Wiese, bunte Wiese! Am 17.07. im MGH Buntes Haus – Roter Baum Berlin https://roter-baum.berlin/wiese-bunte-wiese-am-17-07-im-mgh-buntes-haus/
Anhand von Reimen und Gesprächen über Schmetterling, Käfer, Spatz, Schnecke, Biene und Regenwurm mÃ
Anhand von Reimen und Gesprächen über Schmetterling, Käfer, Spatz, Schnecke, Biene und Regenwurm mÃ
Erfahren Sie alles über das Verhalten und die Biologie der Wildtiere Igel. Von Stachelkleid bis Lebenserwartung – informativ und anschaulich erklärt.
Pflanzliche Nahrung nehmen Igel nur zufällig auf, etwa wenn an einem Regenwurm noch etwas Gras haftet
Lara & Ben ist ein kostenloses Angebot des Bayerischen Umweltministeriums, das sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren richtet.
Gemeinsam mit einem sprechenden Regenwurm begeben sich Lara und Ben auf eine abenteuerliche Reise und
An unserer Schule ist immer viel los! Wir arbeiten gerne in Projekten oder in Arbeitsgruppen an bestimmten Themen. Dabei beschäftigen wir uns z.B. mit dem Umweltschutz oder einer nachhaltigen Lebensweise genauso wie mit sozialen Themen wie z.B. der Gewaltfreien Kommunikation. Hier finden Sie jeweils einen kurzen Einblick dazu:
Wir wühlen in der Erde und begegnen plötzlich einem Regenwurm.
„Warum hat der Regenwurm keine Füße?“, „Wie kommt das Salz ins Meer?
„Wie hört sich ein kriechender Regenwurm an?“, „wie kommt der Strom in die Steckdose?
Haben Sie einem Regenwurm schon einmal beim Kriechen zugehört?
Wer Bücher gern hört, findet in diesem Jahr in der neuen Audiowelt in Halle 2, was das Ohr begehrt. Hier wird geflüstert, gebrüllt, gesäuselt und getönt, gedonnert und gewispert, wenn beliebte und prominente Sprecher:innen und Autor:innen die neuesten Audioproduktionen auf die Bühne bringen.
Autorin Bibi Dumon Tak und Illustratorin Annemarie van Haeringen über ihr beliebtes Kinderhörbuch „Regenwurm
Stadtbibliothek Gütersloh GmbH – Mediensuche online
Annotation: In einer Handvoll Bodenerde tummeln sich mehr als 1,5 Milliarden Lebewesen vom Bakterium bis zum Regenwurm
Wie wir heute mit Boden umgehen, ist entscheidend für die Zukunft von Klima, Artenvielfalt, Ernährungssicherheit und für globale Gerechtigkeit. „Shared Grounds“ ist eine gemeinschaftliche Installation, die durch eure Beiträge stetig weiterwächst. Mit jeder Vision und jedem Prototyp entwickelt sie sich weiter zu einem kollektiven Bild möglicher Zukünfte.
Mit Fragen wie „Stell dir vor, du wärst ein Regenwurm – was würdest du den Menschen sagen?