschlussarbeiten

Christine Köppl Margarita Schiller (Zwei-Fächer Bachelor, 2015): „Elektrophysiologische Ableitung am Regenwurm

Kein Wurm tickt wie der andere // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/kein-wurm-tickt-wie-der-andere-9154

Auch im Tierreich gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die jeweils ihren eigenen Lebensstil pflegen: Selbst einfache Meereswürmer führen ihr tägliches Leben nach ihrem ganz individuellen Rhythmus, wie eine neue Studie ergab.
inneren Uhren von Lebewesen beschäftigt, ist dieser einfache Meereswurm, entfernter Verwandter der Regenwürmer

Die Wüste im Regenwald // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/die-wueste-im-regenwald-397

Sie haben auf faszinierende Weise die Baumwipfel des tropischen Regenwaldes erobert: Epiphyten, sogenannte Aufsitzerpflanzen. Der Oldenburger Ökologe Gerhard Zotz beschreibt, wie sie der extremen Sonneneinstrahlung widerstehen – und warum ihre Aussichten dennoch nicht gut sind.
unbedingt in einer Baumkrone vermuten würde, von Libellenlarven, Asseln, über Krebstiere bis hin zu Regenwürmern

Nur Seiten von uol.de anzeigen

1998 | MEROS – Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

https://www.greifvogelmonitoring.de/greifvoegel_und_eulen/bibliographie/1998

JENTZSCH, M. (1998): Rohrweihe (Circus aeruginosus) frißt Regenwurm (Lumbricus terrestris) in der Luft

1998 | MEROS - Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

https://www.greifvogelmonitoring.de/node/16

JENTZSCH, M. (1998): Rohrweihe (Circus aeruginosus) frißt Regenwurm (Lumbricus terrestris) in der Luft

1996 | MEROS - Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

https://www.greifvogelmonitoring.de/node/14

-H. (1996): Freilandökologischer Vergleich der Kleinsäuger-, Laufkäfer- und Regenwurm-Abundanz mit deren

1996 | MEROS - Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

https://www.greifvogelmonitoring.de/greifvoegel_und_eulen/bibliographie/1996

-H. (1996): Freilandökologischer Vergleich der Kleinsäuger-, Laufkäfer- und Regenwurm-Abundanz mit deren

Nur Seiten von www.greifvogelmonitoring.de anzeigen

Pixiothek – Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek?tspm=schlagwort_%3B_Netzwerk

Reformation Reformationstag Refraktor Regal Regel Regelschule Regen Regenbogen Regenbremse Regenschirm Regenwurm

Pixiothek - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek?tspm=schlagwort_%3B_Notizzettel%3Fswift_object%3Dlogin&swift_action=view

Reformation Reformationstag Refraktor Regal Regel Regelschule Regen Regenbogen Regenbremse Regenschirm Regenwurm

Pixiothek - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek?tspm=schlagwort_%3B_Schulgeb%C3%A4ude

Reformation Reformationstag Refraktor Regal Regel Regelschule Regen Regenbogen Regenbremse Regenschirm Regenwurm

Pixiothek - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek?tspm=schlagwort_%3B_Federmappe%3Fswift_object%3Dlogin&swift_action=view

Reformation Reformationstag Refraktor Regal Regel Regelschule Regen Regenbogen Regenbremse Regenschirm Regenwurm

Nur Seiten von www.schulportal-thueringen.de anzeigen

Laub liegen lassen | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/laub-liegen-lassen-oktober-2011.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Frostschutz für den Boden, sie verrotten und bilden so für Rasen und Beete wertvollen Humus oder werden von Regenwürmern

Wildtier des Jahres 2009 - Der Igel | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/wildtier-des-jahres-2009-der-igel-oktober-2009.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Larven, Käfer, Regenwürmer, Schnecken) und keine Vegetarier.

Der Kiebitz - Vogel des Jahres 2024 | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/kiebitz-vogel-des-jahres-2024-januar-2024.php

Der Kiebitz ist zum Vogel des Jahres 2024 gewählt worden. Im Januar-Umwelttipp wird der gefährdete Bodenbrüter, dessen Bestand in Deutschland um über 90% zurückgegangen ist, vorgestellt.
Daneben können auch Regenwürmer, Getreidekörner sowie Samen und Früchte von Wiesenpflanzen als Nahrungsbestandteile

Braunes Gold: So kompostieren Sie richtig | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/braunes-gold-so-kompostieren-sie-richtig-oktober-2020.php

Die Alternative zur Biotonne heißt Eigenkompostierung. Erfahren Sie im neuen Umwelttipp, wie Sie richtig kompostieren. Für Stadtgärtner ist das sogar in der Wohnung mit einer Mini-Wurmstation möglich.
Wählen Sie einen schattigen, windgeschützten unversiegelten Ort mit Erde als Untergrund aus, damit Regenwürmer

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

▷ Milomo-Buntbarsch | Placidochromis milomo

https://www.drta-archiv.de/milomo-buntbarsch/

Alle Infos ✚ Details zum Milomo-Buntbarsch ✅ Tipps zum Aussehen, Unterscheidungsmerkmale, Haltung, Futter, und Zucht.
und Übergangszone Futter: Insektenlarven, Wirbellose, Krebs- und Fischfleisch, klein geschnittene Regenwürmer

▷ Schmuckhornfrösche | Haltung - Ernährung - alle Infos

https://www.drta-archiv.de/schmuckhornfrosch/

Alle Infos und Details zu Schmuckhornfrösche im Terrarium. Eckdaten zur Pflege und Haltung sowie zur Vermehrung von Schmuckhornfröschen
Monat (bis zu 2.000 Eier) Verhalten Futter: Schaben, Heimchen, junge Mäuse, Regenwürmer Verhalten:

▷ Geburtenkontrolle für Lebendgebärende | Alle Infos

https://www.drta-archiv.de/geburtenkontrolle/

Alle Infos ✚ Details zur Geburtenkontrolle für Lebendgebärende ✅ Tipps und Infos zu Fressfeinden und natürlicher Geburtenkontrolle
Artemia, Mückenlarven, Regenwürmer.

▷ Panduros Zwergbuntbarsch | Apistogramma panduro | Alle Infos

https://www.drta-archiv.de/panduros-zwergbuntbarsch/

Alle Infos ✚ Details zu Panduros Zwergbuntbarsch (Apistogramma panduro) ✅ Hier erhalten Sie Infos zum Sozialverhalten, der Zucht und Aufzucht
Mückenlarven, Cyclops, Bachflohkrebse, Artemia, Rüsselkrebse, Tubifex, Schnecken, Wasserfloharten, Laubwürmer, Regenwürmer

Nur Seiten von www.drta-archiv.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/artportraet/dachs

Der Dachs ist ein opportunistischer Allesfresser mit einer Vorliebe für Regenwürmer, er frisst jedoch

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/artportraet/amsel

Regenwürmer, Käfer und Ameisen gehören zu ihren bevorzugten Nahrungsquellen.

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/artportraet/maulwurf

Ernährt sich fast ausschließlich von Regenwürmern, legt z.T.

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/artportraet/igel

Gerne verzehren sie Insekten Regenwürmer, vertilgen Schnecken und  gehen auch an herumstehendes Katzen

Nur Seiten von www.stadtwildtiere.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues vom Laubenheimer Ried – regionalgeschichte.net

https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/laubenheim/einzelaspekte/laubenheimer-ried.html?L=0

bemerkenswerte Besonderheit „unserer“ Weißstörche ist ihre nahrungsökologische Vorliebe für Mäuse und Regenwürmer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reptilien in der Schule

https://www.reptilien-brauchen-freunde.de/reptilienschule

Reptilien in der Schule und Reptilien einfach so – weil sie spannend und schön sind
Blindschleichen fressen gerne Regenwürmer und Nacktschnecken und verstecken sich oft an feucht-warmen

Die Blindschleiche (Anguis fragilis)

https://www.reptilien-brauchen-freunde.de/blinds.html

Die Blindschleiche (Anguis fragils) wird hier mit Kennzeichen, Verbreitung, Lebensweise und Gefährdung vorgestellt von der Reptilienexpertin Dipl.-Biol. Ina Blanke
Foto: Axel Kwet Blindschleinen ernähren sich vor allem von Nacktschnecken und Regenwürmern, die sie

Zauneidechse - Reptil des Jahres 2020 und 2021

https://www.reptilien-brauchen-freunde.de/zauneidechse2020

Zauneidechse 2020 – auch Reptil des Jahres 2021 Text der Broschüre zum Jahrestier von Ina Blanke. Broschüre und Flyer auch zum Download als pdf. Darin Kennzeichen, Biologie, Schutz und vieles mehr.
Die wichtigsten Beutetiere sind Insekten und Spinnentiere, aber auch der Verzehr von Regenwürmern kann

Nur Seiten von www.reptilien-brauchen-freunde.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden